489 Ergebnisse für Miteigentum

Suche wird geladen …

Amtsniederlegung durch Verwalter
Amtsniederlegung durch Verwalter
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… mit sofortiger Wirkung, zugleich fristlose Kündigung gemäß § 626 BGB“, zur Begründung verwies er auf mangelhafte Kommunikation zwischen den Eigentümern und ihm und hat seine Tätigkeit eingestellt. Ende Dezember 2015 haben zwei Miteigentümer
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
Hinweise für eine „exotische“ Beratung bei notariellen Schenkungsverträgen
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… ist nachfolgender Sachverhalt: Eheleute halten als Miteigentümer zu je 50% eine Immobilie im Wert von € 2 Millionen. Unter Nutzung der steuerlichen Freibeträge übertragen beide Eheleute jeweils 20% Miteigentumsanteil an den gemeinsamen Sohn …
Nutzungsentschädigung für eine Ehewohnung nach Trennung bis Scheidung
Nutzungsentschädigung für eine Ehewohnung nach Trennung bis Scheidung
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
Regelmäßig verlässt einer der Eheleute im Rahmen der Trennung das im Miteigentum stehende Haus. Spätestens, wenn er für seinen eigenen Wohnraum eine teure Miete zahlen muss, kommt bei ihm die Frage auf, wieso er so viel zahlen muss …
Schenkung des Vermögens
Schenkung des Vermögens
| 10.02.2021 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… Gegenstand einer Schenkung sein kann, so kann festgestellt werden, dass es sich um alles handeln kann, was Gegenstand zivilrechtlicher Beziehungen sein kann, wie z.B. bewegliches und unbewegliches Vermögen, einschließlich Miteigentum
Eigenbedarfskündigung: Im Mietrecht bewährt sich die Ehe länger …
Eigenbedarfskündigung: Im Mietrecht bewährt sich die Ehe länger …
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Falk Gütter
… eines Miteigentümers für die Eigenbedarfskündigung herangezogen werden kann. Das Problem lag in § 577a Abs. 1 S. 1 BGB. Nach § 577a Abs. 1a Satz 1 Nr. 1 BGB gilt die Kündigungsbeschränkung des § 577a Abs. 1 BGB, wonach sich ein Erwerber, wenn an vermieteten …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… des versterbenden Lebenspartners. Gibt es z. B. eine Immobilie und die Partner sind Miteigentümer, geht der Eigentumsanteil des versterbenden Partners an seine Verwandten über, sofern keine anderweitige letztwillige Verfügung, ein Testament …
Elternunterhalt: Erhöhung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit durch Rückforderungsanspruch?
Elternunterhalt: Erhöhung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit durch Rückforderungsanspruch?
| 28.06.2019 von Rechtsanwalt Andreas Klinger
… mit einer Wohnfläche von 91 m², die ursprünglich in ihrem jeweils hälftigen Miteigentum stand. Im Oktober 2014 übertrugen sie die Eigentumswohnung schenkweise auf ihre Tochter und behielten sich ein lebenslanges Nießbrauchrecht vor. Die Beteiligten …
Verbot der Zerstückelung der Grundstücke nach slowakischem Recht
Verbot der Zerstückelung der Grundstücke nach slowakischem Recht
| 16.12.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… des Gesetzes angeführten einschränkenden Regel, auf deren Grundlage die in § 23 des Gesetzes genannte Beschränkung unter anderem auch in folgenden Fällen nicht anwendbar ist: (i) wenn der Grundstücksanteil des Miteigentümers um einen anderen …
Teilungsversteigerung: Wann sinnvoll, Ablauf und die Rolle des Anwalts
Teilungsversteigerung: Wann sinnvoll, Ablauf und die Rolle des Anwalts
| 04.06.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Als Fachanwältin für Erbrecht werde ich häufig mit Fragen zur Teilungsversteigerung konfrontiert. Dieses Verfahren kann eine Lösung bieten, wenn gemeinschaftliches Eigentum – meist Immobilien – unter Miterben oder Miteigentümern aufgelöst …
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
| 10.11.2022 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… der Immobilie zu erreichen, da die Teilungsversteigerung kosten- und zeitaufwendig ist. Was ist eine Teilungsversteigerung? Wenn sich mehrere Miteigentümer (z. B. eine Erbengemeinschaft oder ein Ehepaar im Rahmen der Scheidung) über …
Eigentumserwerb vom Miteigentümer - Besonderheiten bei Ausspruch der Kündigung
Eigentumserwerb vom Miteigentümer - Besonderheiten bei Ausspruch der Kündigung
| 21.09.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Bergrath
Eigentumserwerb vom Miteigentümer – Besonderheiten bei Ausspruch der Kündigung Bei der Veräußerung von Miteigentum an einer Mietwohnung ist, hinsichtlich eines bestehenden Mietverhältnisses, genau darauf zu achten, wer der Erwerber …
Verlust des Wohneigentums wegen Fehlverhaltens des Miteigentümers
Verlust des Wohneigentums wegen Fehlverhaltens des Miteigentümers
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Verlust des Wohneigentums wegen Fehlverhaltens des Miteigentümers. Benimmt sich Miteigentümer daneben hilft eigenes Verhalten nicht. Der Fall: Einem Ehepaar gehörte eine Wohnung in einer Wohneigentumsgemeinschaft zu gleichen Teilen …
