490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Keine Unterschrift des Vermieters bei Mieterhöhungsverlangen nötig!
Keine Unterschrift des Vermieters bei Mieterhöhungsverlangen nötig!
| 24.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einer Schriftformklausel im Vertrag ein maschinell gefertigtes schriftliches Mieterhöhungsverlangen des Vermieters zulässig ist. Im zugrunde liegenden Streitfall forderte die Vermieterin ihren Mieter schriftlich zur Zustimmung einer Mieterhöhung
Hält der Mietenspiegel einer gerichtlichen Überprüfung stand?
Hält der Mietenspiegel einer gerichtlichen Überprüfung stand?
| 15.01.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… des neuen Mietenspiegelreformgesetz weiterhin Möglichkeiten, Mieterhöhungen, für die ein qualifizierter Mietenspiegel Angaben erhält, durch andere Mittel, wie der Benennung von Vergleichswerten, entgegenzuwirken. Für Fragen rund um das Mietrecht steht Ihnen unsere Kanzlei gern zur Verfügung.
Miete zu hoch ? - Lassen Sie Ihren Mietvertrag prüfen!
Miete zu hoch ? - Lassen Sie Ihren Mietvertrag prüfen!
| 17.06.2022 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… 558 Abs. 3 BGB. Begrenzt ist eine Mieterhöhung aber auf jeden Fall durch die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. II. Ausnahmen der Mietpreisbremse Es gibt allerdings vier Fälle, bei denen die Mietpreisbremse nicht gilt …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 1
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 1
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Vertragsangelegenheiten geht, um Mietzahlung, Mieterhöhung oder Kündigung. Wichtig: Werden beide Ehepartner im Mietvertrag als Mieter aufgeführt, muss der Vermieter seine Schreiben an beide Mieter richten und beide Ehepartner müssen gemeinsam …
10 Gebote des Mietens und Vermietens
10 Gebote des Mietens und Vermietens
| 11.10.2015 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… des Mietverhältnisses zum Zwecke der Mieterhöhung gesetzlich ausgeschlossen ist (§ 573 Abs. 1 S. 2 BGB). Dann bleibt nur der Weg über die ausdrücklich im Gesetz normierten Erhöhungsmöglichkeiten. Zudem gilt seit dem 01. August 2015 auch in Nürnberg …
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
| 15.04.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Bei Modernisierungsmaßnahmen und darauf gestützten Mieterhöhungen ist es für den Mieter und Vermieter ratsam, die gesetzlichen Voraussetzungen zu kennen, damit durch den Mieter eine unrechtmäßige Mieterhöhung abgewendet bzw. eine wirksame …
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
| 16.05.2019 von Rechtsanwältin Ariela Seeger
Am 05.09.2018 wurde eine weitere Mietrechtsreform durch das Bundeskabinett beschlossen, die Anfang 2019 in Kraft treten soll. Dies umfasst insbesondere auch die nachfolgend aufgeführten Neuregelungen: 1. Mieterhöhung im Rahmen …
Keine Mieterhöhung bei bloßer Erneuerung alter – mangelfreier – Bauteile; keine Modernisierung
Keine Mieterhöhung bei bloßer Erneuerung alter – mangelfreier – Bauteile; keine Modernisierung
| 13.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Wöhler
Der Vermieter ist zu einer Mieterhöhung berechtigt, wenn er Modernisierungsmaßnahmen an der Mietsache durchführt. Oftmals werden mit einer Modernisierungsmaßnahmen ansonsten erforderliche Instandhaltungen erledigt, in dem ein Bauteil …
Mietrecht in Ronnenberg, Voraussetzungen der Mieterhöhung, ortsübliche Vergleichsmiete
Mietrecht in Ronnenberg, Voraussetzungen der Mieterhöhung, ortsübliche Vergleichsmiete
| 01.12.2015 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… gewonnen“ hat. Der Mieter hat dem Vermieter als Kläger keinen Anlass zur Klage gegeben. Vorgerichtlich hat sich der Vermieter zur Begründung seiner Mieterhöhung auf Vergleichswohnungen bezogen, im gerichtlichen Verfahren ist dann …
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
Inflation macht auch vor Mieten keinen Halt
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Katrin Lena Greiner LL.M.
Die steigende Inflationsrate macht sich bald auch für Mieter in Deutschland bemerkbar. Erst kürzlich hat Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia eine deutliche Mieterhöhung angekündigt. Die Inflationsrate liegt derzeit bei knapp 8 …
Mietrecht in Ronnenberg: Wohnflächenberechnung - auf welche Wohnungsgröße kommt es an?
