617 Ergebnisse für Arbeitsbedingungen

Suche wird geladen …

Neuregelung des Mutterschutzgesetzes: Was ändert sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Neuregelung des Mutterschutzgesetzes: Was ändert sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
| 01.06.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… unzulässiger Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen, die bisher in der Mutterschutzarbeitsverordnung (MuSchV) zu finden waren, werden in das Mutterschutzgesetz integriert. Bei gefährlichen Arbeiten sollen Beschäftigungsverbote künftig nur noch …
Befristeter Arbeitsvertrag: warum vor Verlängerung beraten lassen?
Befristeter Arbeitsvertrag: warum vor Verlängerung beraten lassen?
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dann schaut man, ob die Arbeitsbedingungen und das Gehalt soweit stimmen und dürfte in der Regel dann ja zufrieden sein. 22.5.2017 So können wir helfen: Wir vertreten Arbeitgeber und Arbeitnehmer deutschlandweit in allen Fragen rund um …
Staffelung des Urlaubsanspruches ausschließlich nach Lebensalter ist unwirksam
Staffelung des Urlaubsanspruches ausschließlich nach Lebensalter ist unwirksam
| 02.05.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… 10 S.3 Nr.1 AGG unter anderem das legitime Ziel der Sicherstellung des Schutzes „älterer Beschäftigter“, wobei dieser Schutz auch die Festlegung besonderer Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließen kann. Dies wiederum bedeutet …
Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung
Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung
| 24.04.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… und nicht der gesamte Vertrag ist unwirksam, sondern nur die Vertragsklausel, die für den Leiharbeitnehmer schlechtere Arbeitsbedingungen vorsieht. Schlimmstenfalls verliert der Verleiher seine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung, mit der Folge …
Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
| 13.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt und ihm aber gleichzeitig die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu den veränderten Bedingungen anbietet. Die Änderungskündigung …
Arbeitnehmerüberlassung – Änderungen ab 1. April 2017
Arbeitnehmerüberlassung – Änderungen ab 1. April 2017
| 30.03.2017 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Ab 01.04.2017 gilt das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Das ändert sich für Leih- bzw. Zeitarbeitnehmer : Leiharbeitnehmer haben das Recht, zu gleichen Arbeitsbedingungen beschäftigt zu werden, wie die Arbeitnehmer des Entleihers …
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
Arbeitsrecht Vietnam - Ein Überblick
| 19.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.
… oder gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen, oder Angestellte unter 18 Jahren, haben ein Recht auf mindestens 14-16 Tage bezahlten Urlaub. Zusätzlich haben alle Arbeitsnehmer das Recht auf volle Bezahlung an gesetzlichen Feiertagen …
Umgehung des Kündigungsschutzes durch Befristung von Arbeitsverträgen
Umgehung des Kündigungsschutzes durch Befristung von Arbeitsverträgen
| 12.03.2017 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… Grundsätzen zu beurteilen ist die Befristung von Arbeitsbedingungen. Beispielsweise ist auch eine befristete Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 30 auf 40 Stunden im Sinne der Befristungsrechtsprechung überprüfbar. Auch hierfür muss …
Ein schmaler Grat zwischen Pflichtverletzung und Meinungsfreiheit
Ein schmaler Grat zwischen Pflichtverletzung und Meinungsfreiheit
| 22.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
… auf seinen eigenen Arbeitgeber über Arbeitsbedingungen beschwert, die nervigen Kollegen beleidigt, oder aber den Chef beschimpft. Viele Arbeitnehmer agieren zu naiv im Internet und wissen meist nicht, dass ihr Verhalten und ihre Aussagen arbeitsrechtliche …
Eingeschränktes Weisungsrecht des Arbeitgebers bei Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Eingeschränktes Weisungsrecht des Arbeitgebers bei Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
| 15.02.2017 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
Jeder Arbeitgeber hat gem. § 106 GewO das Recht, gegenüber seinen Arbeitnehmern Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher zu bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag …
Rotkreuzschwestern und Leiharbeit – BAG entscheidet
Rotkreuzschwestern und Leiharbeit – BAG entscheidet
| 08.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… nun am 17.02.2017 das Bundesarbeitsgericht im konkreten Fall die Arbeitsbedingungen der DRK-Schwestern prüfen. (Quelle: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71500/EuGH-Leiharbeitsregeln-koennen-auch-fuer-Rot-Kreuz-Schwestern-gelten). Welche Folgen …
Versetzung des Arbeitnehmers – einige wichtige Grundsätze
Versetzung des Arbeitnehmers – einige wichtige Grundsätze
03.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind.“ Geprüft werden muss also zunächst, ob tariflich …
Ist eine befristete Arbeitszeiterhöhung möglich?
Ist eine befristete Arbeitszeiterhöhung möglich?
| 02.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Zorn
… des Arbeitsverhältnisses an sich, sondern nur um die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen. Gleichwohl sei eine solche Vereinbarung nicht ohne weiteres möglich. Die Zusatzvereinbarung darf den Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligen, wenn es sich um …
Rückkehr zur oder Aufstockung auf Vollzeit – welche Möglichkeiten habe ich?
