491 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Anspruch des Vermieters auf Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung bis zur Vergleichsmiete, wie sie in den §§ 558 ff. BGB für das Wohnraummietrecht geregelt ist. Als Vermieter muss man das Recht zur Mieterhöhung vertraglich regeln und hat …
Vertragsfreiheit: Bedeutung und Grenzen im Überblick
anwalt.de-Ratgeber
Vertragsfreiheit: Bedeutung und Grenzen im Überblick
| 14.06.2023
… Vorgaben zur Zulässigkeit von Mieterhöhungen, die nicht einseitig verhandelbar sind. Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) enthält Beschränkungen im Hinblick auf das Prinzip der Vertragsfreiheit. Allgemeine Grundsätze des Rechts …
Die Mieterhöhung im Gewerbemietrecht
Die Mieterhöhung im Gewerbemietrecht
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Das Thema Mieterhöhung in Gewerbeimmobilien ist juristisch komplex und unterscheidet sich wesentlich von den Regelungen, die für Wohnraummieten gelten. In Deutschland ist das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt, welches …
Mieterhöhung gemäß § 558 BGB – ortsübliche Vergleichsmiete
Mieterhöhung gemäß § 558 BGB – ortsübliche Vergleichsmiete
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kaum ist es mehr als ein Jahr her, dass Sie als Mieter in Ihre neue Mietwohnung gezogen sind, schon finden Sie in Ihrem Briefkasten eine Mieterhöhung, der Sie zu stimmen sollen. Und immer wieder beruft sich der Vermieter …
Wohnungsgenossenschaft; Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnwertmiete, gerichtliche Prüfung Mieterhöhung
Wohnungsgenossenschaft; Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnwertmiete, gerichtliche Prüfung Mieterhöhung
| 01.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Krause
Die Mieterhöhung in einem Genossenschaftsverhältnis: “Der genossenschaftsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz und die Wohnwertmiete” Leitsätze: Der genossenschaftsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz verlangt bei einer Mieterhöhung
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
Neueste Entwicklung bezüglich der Umlage von Modernisierungskosten
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… die im § 555b Nr. 2 und Nr. 7 BGB erwähnten Modernisierungsmaßnahmen ausdrücklich von der Mieterhöhung ausgenommen. Das heißt, hierbei handelt es sich um die sogenannten nicht umlegbaren Modernisierungsmaßnahmen. Hierzu zählt beispielsweise …
BGH: Zur Minderung wegen Wohnflächenabweichung bei einer Mieterhöhung
BGH: Zur Minderung wegen Wohnflächenabweichung bei einer Mieterhöhung
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Robert Vedder
Da eine Mietminderung wegen Wohnflächenabweichung voraussetzt, dass die Flächendifferenz mindestens 10 Prozent beträgt, kann es im Einzelfall von Bedeutung sein, ob bei der Wohnflächenberechnung der Balkon der Wohnung mit der Hälfte der …
Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
| 03.08.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
AG Berlin-Charlottenburg, Urteil vom 07.12.2017 – 210 C 286/17 Wenn Mietparteien darüber streiten, ob der Vermieter von dem Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung nach dem Berliner Mietspiegel verlangen kann, sind einige Merkmale …
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
| 06.02.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… und eine Fassaden- und Geschossdeckendämmung vorgenommen. Aufgrund dieser Maßnahmen verlangte der Vermieter eine monatliche Mieterhöhung von insgesamt 240,00 €, wobei 70,00 € auf die Inbetriebnahme des Fahrstuhls, 100,00 € auf die neuen …
10 Irrtümer im Mietrecht
10 Irrtümer im Mietrecht
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… kann. Nur aufgrund dieser Regelungen, also entweder durch Mietspiegel, Vergleichsmiete oder Sachverständigengutachten kann die Wohnungsmiete erhöht werden. Ein einfaches Schreiben des Vermieters, dass er eine Mieterhöhung will …
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit einer mietvertraglich vereinbarten Indexklausel zur Mietanpassung.
Rechtsfolgen der Unwirksamkeit einer mietvertraglich vereinbarten Indexklausel zur Mietanpassung.
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… eine vom Vermieter mit Verweis auf den gestiegenen "VPI" erklärte Mieterhöhung und verweigern zum Teil deren Zahlung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Denn wenn die mietvertragliche Indexierungsklausel tatsächlich nicht den Vorgaben …
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
| 08.01.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… sollten sprunghafte Mieterhöhungen besonders in Großstädten: Mietpreise dürfen bei Wiedervermietung nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Meinungsstreit: Mietpreisbremse verschärfen oder lockern …
BGH bestätigt die „Mietpreisbremse“ für Bestandsmieten
BGH bestätigt die „Mietpreisbremse“ für Bestandsmieten
| 14.11.2015 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… besonders gefährdet ist.“ Zudem müssen betroffenen Gebiete hinreichend bestimmt werden. Im Streitgegenständlichen Fall verlangte der Kläger von seinem Mieter, dem Beklagten, eine Mieterhöhung um 20%. Der Beklagte stimmte jedoch unter Hinweis …
Alles wird teurer, auch das Pflegeheim
Alles wird teurer, auch das Pflegeheim
| 06.08.2023 von Rechtsanwalt Björn Thies
… Zustimmung ist unwirksam Erfolgt die Zustimmung nicht, so muss das Heim genauso wie bei einer Mieterhöhung auf Zustimmung klagen. • Ist keine ordnungsgemäße Zustimmung erfolgt, kann das überzahlte Geld unter Umständen zurückgefordert werden …
Wohnungssuche, Mietvertrag und Auszug - auf was ist zu achten, was sind die Rechte und Pflichten?