Mietrecht in Ronnenberg: Wohnflächenberechnung - auf welche Wohnungsgröße kommt es an?
| 26.01.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… vereinbarten Wohnfläche um 33,95 % (213,31€) zu einer weiteren Mieterhöhung berechtigt sei. Der Mieter hat nur der Mieterhöhung nach Mietspiegel um 94,46 € zugestimmt. Die auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung um weitere 213,31 € gerichtete …
Wissenswertes im Mietrecht
Wissenswertes im Mietrecht
| 22.03.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… Miet-Rechtsschutz Sofort . Für Rechtstreitigkeiten um Nebenkosten, Reparaturen, Kautionsrückzahlung, Abwehr einer Mieterhöhung und einer Eigenbedarfskündigung. Soweit diese Mietrechtskonstellationen nicht länger als 12 Monate zurückliegen …
Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietverhältnisses: die Marktmiete ist entscheidend
Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietverhältnisses: die Marktmiete ist entscheidend
| 06.02.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… nunmehr. Der von dem beklagten Mieter vertretenen Auffassung, die Nutzungsentschädigung richte sich nach der ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB, die der Vermieter im Rahmen einer Mieterhöhung verlangen könne, folgten die Richter …
Die Mietpreisbremse
Die Mietpreisbremse
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… Darüber hinaus wird der Begriff für die 2013 eingeführte Möglichkeit, die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen in Bestandsmietverhältnissen zu senken, verwendet. Jedes Bundesland entscheidet grundsätzlich in eigenem Ermessen über …
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
| 25.10.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… dies auch bei der erteilten Zustimmung eines Mieters zu einer Mieterhöhung? Genau diese Frage wird seit Langem von Juristen unterschiedlich beurteilt. Erfreulicherweise lag nun ein entsprechender Fall dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung …
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
| 27.01.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Rechte er hat. Streitigkeiten entstehen meist bei Zahlungsverzug des Mieters, bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung, Rund um das Thema Schönheitsreparaturen und bei Mietminderungen und Mieterhöhungen. Bei Zahlungsverzug des Mieters …
Mietendeckel in Berlin verfassungswidrig?
Mietendeckel in Berlin verfassungswidrig?
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
Die 67. Zivilkammer des Landgerichts Berlin (Beschluss vom 12.03.2020, Az. 67 S 274/19) hat Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit des Berliner Mietendeckels . Ein Vermieter hatte gegen die Mieter geklagt auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung
Mietpreisbremse: Vermieter muss Mieter überhöhte Miete zurückzahlen
Mietpreisbremse: Vermieter muss Mieter überhöhte Miete zurückzahlen
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… Wohnungsmärkte in Sicht seien und auch Leipzig als eine solche Gemeinde auszuweisen. Es gilt daher in Leipzig seit dem 09.01.2018 die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen von 15 %. S.a. LG Berlin, 29.3.2017 – 65 S 424/16
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
Nutzungsentschädigung wegen verspäteter Rückgabe der Wohnung
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht zurückgibt, ist bei beendeten Wohnraummietverträgen nicht nach Maßgabe der auf laufende Mietverhältnisse zugeschnittenen Regelung über Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Abs. 2 BGB), sondern anhand …
Mietendeckel: Was müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen?
anwalt.de-Ratgeber
Mietendeckel: Was müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen?
| 19.04.2021
… nicht steigen sollten. So sollte sich der Wohnungsmarkt entspannen. Mieterhöhungen für betroffene Wohnungen nach dem 18. Juni 2019 sollten unwirksam sein. Dem LG Berlin zufolge soll das jedoch erst ab 23. Februar 2020 gelten. Neun Monate …
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Luba Mayr
… Auch wer sich gut mit dem Vermieter versteht, sollte diesem nicht blind vertrauen. Mietverträge enthalten oft viele Tücken und dies stellt man in der Regel viel zu spät fest, wenn die erste Nebenkostenabrechnung eingeht oder die Mieterhöhung bevorsteht.
Private Krankenversicherung: Warum unwirksame PKV-Beitragserhöhungen kein »Formfehler« sind
Private Krankenversicherung: Warum unwirksame PKV-Beitragserhöhungen kein »Formfehler« sind
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Privat Krankenversicherte bekommen jährlich eine Beitragserhöhung ihrer Versicherung präsentiert. Aber viele wissen nicht, dass die Versicherungen ihre Beitragserhöhungen umfangreich begründen müssen. Ähnlich wie bei Mieterhöhungen muss …
Eigenbedarfskündigung: Zweifel am ernsthaften Nutzungswunsch des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Zweifel am ernsthaften Nutzungswunsch des Vermieters
| 26.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Vermieter zum Beispiel in der Vergangenheit erfolglos versucht eine Mieterhöhung oder eine Modernisierung durchzusetzen, stellt sich die Frage, ob der nun folgende Eigenbedarf nicht vorgeschoben ist. Tragen Sie solche Fragwürdigkeiten …
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
Warum ich als Mieter von Gewerbe meinen Mietvertrag vor Abschluss prüfen lassen sollte (Teil 1/3)
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Anspruch des Vermieters auf Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung bis zur Vergleichsmiete, wie sie in den §§ 558 ff. BGB für das Wohnraummietrecht geregelt ist. Als Vermieter muss man das Recht zur Mieterhöhung vertraglich regeln und hat …