Rückkehr zur oder Aufstockung auf Vollzeit – welche Möglichkeiten habe ich?
| 01.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Kommentar zum Arbeitsrecht, § 9 TzBfG Rn. 16 3. Ausnahme: Teilzeit in Elternzeit Für Beschäftigte, die in der Elternzeit in Teilzeit gearbeitet haben und nach Rückkehr aus der Elternzeit wieder zu den ursprünglichen Arbeitsbedingungen
Die 10 wichtigsten Gesetzesänderungen 2017
Die 10 wichtigsten Gesetzesänderungen 2017
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… erfolgen. Nach 9-monatiger Beschäftigung im selben Betrieb entsteht ein Anspruch auf die gleiche Bezahlung und Arbeitsbedingungen wie bei der Stammbelegschaft. Zeiten beim selben Entleiher werden addiert, wenn die Beschäftigung …
Achtung! Seit 1.10. 2016 müssen Ausschlussfristen neu formuliert werden
Achtung! Seit 1.10. 2016 müssen Ausschlussfristen neu formuliert werden
| 12.01.2017 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (PflegeArbbV) und damit auch das Arbeitnehmerentsendegesetz. Die PflegeArbbV ist 2010 in Kraft getreten. Der Arbeitsvertrag wurde danach geschlossen und mit ihm die Ausschlussklausel …
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was Arbeitnehmer beachten sollten
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was Arbeitnehmer beachten sollten
| 08.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch das Arbeitszeugnis und weitere Ansprüche. Wer sich diese Chance entgehen lässt, verschenkt unter Umständen Geld und Sicherheit. Vorsicht bei Änderung der Arbeitsbedingungen Auch wenn der Arbeitgeber nicht direkt kündigt, sondern lediglich …
BAG: Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag vs. Mindestvergütung
BAG: Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag vs. Mindestvergütung
| 04.12.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nicht, wenn der Ausschluss auch die Ansprüche auf Mindestvergütung des Arbeitnehmers nach § 2 Abs. 1 der Verordnung über die zwingenden Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (PflegeArbbV) umfasst. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte …
Keine Verpflichtung zur Teilnahme am Personalgespräch während einer Erkrankung
Keine Verpflichtung zur Teilnahme am Personalgespräch während einer Erkrankung
| 02.12.2016 von Rechtsanwälte Kochanski & Peschke
… auch die Pflicht zur Teilnahme an einem vom Arbeitgeber während der Arbeitszeit im Betrieb angewiesenen Gespräches, dessen Gegenstand Inhalt, Ort und Zeit der zu erbringenden Arbeitsleistung ist, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht anderweitig …
Arbeiten von zuhause aus: Wann muss der Arbeitgeber die Arbeit im Homeoffice erlauben?
Arbeiten von zuhause aus: Wann muss der Arbeitgeber die Arbeit im Homeoffice erlauben?
| 01.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Durch die Möglichkeit, über Internet und Smartphone ständig erreichbar zu sein, verändern sich die Arbeitsbedingungen und die Ansprüche von Kunden und Geschäftspartnern an Unternehmen. Viele Verbraucher …
Neue Regelungen zur Leiharbeit – was ändert sich?
Neue Regelungen zur Leiharbeit – was ändert sich?
| 25.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitsbedingungen wie die Stammbelegschaft. Durch Tarifvertrag kann allerdings von dieser Regelung abgewichen werden. Der Arbeitgeber muss dann allerdings bereits ab der sechsten Beschäftigungswoche einen anwachsenden Zuschlag (Branchenzuschlag …
Arbeitsvertragsänderungen – Inhaltskontrolle nach AGB-Recht
Arbeitsvertragsänderungen – Inhaltskontrolle nach AGB-Recht
| 23.11.2016 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… Sprichwort: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Bei Fragen zu Ihren vertraglichen Arbeitsbedingungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Silvana Dzerek Fachanwältin für Arbeitsrecht
Arbeitsrecht: Muss ein Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeit zum Gespräch im Betrieb erscheinen?
Arbeitsrecht: Muss ein Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeit zum Gespräch im Betrieb erscheinen?
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… dessen Gegenstand Inhalt, Ort und Zeit der zu erbringenden Arbeitsleistung ist, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht anderweitig festgelegt sind (§ 106 Satz 1 GewO). Hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse, mit dem erkrankten …
Bestimmtheit des Änderungsangebots bei betriebsbedingter Änderungskündigung – Fachanwalt Arbeitsrecht
Bestimmtheit des Änderungsangebots bei betriebsbedingter Änderungskündigung – Fachanwalt Arbeitsrecht
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… der Arbeitsbedingungen aufgrund der Änderungskündigung der Beklagten vom 8. Juli 2013 unwirksam ist. Zwei Willenserklärungen liegen in der Änderungskündigung Das BAG hat in der Begründung ausgeführt: „Die Änderungskündigung ist ein aus zwei …