624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… betriebliche Erfordernisse (betriebsbedingte Kündigung), Gründe in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingte Kündigung) oder Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) vorliegen. 1.1. Betriebsbedingte Kündigung
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
Corona-Krise, Kurzarbeit und Kündigungen
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Sven Schuh
… betriebsbedingte Kündigung: z. B. aufgrund wirtschaftlichen Einbruchs bedingt durch die Corona-Krise verhaltensbedingte Kündigung: z. B. Arbeitnehmer gefährdet fahrlässig oder vorsätzlich seine Kollegen personenbedingte Kündigung: z. B …
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… treffen. Eine personenbedingte Kündigung, weil Sie die Kurzarbeit ablehnen, ist ausgeschlossen. Ob die Weigerung in der aktuellen Situation moralisch angebracht ist, ist keine rechtliche Frage, sodass ich darauf nicht eingehen möchte …
Kündigungen in der Corona-Krise
Kündigungen in der Corona-Krise
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die dem Kündigungsschutzgesetz unterfallen, Kündigungen grundsätzlich sozial gerechtfertigt sein müssen. Sie müssen also auf personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe gestützt werden Nach diesen allgemeinen Regeln ist eine Kündigung
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
Kündigung aufgrund der Corona-Krise – was Sie tun können
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… ist und fahrlässig Kollegen gefährdet und die personenbedingte Kündigung –, wenn ein mit COVID-19 infizierter Mitarbeiter mehrere Wochen arbeitsunfähig ist und eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nicht zu erwarten ist. Dabei hat der Arbeitgeber …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Henke
… Mittel darstellen. Darüber hinaus können Zeitguthaben und Überstunden abgebaut werden. 2. Personenbedingte Kündigung Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, weil dieser an dem Corona-Virus erkrankt …
Arbeitsrecht – ein Überblick zur Kündigung und Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht – ein Überblick zur Kündigung und Kündigungsschutzklage
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… es? Dargestellt werden hier die ordentliche und die außerordentliche (fristlose) Kündigung. Weitere Kündigungsarten sind: Änderungskündigung Verdachtskündigung Druckkündigung Ordentliche Kündigung Personenbedingte Kündigung Erforderlich …
Corona termination? / Corona Kündigung?
Corona termination? / Corona Kündigung?
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Randhir Kumar Dindoyal
… ist. Bei einer Viruserkrankung wie Corona, ist dies regelmäßig nicht der Fall. Denn auch die jährliche Grippewelle rechtfertigt keine personenbedingte Kündigung. Fall 2.) Ich habe mich mit dem Virus angesteckt und komme trotz Meldepflicht …
„Corona-Kündigung“?
„Corona-Kündigung“?
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Randhir Kumar Dindoyal
… ist dies regelmäßig nicht der Fall. Denn auch die jährliche Grippewelle rechtfertigt keine personenbedingte Kündigung. Fall 2.) Ich habe mich mit dem Virus angesteckt und komme trotz Meldepflicht zur Arbeit ohne auf meine Erkrankung hinzuweisen …
Falsches Verhalten – Grund für eine Kündigung
Falsches Verhalten – Grund für eine Kündigung
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Uwe Lehr
… der verhaltensbedingen Kündigung gibt es außerdem die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung. Rechtsanwalt Uwe Lehr empfiehlt: "Suchen Sie sich Hilfe bei einer ungewollten Kündigung. Wir sind eine Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht, lassen Sie Ihre Kündigung prüfen! Schon bei einer fehlerhaften Abmahnung kann eine Kündigung unrechtmäßig sein."
