490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Verwertungskündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB. § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters (1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung
Absurdes Urteil im Mietrecht: Eine Doppelhaushälfte zählt als Einfamilienhaus
Absurdes Urteil im Mietrecht: Eine Doppelhaushälfte zählt als Einfamilienhaus
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… pro m² erhält der Vermieter somit einen Gesamtzuschlag von 30%. Das bedeutet eine ortsübliche Vergleichsmiete von 1.108,21 Euro für die Doppelhaushälfte. Die Mieterhöhung ist somit gerechtfertigt. Diese Entscheidung unterstreicht …
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
| 01.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mieter informiert werden, in welcher Weise die Wohnung durch die Maßnahmen verändert wird und in wieweit sich der Mietgebrauch durch die Maßnahmen verändern wird. Natürlich muss der Vermieter weiterhin die Höhe der Mieterhöhung genau bekannt …
Beitragsexplosion bei der privaten Krankenversicherung 2021 – jetzt PKV-Beiträge zurückholen
Beitragsexplosion bei der privaten Krankenversicherung 2021 – jetzt PKV-Beiträge zurückholen
| 24.11.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… die Erhöhungsschreiben der letzten zehn Jahre überprüfen zu lassen. Denn die Versicherungen müssen ihre Beitragserhöhungen begründen, und zwar in einem Maße, das für alle verständlich ist. Ähnlich wie bei Mieterhöhungen muss …
BGH stärkt Vermieter im Falle der Mieterhöhung durch Sachverständigengutachten ohne Besichtigung/ENG
BGH stärkt Vermieter im Falle der Mieterhöhung durch Sachverständigengutachten ohne Besichtigung/ENG
| 06.08.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
BGH: Mieterhöhung mit Sachverständigengutachten auch wirksam, wenn Sachverständige/r die Wohnung nicht besichtigt hat Mit aktuellem Urteil des BGH (BGH VIII ZR 190/17) ist eine Mieterhöhungserklärung …
Mietrechtsänderungen im Überblick- Sehr mieterfreundlich!
Mietrechtsänderungen im Überblick- Sehr mieterfreundlich!
| 05.01.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Bereits im Jahr 2013 wurden durch die Mietrechtsänderung Neuregelegungen zur energetischen Modernisierung, Kündigungsvorschriften, Minderungsausschluss und Kappungsgrenzen für Mieterhöhungen getroffen. Diese Änderungen wurden …
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… bei der Heizkostenabrechnung ähnlich wie bei einer Mieterhöhung zur ortsüblichen Vergleichsmiete. In diesen Fällen habe der BGH mit Entscheidung vom 18. November 2015 die tatsächliche Wohnungsgröße für maßgeblich gehalten ( Az.: VIII ZR 266/14 …
Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Untermietzuschlag und Zustimmungspflicht Der Vermieter kann seine Genehmigung von der Zustimmung des Mieters zu einer angemessenen Mieterhöhung abhängig machen. Insbesondere bei Inklusivmieten kann dies relevant sein, da in diesen Fällen der Vermieter …
BGH stärkt Mieterrechte nach Mieterhöhung aufgrund einer Modernisierungsmaßnahme
BGH stärkt Mieterrechte nach Mieterhöhung aufgrund einer Modernisierungsmaßnahme
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Die Modernisierung eines Wohnhauses hat für Mieter nicht nur gute Seiten. Häufig können sie sich nach einer Modernisierungsmaßnahme die Miete aufgrund einer daraus folgenden Mieterhöhung nicht mehr leisten. So erging es jetzt einem Hartz …
Formelle und materielle Fragen der Mieterhöhung – Mietspiegel und Gutachten
Formelle und materielle Fragen der Mieterhöhung – Mietspiegel und Gutachten
| 04.11.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… ist. Die Begründung der Mieterhöhung kann gemäß § 558a Abs.2 ZIff.1 BGB unter Bezugnahme auf einen Mietspiegel erfolgen. Im Bundesgebiet gibt es jedoch auch Regionen, in denen die Mieterhöhung auf „Erfahrungswerte“ und – sofern keine …
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung - Aktuelle Rechtsprechung des BGH auch für Niedersachsen relevant?
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung - Aktuelle Rechtsprechung des BGH auch für Niedersachsen relevant?
| 20.11.2015 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Eine jede Mieterhöhung stellt eine Vertragsänderung dar. Da einseitige Vertragsänderungen nicht zulässig sind, kann der Vermieter die erhöhte Miete erst dann von dem Mieter fordern, wenn der Mieter der Erhöhung vollständig zugestimmt hat …
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
Über dieses Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar 2018 entschieden. Die Mieterin wurde zur Zustimmung zur Mieterhöhung verklagt. Den Erklärungsvordruck mit Zustimmungserklärung unterschrieb die Mieterin trotz mehrmaliger …
Keine Pflicht zum Anfügen des Mietpreisspiegels bei Mieterhöhung. Gleiches gilt bei der Mietpreisspanne.
