Steuerstraftat: Welche Strafen drohen Steuersündern?
- 3 Minuten Lesezeit

Prominente Fälle haben zu einer breiten Diskussion über strengere Ahndung von Steuerhinterziehung geführt. Diese reicht von der Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige - alternativ und weniger einschneidend, der Strafmilderung statt Straffreiheit ab einer bestimmten Summe hinterzogener Steuern - über die Ausweitung des Zeitraums der Steuerhinterziehung, den Selbstanzeiger offenlegen müssen, bis hin zur bloßen Erhöhung des fälligen Zuschlags auf nachzuzahlende Steuern, wie sie derzeit das Bundesfinanzministerium propagiert. Ob sich etwas und was sich ändert, ist angesichts dieser Meinungsvielfalt unklar.
Welche Strafen müssen Steuerhinterzieher derzeit fürchten?
Mit der Straffreiheit ohnehin vorbei ist es, wenn es gar nicht, zu spät oder zu einer inhaltlich fehlerhaften und damit unwirksamen Selbstanzeige kam. Der die Steuerhinterziehung regelnde § 370 der Abgabenordnung (AO) sieht dabei ein Strafmaß von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor, bei der die Höhe von den persönlichen Verhältnissen abhängt. Gerichte im Norden Deutschlands verhängen tendenziell höhere Geldstrafen als die im Süden.
In besonders schweren Fällen sieht das Gesetz ausschließlich eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren als Bestrafung vor. Das Strafmaß gibt wie bei anderen Straftaten nur den Rahmen der möglichen Bestrafung vor.
Wonach richtet sich die Strafzumessung?
Für die Strafzumessung und damit konkrete Strafe kommt es vor allem auf die persönliche Schuld des Angeklagten an. Einzubeziehen sind zudem die Wirkungen, die die Strafe auf das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft hat. Das Strafgesetzbuch nennt zudem Umstände, die Gerichte beim Abwägen des Für und Wider des Täters zu beachten haben. Unter den nicht abschließend aufgezählten Kriterien finden sich z. B. die Beweggründe und Ziele des Täters, die aus der Tat sprechende Gesinnung des Täters, aber auch das Verhalten nach der Tat, insbesondere das Bemühen um Wiedergutmachung, wozu eine schnelle Nachzahlung, aber auch Geständnisse und Reue zählen.
Ab welchem Betrag droht eine Freiheitsstrafe?
Ein besonderes Augenmerk ist laut Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) auf die Auswirkungen der Tat zu legen. Diese macht das oberste Bundesgericht trotz erheblicher Kritik vor allem an den hinterzogenen Beträgen fest. Bedeutung hat das zum einen für das Vorliegen einer Steuerhinterziehung großen Ausmaßes, die laut BGH ab einer Summe von 50.000 Euro vorliegt. Da ab diesem Betrag ein besonders schwerer Fall der Steuerstraftat vorliegt, ist nur noch die Verhängung einer Freiheitsstrafe möglich. Der Betrag erhöht sich auf 100.000 Euro, wenn jemand nicht aktiv Steuern hinterzogen hat - etwa durch Verlagerung steuerpflichtigen Vermögens ins Ausland -, und stattdessen bloß in der Steuererklärung zu machende Angaben gegenüber den Finanzbehörden verschwiegen hat.
Ab wann ist eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung zu erwarten?
Die häufigste Frage, die sich viele Beschuldigte stellen, ist: Ab wann wird eine Freiheitsstrafe nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt - wann droht also Gefängnis? In einem Grundsatzurteil hat der BGH hier die immer wieder zu hörende Grenze von 1 Million Euro genannt (BGH, Urteil v. 02.12.2008, Az.: 1 StR 344/08). Ab dieser Höhe soll die Aussetzung einer Freiheitsstrafe zur Bewährung regelmäßig nicht mehr möglich sein. Zudem ist ab der Summe von 1 Millon Euro ein Strafbefehl regelmäßig nicht mehr geeignet, um die Steuerhinterziehung zu ahnden, d. h. es ist ein Strafprozess durchzuführen.
Da wie bereits erwähnt eine umfassende Abwägung im Einzelfall stattzufinden hat, wandern Steuerhinterzieher also ab 1 Million Euro nicht automatisch hinter Gitter. Hinzu kommt, dass über die Bewährung vor allem Vorleben und künftig zu erwartendes Verhalten des Täters entscheiden. Auch wer nicht erheblich über dem Betrag von 1 Million Euro liegt, kann, insbesondere wenn es sich um den ersten Fall der Steuerstraftat handelt und sonst keine wesentlichen Vorstrafen vorliegen, erwarten, weiterhin in Freiheit leben zu können.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Steuerstraftat?