Erste Hilfe: Arbeitsrecht
Erste Hilfe: Arbeitsrecht
| 13.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Martin Kupka
… Problem beschreiben und Ihnen einen Überblick verschaffen, damit Sie im Ernstfall keine Panik erleiden, sondern wissen, was zu tun ist. Den Beginn unserer Reihe machen wir mit einem Erste Hilfe-Paket rund um das Thema „ Kündigung
Änderungskündiung – Chancen und Risiken
Änderungskündiung – Chancen und Risiken
| 11.02.2020 von Rechtsanwältin Antje Pfingsten
… Monate beschäftigt und mehr als 10 Vollzeitmitarbeiter (zusammen gerechnet) – erfüllt sind. Das heißt, die Kündigung muss aus betriebs- verhaltens- und personenbedingten Gründen erfolgen. Der Arbeitnehmer hat nun drei Möglichkeiten …
Gefährliche Berufe: Kraftfahrer
Gefährliche Berufe: Kraftfahrer
| 07.02.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht mehr ausüben, und der Arbeitgeber darf ihm regelmäßig personenbedingt kündigen. Denn ihm fehlt dann die „Eigenschaft“, mit der er seinen Job ausgeübt hat. Einem Kraftfahrer kann das schnell passieren, jeder hat mal einen schlechten Tag …
Die Kündigung des Mitarbeiters 50+
Die Kündigung des Mitarbeiters 50+
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… des Mitarbeiters zu berücksichtigen. Häufig stellt das dem Mitarbeiter vorgeworfene Fehlverhalten keinen Grund dar, der bei der anzustellenden Gesamtbetrachtung eine verhaltensbedingte Kündigung eindeutig rechtfertigt. b) Personenbedingte Gründe …
Arbeitnehmer in Deutschland – wenn die Arbeit auf die Psyche schlägt
Arbeitnehmer in Deutschland – wenn die Arbeit auf die Psyche schlägt
| 12.02.2020 von Katharina Kästel anwalt.de-Redaktion
… eine krankheitsbedingte Kündigung – diese ist eine Sonderform der personenbedingten Kündigung – auszusprechen, wenn dieser aufgrund von häufigen Kurzzeiterkrankungen dem Arbeitsplatz fernbleibt. Im Grunde genommen sind Kurzzeiterkrankungen kein zulässiger …
Änderungskündigung: Informationen für Arbeitnehmer
Änderungskündigung: Informationen für Arbeitnehmer
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt Manfred Resch
… einen sachlichen Grund, damit die Kündigung wirksam („sozial gerechtfertigt“) ist. Das KSchG bietet dem Arbeitgeber drei solcher Gründe an, nämlich: die Kündigung aus Gründen in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingte Kündigung
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… ist, dass der Arbeitnehmer eine Haftstrafe verbüßt und daher seine Arbeitsleistung nicht erbringen kann. Wesentlich lebensnäher: Auch sogenannte krankheitsbedingte Kündigungen sind Kündigungen, die aus personenbedingten Gründen erfolgen …
Kurioses und Wissenswertes zur Kündigung im Arbeitsrecht
Kurioses und Wissenswertes zur Kündigung im Arbeitsrecht
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… im Gegenteil sagen, dass manchmal gerade die Krankheit ein Kündigungsgrund sein kann. Lassen Sie mich das kurz einordnen: Im Rahmen der ordentlichen Kündigung gibt es verhaltensbedingte, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigungsgründe …
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… nur zu betrieblich bedingten Kündigungen, nicht zu krankheitsbedingten und schon gar nicht zu anderen personenbedingten Gründen. Bei Schwerbehinderung führt der Weg über das Inklusionsamt Also muss man hier grundsätzlich auf Nummer …
Probezeit – der größte Irrtum
Probezeit – der größte Irrtum
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verhandlungsposition, ist es nicht unüblich, dass man für die Anfangsphase des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise im ersten Jahr, eine ordentliche Kündigung aus personenbedingten, betriebsbedingten und verhaltensbedingten Gründen ausschließt …
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 2
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 2
| 08.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… der Zustimmung des Inklusionsamtes zur Kündigung, andernfalls ist eine Kündigung nicht möglich. Insbesondere bei personenbedingten Kündigungen wegen einer Langzeit- oder häufiger Kurzzeiterkrankungen des Arbeitnehmers empfiehlt es sich vorab …
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 1
Die ordnungsgemäße Betriebsratsanhörung bei Kündigungen – 12 wichtige Tipps samt Muster! / Teil 1
| 08.01.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… Verhaltensbedingte Kündigung konkrete kündigungsrelevante Pflichtverletzung kein milderes Mittel (insbesondere vorherige Abmahnungen) Interessenabwägung Personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung negative Gesundheitsprognose für die Zukunft …
Ist Dummheit ein Kündigungsgrund?
Ist Dummheit ein Kündigungsgrund?
| 12.12.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nennt. Ein Arbeitnehmer kann regelmäßig nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen gekündigt werden – das Wort Dummheit sucht man, genauso wie Faulheit, im Gesetz vergebens. Aber: Unüberlegtes Verhalten …
Kündigung trotz Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit? Ist dies erlaubt?
Kündigung trotz Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit? Ist dies erlaubt?
| 05.12.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… Diese Kündigung ist zu unterscheiden von einer generellen betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigung, die während der Krankheit ausgesprochen wird. Viele Mandanten fragen sich nämlich, ob denn die Kündigung