490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
| 02.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrit Müller
… einer Mieterhöhung geäußerten Auffassung angeschlossen, wonach es auch dort nicht auf die vereinbarte, sondern auf die tatsächliche Wohnfläche ankommt (vgl. BGH, Urt. v. 18.11.2015 – VIII ZR 266/14 ). Die Entscheidung ist zu begrüßen …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 16: Instandsetzung
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung Teil 5: Zeitmietverträge Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses Teil 8: Widerspruch …
Zum Modernisierungscharakter eines Balkonanbaus
Zum Modernisierungscharakter eines Balkonanbaus
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
… nutzen kann, ist die Maßnahme und die Mieterhöhung nicht zu dulden. Eine Wohnwertverschlechterung ist anzunehmen, wenn: ein vorhandener Wintergarten durch den Balkonanbau entwertet werden würde (LG Berlin, Urt. v. 12.3.2007 – 67 S 389/06 …
Zieht der Mieter nicht aus, kann es für ihn teuer werden
Zieht der Mieter nicht aus, kann es für ihn teuer werden
| 09.02.2017 von Rechtsanwalt Kai Motzkus
… diese nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurückgibt, ist bei beendeten Wohnraummietverträgen nicht nach Maßgabe der auf laufende Mietverhältnisse zugeschnittenen Regelung über Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 …
Keine Mieterhöhung wegen Modernisierung bei unnötigem Umbau
Keine Mieterhöhung wegen Modernisierung bei unnötigem Umbau
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Bauer
… anteilig als Mieterhöhung geltend gemacht. Da der Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmte, kam es zum Rechtsstreit. Der BGH stellte zwar fest, dass Mieterhöhung anlässlich Modernisierungsmaßnahmen möglich ist, aber darauf hingewiesen …
Selbst eingebaute Küche rechtfertigt keine Mieterhöhung
Selbst eingebaute Küche rechtfertigt keine Mieterhöhung
| 24.05.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 24. Oktober 2018, Aktenzeichen VIII ZR 52/18, die Mieterhöhung eines Vermieters als unrechtmäßig abgelehnt. Die Mieterhöhung war mit einer Modernisierung durch eine Einbauküche begründet worden …
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete – wie man es richtig macht
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete – wie man es richtig macht
| 11.02.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… während Vermieter den bestmöglichen Preis aus ihren Immobilien herausholen wollen, möchten sich Mieter vor den stetig steigenden Mieten schützen. Das Gesetz sieht grundsätzlich fünf verschiedene Möglichkeiten einer Mieterhöhung vor. Am besten …
Modernisierungsrecht 2019 – das "Vereinfachte Verfahren" – § 559c BGB
Modernisierungsrecht 2019 – das "Vereinfachte Verfahren" – § 559c BGB
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Harald Krüger
… nicht, so kann der Vermieter die Mieterhöhung nach einem vereinfachten Verfahren berechnen. Als Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären (§ 559 Absatz 2), werden pauschal 30 Prozent der nach Satz 1 geltend gemachten …
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… die zum Mietvertrag gehört, geregelt werden. 2. Genaue Bezifferung der Erhöhung Die entsprechende tatsächliche Mieterhöhung muss in einem Eurobetrag genau beziffert werden. Es reicht daher nicht aus, die Erhöhung nur in Prozentangaben zu benennen. So …
Berliner Mietspiegel laut Landgericht Berlin doch nicht ungültig
Berliner Mietspiegel laut Landgericht Berlin doch nicht ungültig
| 23.07.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eingeschränkt zulässige Mieterhöhung bei Neuvermietungen. Dabei gibt es ausgerechnet in Berlin, wo eine Mietpreisbremse bereits seit Anfang Juni gilt, Streit um die Gültigkeit des in der Hauptstadt für 1,3 Millionen Mietwohnungen bedeutsamen …
Modernisierungsmieterhöhung
Modernisierungsmieterhöhung
| 02.11.2020 von Rechtsanwältin Karen König
… sich allerdings schnell heraus, dass es schwierig ist eine solche Mieterhöhung rechtssicher zu berechnen und zu formulieren. Die gesetzlichen Grundlagen zu §§ 555 b ff. und §559 BGB sind schon sehr speziell und nicht leicht zu erfüllen. Hinzu kommen …
Wohnfläche im Mietvertrag ist Beschaffenheitsvereinbarung!