Wohnungssuche, Mietvertrag und Auszug - auf was ist zu achten, was sind die Rechte und Pflichten?
| 07.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… eines laufenden Mietverhältnisses erhöhen? Wieviel Mieterhöhung ist erlaubt? Der Vermieter hat einen Anspruch auf Anpassung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete und kann die Mieterhöhung mit dem Mietspiegel begründen, ein Gutachten …
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Robert Vedder
Ein Vermieter forderte seinen Mieter nach dem Berliner Mietspiegel schriftlich auf, einer Mieterhöhung der Nettokaltmiete zuzustimmen. Dem kam der Mieter zwar zunächst nach, erklärte jedoch kurz darauf den Widerruf seiner Zustimmung …
Sozialwohnung: Mieterhöhung bei unwirksamer Schönheitsreparaturenklausel
Sozialwohnung: Mieterhöhung bei unwirksamer Schönheitsreparaturenklausel
| 02.12.2017 von Klünder I Nann I Machanek I Rechtsanwälte
… 01.05.2008 gem. § 28 Abs. 4 II. BV um 60.76 € erhöht werde. Der VIII. Zivilsenat hat diese Mieterhöhung nach Art. 11 Abs. 1, 1 des Bay. WoBindG (inhaltsgleich mit den bundesrechtlichen Vorschriften des § 10 Abs. 1, 1 WoBindG) gebilligt …
BGH: Mieterhöhung zu ortsüblicher Vergleichsmiete
BGH: Mieterhöhung zu ortsüblicher Vergleichsmiete
| 15.07.2017 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… Gemeinde berücksichtigen. Im konkreten Fall hatte der Vermieter eine Mieterhöhung von seinem Mieter gefordert und dabei auf einen Mietspiegel von 2013 abgestellt. Die Erhebungen in diesem Mietspiegel waren zum Zeitpunkt des Zuganges …
Mieterhöhung geplant - Vermieter hat Zutritts- und Besichtigungsrecht
Mieterhöhung geplant - Vermieter hat Zutritts- und Besichtigungsrecht
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Im November 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Beschluss klargestellt, dass Mieter verpflichtet sind, dem Vermieter Zutritt zur Mietwohnung zu gewähren, wenn dieser eine Mieterhöhung plant und zur Ermittlung der ortsüblichen …
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… deshalb konnte auch nicht von einer vereinbarten Fläche abgewichen werden. Die Mieterhöhungsverlangen führen nicht zu einer nachträglichen Vereinbarung über die Mietfläche. Eine Mieterhöhung ändere nur die Mietzahlungsverpflichtung …
Keine Mieterhöhung zulässig, wenn die Mietsache in ihren Grundzügen verändert wird
Keine Mieterhöhung zulässig, wenn die Mietsache in ihren Grundzügen verändert wird
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
Wird die Mieteinheit zwecks einer Modernisierung in ihren Grundzügen so verändert, dass diese den bisherigen Charakter der Wohneinheit einbüßt, führt dies im Einzelfall zu einem Ausschluss der Mieterhöhung aufgrund der Modernisierung. So …
Vonovia erhöht in Wiesbaden erneut die Mieten
Vonovia erhöht in Wiesbaden erneut die Mieten
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Die Rechtsnachfolgerin der Deutschen Annington, die Vonovia, hat kürzlich weitere Mieterhöhungen für ihre Wiesbadener Wohnungen ausgesprochen. Das Besondere dabei: Es wird nicht etwa der Wiesbadener Mietspiegel herangezogen …
Was hat sich im Mietrecht geändert?
Was hat sich im Mietrecht geändert?
| 07.02.2019 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Die Schlagworte „Mietpreisbremse“ und „Mieterhöhung nach Modernisierung“ geistern seit Längerem durch die Medien. Es hat sich herausgestellt, dass die Mietpreisbremse nicht so funktioniert, wie sie gedacht war. Auch bei der Mieterhöhung
Mietspiegel Frankfurt 2018
Mietspiegel Frankfurt 2018
| 27.01.2019 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
Mit Einführung eines neuen Mietspiegels ist Wachsamkeit geboten – für Mieter und Vermieter. Was ändert sich an Merkmalen, die eine neue Einordnung der Wohnung ermöglichen und damit eine Mieterhöhung rechtfertigen? Der Mietspiegel 2018 für …