Keine Pflicht zum Anfügen des Mietpreisspiegels bei Mieterhöhung. Gleiches gilt bei der Mietpreisspanne.
| 29.11.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Der Fall: Nach etwas mehr als zwei Jahren in denen ein Mieter seine Wohnung bewohnt hatte, bat ihn der Vermieter einer Mieterhöhung um 15% zuzustimmen. Eine solche Bitte muss begründet werden und das tat der Vermieter auch. Hierfür stellte …
Mieterhöhungen - Wehren Sie sich als Mieter!
Mieterhöhungen - Wehren Sie sich als Mieter!
| 22.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Timmer LL.B. M.Sc.
Die rechtlichen Bestimmungen für Mieterhöhungen sind grundsätzlich klar geregelt, um die Interessen der Mieter zu schützen. Vermieter haben nicht die freie Hand, um die Miete willkürlich und in exorbitanter Höhe zu erhöhen …
Zustand der Wohnung bei Einzug genau protokollieren
Zustand der Wohnung bei Einzug genau protokollieren
| 09.04.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Wer neu einzieht, sollte genau dokumentieren, welche Mengel die Wohnung hat. Denn diese Mängel können später bei einer Mieterhöhung eine Rolle spiele, allerdings nur, wenn man sie auch beweisen kann. Mieter sollten beim Einzug den Zustand …
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
| 08.12.2017 von HEE Rechtsanwälte
… Dem ist das Amtsgericht jedoch nicht gefolgt und hat festgestellt, dass immer der zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens geltende Mietspiegel Anwendung zu finden hat und nach diesem eine Mieterhöhung nicht verlangt werden könne.
Endrenovierungsklausel: So urteilt der Bundesgerichtshof
anwalt.de-Ratgeber
Endrenovierungsklausel: So urteilt der Bundesgerichtshof
| 22.06.2022
… Renovierungskosten anteilig tragen müsse, obwohl er diesen Renovierungsbedarf gar nicht selbst verursacht hat. Mieterhöhung wegen unwirksamer Renovierungsklausel? Unter dem Aktenzeichen VIII ZR 181/07 war beim BGH ein Verfahren mit bahnbrechenden …
Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete nur bei Vereinbarung über Wohnungsgröße
Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete nur bei Vereinbarung über Wohnungsgröße
| 09.04.2014 von GKS Rechtsanwälte
Mietverhältnisse bergen großes Konfliktpotenzial. Zwischen Mietern und Vermietern entbrennt immer wieder der Streit um Schönheitsreparaturen, Betriebskosten, Mieterhöhungen oder um die Wohnungsgröße. Mit der Frage, unter welchen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige …
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
Ratgeber Immobilienkauf – Rechtstipps für den Hauskauf
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jürgen M. Steinle
… welche Miethöhe vereinbart wurde, sondern auch ob eine Mieterhöhung bereits im Vertrag enthalten ist (sog. Staffelmiete) oder noch mittels Mieterhöhungsverlangen erklärt werden kann. Auch sollte bei der Prüfung besonderes Augenmerk …
Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… Der Vermieter darf damit die Miete nach einer Modernisierung nicht mehr als 3,- € pro Quadratmeter innerhalb von 6 Jahren erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Mieterhöhung bereits weniger als 7,- € pro Quadratmeter, so darf …
Mietpreisbremse und umfassende Modernisierung: Was Vermieter wissen müssen.
Mietpreisbremse und umfassende Modernisierung: Was Vermieter wissen müssen.
| 11.07.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… berücksichtigt werden dürfen. Ein finanzieller Aufwand für Instandsetzung oder Instandhaltung zählt nicht zu den gesetzlich erforderlichen Modernisierungskosten und muss davon abgezogen werden. Ähnliches gilt ebenso bei der Mieterhöhung wegen …
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
| 31.01.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… der Vermieter eine Fläche von 92,54 m² an. Der Mieter stimmte der Mieterhöhung nicht zu und bestritt die Wohnfläche, woraufhin der Vermieter eine Klage auf Zustimmung einreichte. In den beiden ersten Instanzen unterlag der Vermieter …
Was ist beim Abschluss eines Gewerbemietvertrages zu beachten?
Was ist beim Abschluss eines Gewerbemietvertrages zu beachten?
| 15.11.2015 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… zur Mieterhöhung. Die z.B. aus dem Wohnraummietrecht bekannte Erhöhung nach Mietspiegel ist nicht möglich. Bei kürzeren Mietverträgen (bis 5 Jahre) ist die Vereinbarung einer Staffelmiete gebräuchlich. Danach erhöht sich die Miete „automatisch …