1.502 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Steigerung der Grundstückspreise: Droht der Anfall von Erbschaftssteuer?
Steigerung der Grundstückspreise: Droht der Anfall von Erbschaftssteuer?
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… der Erbschaftsteuer falls er nicht (ausnahmsweise) steuerlich befreit ist. Als steuerpflichtiger Erwerb gilt die Bereicherung des Erwerbers, soweit sie nicht steuerfrei ist (§§ 5, 13, 13a, 13c, 13d, 16, 17 und 18 ErbStG). Die Ermittlung …
Steuern in Spanien für Nicht-Residenten und Ausländer: Erbschaftssteuern
Steuern in Spanien für Nicht-Residenten und Ausländer: Erbschaftssteuern
| 16.06.2022 von Rechtsanwalt D. Jens Gerl
… oder durch gesetzliche Erbfolge bedacht, ist das Erbe immer steuerpflichtig. Die Höhe der zu zahlenden Steuer richtet sich nicht - wie beispielsweise in England - nach dem Umfang des gesamten Nachlasses, sondern nach dem Umfang der einzelnen …
Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen?
Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen?
| 10.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
Die Steuerhinterziehung kann nicht nur für den Steuerpflichtigen selbst, sondern auch für weitere Personen in dessen „Umfeld“ strafbar werden. Wer die Tat anderer unterstützt, kann der Beihilfe oder der Anstiftung zur Steuerhinterziehung …
Steuern in Spanien für Nicht-Residenten und Ausländer: Persönliche Steuern
Steuern in Spanien für Nicht-Residenten und Ausländer: Persönliche Steuern
| 16.06.2022 von Rechtsanwalt D. Jens Gerl
… ihres steuerpflichtigen Einkommens für das Jahr behandelt, in dem der Gewinn anfällt. Für Personen, die ihren steuerlichen Wohnsitz nicht in Spanien haben, ist die Kapitalertragssteuer in der Regel mit einem Pauschalsatz von 19 % auf die Differenz zwischen …
Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
| 07.05.2022 von Rechtsanwalt Thilo Finke
Es ist ein Dauerbrenner: die Frage, ob und wann ein Forderungsausfall im Insolvenzfall vom Steuerpflichtigen bei seinen Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des Paragraphen 20 Abs. 2 S. 1 Nummer 7 EStG geltend gemacht werden …
Immobilienkauf Spanien Vermoegenssteuer 2022
Immobilienkauf Spanien Vermoegenssteuer 2022
| 05.05.2022 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… eines ansaessigen, unbeschraenkt Steuerpflichtigen, der auf Teneriffa die folgenden Vermögenswerte und Belastungen hat: - Ein Bankkonto mit einem Gesamtbetrag von 160.000 €. - Ein Haus mit einem Wert von 650.000 € (Hauptwohnsitz …
Einkommensteuer auf Kryptogewinne?
Einkommensteuer auf Kryptogewinne?
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Markus Lang
… dass Kryptowerte den Wirtschaftsgutbegriff erfüllen gab dem Steuerpflichtigen Recht. Dem Gericht war nicht ganz klar, „worüber“ es entscheidet (FG Nürnberg, Beschluss v. 08.04.2020 – 3 V 1239/19. Eine höchstrichterliche Entscheidung liegt …
Steuerstraftat: Welche Strafen drohen Steuersündern?
anwalt.de-Ratgeber
Steuerstraftat: Welche Strafen drohen Steuersündern?
| 05.05.2022
… sich auf 100.000 Euro, wenn jemand nicht aktiv Steuern hinterzogen hat - etwa durch Verlagerung steuerpflichtigen Vermögens ins Ausland -, und stattdessen bloß in der Steuererklärung zu machende Angaben gegenüber den Finanzbehörden verschwiegen hat …
Einkommensteuer für nicht residente Immobilienbesitzer in Spanien
Einkommensteuer für nicht residente Immobilienbesitzer in Spanien
| 01.05.2022 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
… in dem der Steuernichtresidente bereits Immobilieneigentümer war, erklärt und abgeführt werden muss. Jeder ausländische, in Spanien nicht steuerresidenter Immobilieneigentümer ist ausnahmslos steuerpflichtig. Bei der Deklaration und Bezahlung der Steuer handelt …
Einkommensteuererklärung 2021: Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments?