Rechtstipps zu "Steuerstraftat"
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… /20): Airdrops/Forks ebenfalls steuerpflichtig. AG Tiergarten Berlin (24.03.2022 – 242 Ds 126/21): Steuerstraftat durch unterlassene Angabe. BFH IX R 3/22: Grundsatzentscheidung zur Behandlung …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Christian Janssen„… ist eine strafbefreiende Selbstanzeige zu empfehlen, um die Steuerstraftat wieder aus der Welt zu räumen und auf den Pfad der Legalität zurückzukehren. Zuständig ist für die Übernachtungsteuer in Berlin …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Dr. Anja Stürzl LL.M.„… von Steuerstraftaten in der Praxis extrem niedrig ist. Bei Schenkungen zeigt sich dies besonders eklatant, weil diese von den Betroffenen oft nicht als solche erkannt werden und hier ein spürbarer Konflikt …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… innerhalb der EU oder in kooperierenden Drittstaaten. Wer dann seine Gewinne nicht korrekt deklariert, begeht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Steuerstraftat. Steuerhinterziehung mit Kryptowährungen …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… , kann es auch sein, dass nicht alle Steuerstraftaten restlos aufgedeckt werden und das Strafmaß dadurch geringer ausfällt. Dabei entfaltet der Strafbefehl dieselbe Rechtskraft wie ein Urteil. Das bedeutet …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt„… : Es drohen Mitwirkungsverzögerungsgelder (75 € pro Tag, max. 150 Tage) und mögliche Zuschläge von bis zu 25.000 € täglich. Verdacht auf Steuerstraftaten: Verdacht auf Steuerhinterziehung …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… möglicherweise eine Steuerstraftat. Denn das Kindergeld wird in Form einer Steuervergütung gezahlt. Ein unberechtigter Bezug kann als Steuerhinterziehung nach § 370 AO bewertet werden. Die Verletzung …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… ? Die Steuerfahndung ist eine eigenständige Ermittlungsbehörde innerhalb der Finanzverwaltung. Ihre Aufgabe: Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten aufzudecken und zu verfolgen. Die Steuerfahnder …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… zu sein: Vollständigkeit: Es müssen alle unverjährten Steuerstraftaten derselben Steuerart offenbart werden. Rechtzeitigkeit: Die Selbstanzeige muss vor Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung, vor Einleitung eines Steuerstraf …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… zwischen Steuerordnungswidrigkeiten und Steuerstraftaten Steuerordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen steuerliche Pflichten, die nicht die Schwelle einer Straftat erreichen. Diese werden …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwältin Annelie Altrogge„… der Tat abhängig. Steuerstraftaten und ihre Verjährungsfristen 1) Steuerhinterziehung nach § 370 AO: Grundsätzlich beträgt die strafrechtliche Verjährungsfrist 5 Jahre.In besonders schweren Fällen …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Moritz Hausmann„… zu ermitteln ist. In diesem Fall sei die Differenz zwischen dem vereinbarten und dem fiktiven (realistischen) Zinssatz ausschlaggebend für die Berechnung der Steuer. Gefahr von Steuerstraftaten …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… es sich ausschließlich um eine Steuerstraftat handelt und die Finanzbehörde eigenständig ermittelt, kann auch sie einen entsprechenden Antrag stellen. Grundlage hierfür ist § 386 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwalt und Fachanwalt Maximilian Krämer LL. M.„… Anwalt für Steuerstrafrecht zu konsultieren. Schritt 1: Ruhe bewahren – Keine Panik beim Vorwurf einer Steuerstraftat Schritt 2: Unterlagen sichern – Beweise nicht vernichten Schritt 3: Unauffälliges …“ Weiterlesen
-
02.12.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski„… Finanzamt erhalten. ( Keine Steuerstraftat ) Allerdings hat die Disziplinarbehörde aufgrund der Selbstanzeige ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Was wurde ihm vorgeworfen durch den Dienstherrn …“ Weiterlesen
-
02.12.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… Freiheitsstrafen in einem Gesamtumfang von 1.616 Jahren ausgesprochen und Geldstrafen in einer Gesamthöhe von 34,9 Millionen Euro verhängt. Vorsatz bei Steuerstraftat Für den Tatbestand der Steuerstraftat muss …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , einer Zollstraftat. Zollstraftaten werden in der Abgabenordnung (AO) geregelt und gelten rechtlich als Steuerstraftaten . Definition nach § 372 AO : Bannbruch begeht, wer Gegenstände entgegen …“ Weiterlesen
-
05.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… unterbrechen und ein Steuerstrafverfahren einleiten. Es ist keine eindeutige Steuerstraftat notwendig; ein bloßer Verdacht (§ 10 Abs. 1 Satz 2 BpO) reicht aus. Dies könnte beispielsweise der Fall …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… vorsätzlich eine unerlaubte Handlung begangen hat, z.B. Betrug oder Körperverletzung, werden diese Schulden nicht von der Restschuldbefreiung erfasst. Verbindlichkeiten aus Steuerstraftaten: Schulden …“ Weiterlesen
-
21.08.2024 Rechtsanwalt und Fachanwalt Maximilian Krämer LL. M.„… ): Die Höhe der Geldstrafe bei Steuerstraftaten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang der hinterzogenen Steuern, der Dauer des Delikts sowie den finanziellen Verhältnissen …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwalt Raimundt Krause„Sollte es mal so weit gekommen sein, so hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen – auch noch nach Vollendung einer Steuerstraftat – Straffreiheit zu erlangen. Dafür …“ Weiterlesen
-
29.07.2024 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… zur Tätigen Reue. Sollte z.B. ein Bankmitarbeiter bei einer Steuerstraftat die andere Person auf die Möglichkeit zur strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO hinweisen, dann stellt dies keine …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwalt Jens Reime„… sich vor dem Finanzamt mündlcih zu offenbaren, weil man die Scheingewinne der bc connect Gmbh nicht versteuerte, sollte sich jedwede Korrespondenz auf die Schriftform beschränken. Steuerstraftaten können nur vorsätzlich …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… werden oft eingeleitet, wenn der Verdacht auf eine Steuerstraftat wie Steuerhinterziehung besteht. Ein solches Verfahren kann für Betroffene sehr belastend sein und erfordert eine sorgfältige und gut …“ Weiterlesen