Endgültiger Auszug führt zu Verlust des Zutrittsrechtes
Endgültiger Auszug führt zu Verlust des Zutrittsrechtes
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Zieht ein Ehegatte anlässlich der Trennung aus dem in seinem Miteigentum stehenden Haus endgültig aus, so verliert er damit grundsätzlich sein Zutrittsrecht. Ein Recht zum Zutritt besteht nur bei Vorliegen eines besonderen Grundes …
Kündigung durch Miteigentümer der Mietsache
Kündigung durch Miteigentümer der Mietsache
| 25.05.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Bei der Vermietung einer Wohnung durch zwei Miteigentümer bleiben beide auch dann Vermieter, wenn ein Miteigentümer seinen Miteigentumsanteil später an den anderen veräußert. Demzufolge ist eine Kündigung gegenüber dem Mieter von beiden …
AG Kaiserslautern: Einsatz privater Kameras kann unzulässig sein
AG Kaiserslautern: Einsatz privater Kameras kann unzulässig sein
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Moritz Eschbach
… und wie oft der Anliegerweg tatsächlich genutzt wird. Denn im vorliegenden Fall war der Kläger Miteigentümer des Anliegerwegs, genauso wie der Beklagte auch. Der Beklagte ließ sich ein, der Kläger nutze den Weg ja kaum und könne …
LG Hamburg: 20.800 Euro Schadensersatz für trügerische Altersvorsorge
LG Hamburg: 20.800 Euro Schadensersatz für trügerische Altersvorsorge
| 19.06.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… hat mit Urteil vom 14. April 2023 Steuerberatern einen Schadensersatz in Höhe von 20.800 Euro nebst Zinsen zugesprochen, nachdem sich der angebliche Erwerb von Miteigentum an einer Wohnung als unerlaubtes Bankgeschäft herausstellte …
Zur Zuweisung eines Hundes nach der Scheidung
Zur Zuweisung eines Hundes nach der Scheidung
| 04.09.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… die gemeinsam von den vormaligen Eheleuten angeschaffte Hündin heraus. Den Antrag wies das Familiengericht ab, das OLG folgte dessen Auffassung. Die Frau habe weder ihr alleiniges Eigentum noch ihr Miteigentum an dem Tier ausreichend …
Was geschieht bei der Scheidung mit dem Eigenheim oder der gemeinsamen Wohnung?
Was geschieht bei der Scheidung mit dem Eigenheim oder der gemeinsamen Wohnung?
| 02.05.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
1. Was geschieht bei der Scheidung mit dem Eigenheim oder der gemeinsamen Wohnung? Die Scheidung ändert an den Eigentumsverhältnissen nichts. Auch geschiedene Ehegatten können nach der Scheidung Miteigentümer des gemeinsamen Eigenheims …
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… die erbrechtlich entlastenden Hintergründe möglichst stichhaltig dokumentiert werden sollten. Aus Sicht der Pflichtteilsberechtigten empfiehlt es sich, bei Ehegatten-Erben, die Miteigentümer einer Immobilie sind, die Umstände des Erwerbs kritisch …
Die Immobilie bei Scheidung und die Spekulationssteuer
Die Immobilie bei Scheidung und die Spekulationssteuer
| 22.05.2024 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… und Scheidung gibt es häufig die folgende Konstellation: Die beiden Eheleute sind hälftige Miteigentümer des gemeinsam bewohnten Wohnhauses. Bei der Trennung zieht beispielsweise die Ehefrau aus. Wenn Sie Ihre Haushälfte an Ihren Mann steuerfrei …
Rückforderung von Geschenken der Schwiegereltern - Verjährung erst nach 10 Jahren!
Rückforderung von Geschenken der Schwiegereltern - Verjährung erst nach 10 Jahren!
| 05.12.2014 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… Ehegatten zu deren jeweils hälftigem Miteigentum übertragen hatte. Anfang 2010 trat der Vater seine Ansprüche auf Rückübertragung des hälftigen Grundstücksanteils gegen seinen ehemaligen Schwiegersohn an die Tochter ab, welche die Ansprüche …
Richtig vorsorgen auch in Zeiten von Corona durch Testament und Vorsorgevollmacht
Richtig vorsorgen auch in Zeiten von Corona durch Testament und Vorsorgevollmacht
| 06.05.2020 von Rechtsanwalt Frank Simon
… der Jahre verändern. Beachtet werden sollte auch, dass die Kinder, die vor Ihnen versterben, und möglicherweise Enkelkinder an ihre Stelle treten, somit auch Miteigentümer neben dem überlebenden Ehegatten werden können. Wie kann dies verhindert …
Eigentumswohnung: Verjährung bei Mängeln, Bauträger setzt Verwalter ein
Eigentumswohnung: Verjährung bei Mängeln, Bauträger setzt Verwalter ein
| 26.06.2020 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… erstattet bekommen. Sie und Ihre Miteigentümer sind der Meinung, dass der Bauträger wegen dieser mangelhaften Arbeit in Anspruch genommen werden sollte. Die Hausverwaltung legt Ihnen und Ihren Miteigentümern nun aber ein Abnahmeprotokoll …
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
| 06.06.2021 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… verfügt ein Miteigentümer, der eigenmächtig Instandsetzungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum – irrtümlich oder aus Eigenmacht – durchgeführt hat, über keinen Erstattungsanspruch gegenüber der Gemeinschaft. Das Landgericht …