Einkommensteuererklärung 2021: Wie berücksichtige ich meine Krypto-Investments?
| 29.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… einen Coin, Geld oder ein neues Wirtschaftsgut erhalte. Kurz gesagt, obwohl man zwei virtuelle Währungen miteinander tauscht, entstehen trotzdem neue Anschaffungskosten für das neue Wirtschaftsgut und ggf. ein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn …
Crowdfunding: Modelle und Versteuerung der Schwarmfinanzierung
anwalt.de-Ratgeber
Crowdfunding: Modelle und Versteuerung der Schwarmfinanzierung
| 28.04.2022
… Crowdinvesting. Versteuerung von Crowdfunding-Projekten Ob der Ertrag aus einem Crowdfunding-Projekt zu versteuern ist, hängt in erster Linie davon ab, um welche Form des Crowdfundings es sich handelt. Außerdem sind Steuerpflicht
Nichtzulassungsbeschwerde zum BFH (5) „Finanzämter liegen häufig falsch“
Nichtzulassungsbeschwerde zum BFH (5) „Finanzämter liegen häufig falsch“
| 01.07.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
Revision Nach dem aktuellen Geschäftsbericht des Bundesfinanzhofs für das Jahr 2021 waren bei Rechtsstreitigkeiten im Steuerrecht die Steuerpflichtigen in rund der Hälfte (49%) der Revisionsverfahren, in denen die eigentlichen Sachfragen …
Lieferengpässe - Verzug - Schaden - Krise? Sanierungsmoderation mit Sanierungsmoderator Kulzer als Chance
Lieferengpässe - Verzug - Schaden - Krise? Sanierungsmoderation mit Sanierungsmoderator Kulzer als Chance
| 18.04.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… nicht steuerpflichtig - es entsteht also kein Sanierungsgewinn. 3. Gerichtliche Protokollierung Der Sanierungsvergleich kann gerichtlich protokolliert werden 4. Transparente Kosten Der Sanierungsmoderator hat einen vorher festgelegten Stundensatz …
Vereinsrecht – Was ist ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
Vereinsrecht – Was ist ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
| 08.04.2022 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
… zu beachten ist, dass der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb kein eigenständiges Steuersubjekt ist, sondern Bestandteil des gemeinnützigen Vereins. Steuersubjekt bleibt dann der Verein, der innerhalb des Geschäftsbetriebs einer Steuerpflicht unterliegt.
Wie gebe ich eine strafbefreiende Selbstanzeige ab?
Wie gebe ich eine strafbefreiende Selbstanzeige ab?