Wohnfläche im Mietvertrag ist Beschaffenheitsvereinbarung!
| 16.12.2021 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… eine Beschaffenheitsvereinbarung gesehen werden kann, mit dann gravierenden Folgen für den Vermieter. Sachverhalt: In einem Mietvertrag wurde vereinbart, dass die zu mietenden Flächen ca. 180 qm betragen. Im Rahmen einer späteren Mieterhöhung, haben …
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerbemietvertrag: Laufzeit, Schriftform und Klauseln prüfen!
| 07.03.2022
Übersehen Sie bei einem Gewerbemietvertrag Formfehler, so kann das gravierende Folgen für die Kündigung des Vertrags haben. Gerade lange Bindungszeiten oder vertragliche Mieterhöhungen können Sie in finanzielle Not bringen …
Expertenwissen auf den Punkt gebracht: Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam
Expertenwissen auf den Punkt gebracht: Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam. Als Mieter können sie seelenruhig die Räumungsklage abwarten: Ein Brief vom Vermieter bedeutet nie gute Nachrichten. Mieterhöhung? Betriebskostenabrechnung? Kündigung? Das Glück …
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… den Mietervortrag sorgfältig zu prüfen. Wir beraten Eigentümer und Hausverwaltungen bundesweit bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung der mietrechtlichen Ansprüche auf Zahlung, Räumung und Mieterhöhung.
Leistungsvorbehalt im Mietvertrag – Was ist zu beachten?
Leistungsvorbehalt im Mietvertrag – Was ist zu beachten?
| 04.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Leistungsvorbehaltsklauseln aber nur in Gewerbemietverträgen einsetzen. Im Wohnraummietrecht sind sie tabu. Vorteile für Vermieter und Mieter Eine solche Klausel bietet den Vorteil, dass der Vermieter spätere Mieterhöhungen nicht vorweg nehmen muss. Er kann später …
Mieterhöhung
Mieterhöhung
| 10.06.2018 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… an den Lebenshaltungskosten-Index) Staffelmiete (vereinbarte Erhöhung nach Zeitabständen) Einseitige Mietanpassung (Mietspiegel, Vergleichsmiete) Mieterhöhung nach Modernisierung Erhöhung/Anpassung von Neben- und Betriebskosten Es macht …
Eigenbedarfskündigung: Wann kann vorgetäuschter Eigenbedarf angenommen werden?
Eigenbedarfskündigung: Wann kann vorgetäuschter Eigenbedarf angenommen werden?
| 30.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings allzu offensichtlich ihren Mieter loswerden wollen, kann es Probleme geben. Es liegt nahe, zu anderen Mitteln zu greifen, wenn man als Vermieter zunächst eine Mieterhöhung oder ein Modernisierungsverlangen nicht durchsetzen konnte. Hat …
Der Bundesgerichtshof hat den Mieterschutz weiter gestärkt bei der Kappungsgrenze
Der Bundesgerichtshof hat den Mieterschutz weiter gestärkt bei der Kappungsgrenze
| 21.01.2016 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… vom 18.11.2015 – ZR 266/14 abgerückt. In dieser Entscheidung führt der BGH aus: „(...) Für eine Mieterhöhung nach § 558 BGB kommt es deshalb nicht auf fiktive Verhältnisse, sondern auf die für die tatsächliche Wohnungsgröße, maßgebliche …
Thema Betreuungsrecht: Zugang eines Mieterhöhungsverlangens nur an die unter Betreuung stehende Mieterin wirksam?
Thema Betreuungsrecht: Zugang eines Mieterhöhungsverlangens nur an die unter Betreuung stehende Mieterin wirksam?
| 01.05.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… zufällig Kenntnis. Der Vermieter ging von einer wirksamen Zustellung aus und da die Mieterin keine Zustimmung zur Mieterhöhung erteilte, verklage der Mieter diese. Das Amtsgericht wies die Klage des Vermieters ab . Vorliegend …
Kosten für gemietete Rauchmelder sind keine Mietnebenkosten
Kosten für gemietete Rauchmelder sind keine Mietnebenkosten
| 26.06.2022 von Rechtsanwältin Katja Cuntz
… dass er die Einrichtungen nicht kauft, sondern einfach mietet. Allerdings gilt die Installation von Rauchmeldern in einer Mietwohnung als Modernisierung, die eine Mieterhöhung nach §§ 559 ff. BGB rechtfertigen kann. Katja Cuntz Rechtsanwältin
Ein Mieterhöhungsverlangen sollte nicht ungeprüft akzeptiert werden
Ein Mieterhöhungsverlangen sollte nicht ungeprüft akzeptiert werden
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… so ist für die Dauer der Staffelmietvereinbarung eine Mieterhöhung ausgeschlossen. Sie sollten daher ein Mieterhöhungsverlangen immer von einem Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht auf seine Wirksamkeit hin überprüfen lassen …
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
| 21.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… von ihren Mietern eine Modernisierungsmieterhöhung. Einer der Mieter, der eine Wohnung im dritten Stock bewohnte, wehrte sich gegen die Mieterhöhung. Seiner Meinung nach sei der Anbau des Fahrstuhls nicht als Modernisierung zu werten, sondern …
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
Gut informiert ist die halbe Miete: Was Sie über Mietverträge wissen sollten - Teil 2
| 25.08.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Die Wohnungsgröße ist zum Beispiel für die Festlegung der Miete, für spätere Mieterhöhungen oder für die Abrechnung der Betriebskosten wichtig. Eine klare Vereinbarung über die vermietete Wohnfläche beugt somit Unsicherheiten und unnötigen …