| 02.04.2022 von Rechtsanwältin Dr. Katharina Wild
… die Strafbefreiung bei einer Steuerhinterziehung muss der Steuerpflichtige umfassend zur Steuerehrlichkeit zurückkehren. Die Nacherklärung muss deshalb hinsichtlich der jeweiligen Steuerart vollständig sein und betrifft alle strafrechtlich …
Achtung: Immobiliensteuer für nicht Residente – Jetzt schlägt das Finanzamt zu
Achtung: Immobiliensteuer für nicht Residente – Jetzt schlägt das Finanzamt zu
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt / Abogado Joachim Süselbeck
… war, erklärt und eingezahlt werden muss. Jeder ausländische Eigentümer ist steuerpflichtig - ausnahmslos. Über viele Jahre hinweg fiel es dem zuständigen Finanzamt offensichtlich nicht auf, wenn der ein oder andere ausländische Eigentümer …
Steuerrecht u. Krypto-Assets: Trading, Mining, Staking, Lending, Exchange, Airdrops, Hardfork, ICOs u. NFTs / NHR
Steuerrecht u. Krypto-Assets: Trading, Mining, Staking, Lending, Exchange, Airdrops, Hardfork, ICOs u. NFTs / NHR
| 11.04.2022 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… und/oder gewerblich? Was bedeutet dies in Konsequenz für meine Steuerpflicht und Steuerlast? Wie berechne ich den Gewinn aus Mining und Coin-Exchange? Wie kann ich Verluste aus Krypto-Derivaten und Termingeschäften geltend machen …
Auswirkungen des EUGH-Urteils zum Steuermodell 720
Auswirkungen des EUGH-Urteils zum Steuermodell 720
| 23.03.2022 von Rechtsanwalt Axel Ibáñez Fuhs
… dass es mit der Gestaltung des Modelo 720 gegen den freien Kapitalverkehr verstoßen hat, weil : - Die Steuerpflichtigen ungleich behandelt wurden, je nachdem, wo sich ihr Vermögen befand. - Die im Rahmen des Modelo 720 verhängten Sanktionen …
10 % Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
10 % Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
| 23.03.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… partielle Steuerpflicht Ein hoher Darlehenszins führt in der Praxis schnell zu einem Kassenvermögen, das über dem zulässigen Kassenvermögen liegt. Wächst die Unterstützungskasse dann nicht schnell genug oder handelt es sich um …
BFH: Gewinn aus dem Verkauf eines selbstbewohnten Gartenhauses ist steuerfrei
BFH: Gewinn aus dem Verkauf eines selbstbewohnten Gartenhauses ist steuerfrei
22.03.2022 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Svetlana Heil
… Nichtzulassungsbeschwerde zugelassen worden. Streitig war, ob der Gewinn eines Steuerpflichtigen aus der Veräußerung von zwei Grundstücksparzellen, welche mit einem ca. 60 m2 großen, vollständig erschlossenen Bungalow/Gartenhaus bebaut waren …
Grundsteuer: Umsetzung der Grundsteuerreform in Niedersachsen
Grundsteuer: Umsetzung der Grundsteuerreform in Niedersachsen
| 21.03.2022 von Rechtsanwalt Björn Altenberend
… sollen nahezu gleich bleiben. Für die einzelnen Steuerpflichtigen kann sich die Höhe der Grundsteuer jedoch ändern. Dabei ist zu erwarten, dass Grundeigentümer in guten Lagen mehr bezahlen müssen als bisher – zum Beispiel im Stadt- oder Ortskern …
FG Baden-Württemberg: Gewinne aus Kryptowerten steuerpflichtig
FG Baden-Württemberg: Gewinne aus Kryptowerten steuerpflichtig
| 16.03.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… aus dem Handel mit Kryptowährungen gebe es zudem ein Vollzugsdefizit, also eine Ungleichbehandlung beim Einziehen der Steuerlast. Außerdem sei die Besteuerung von der Bereitschaft des Steuerpflichtigen abhängig, derartige Gewinne …
BFH: Steuerlicher Abzug von Sonderausgaben bei Einkünften aus EU-Ausland
BFH: Steuerlicher Abzug von Sonderausgaben bei Einkünften aus EU-Ausland
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… der Bundesfinanzhof entschieden und die Position der Steuerpflichtigen damit gestärkt (BFH, Urteil vom 27.10.2021 – X R 11/10). Dank der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union können Bürger ihren Arbeitsplatz in der EU frei wählen …
BESTEUERUNG VON PERSONEN IN DER REPUBLIK KROATIEN
BESTEUERUNG VON PERSONEN IN DER REPUBLIK KROATIEN
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Bei der Besteuerung natürlicher Personen kann ein Steuerpflichtiger eine natürliche Person sein, die Einkünfte erzielt, oder Erbe für alle Steuerverbindlichkeiten aus den Einkünften des Erblassers bis zu seinem Tod. Diesbezüglich …