47 Ergebnisse für Aktien

Suche wird geladen …

Für Anleger der DLF 97/22 – ein kritischer Blick auf die Liquidatoren lohnt immer
Für Anleger der DLF 97/22 – ein kritischer Blick auf die Liquidatoren lohnt immer
| 23.05.2017 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… mitzuteilen, wann mit einer Verwertung des noch verbleibenden Gesellschaftsvermögens in Form der Apartmenthäuser Stuttgart und Aktien an einer Balandis Real Estate AG gerechnet werden kann und wie hoch der Nettoinventarwert ist. Wir gehen …
Besteuerung Barabfindung bei Aktientausch?
Besteuerung Barabfindung bei Aktientausch?
| 07.02.2017 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Die Kläger (Ehemann und Ehefrau) sind gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt. Die Klägerin erwarb im Jahr 2006 750 Aktien einer US-Amerikanischen Firma – X-AG. Im Zusammenhang mit einer Firmenübernahme dieser Aktien
Google Aktiensplit – neue Hilfsmaßnahmen der Finanzverwaltung
Google Aktiensplit – neue Hilfsmaßnahmen der Finanzverwaltung
26.04.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Wir hatten bereits mehrfach über die Kapitalmaßnahme von Google im Jahr 2014 berichtet und darüber, wie die Banken und das Finanzamt diese behandelt haben. Im Jahr 2014 erhielten Google-Aktionäre neue C-Aktien in ihr Depot …
Google Inc. und der Aktiensplit - Pflichtverletzung Depotbanken?
Google Inc. und der Aktiensplit - Pflichtverletzung Depotbanken?
| 12.11.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Wir haben vor einiger Zeit über den Aktiensplit berichtet und die steuerliche Behandlung durch die Depotbanken. Wie wir uns erinnern, haben die Depotbanken auf die neu gebildeten Aktien Kapitalertragsteuer …
Google-Aktiensplit - Was gibt es Neues?
Google-Aktiensplit - Was gibt es Neues?
| 22.07.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Kapitalerträgen. Jeder Aktionär erhielt für jede eingebuchte Google-Aktie eine neue Google-Aktie in das Depot eingebucht. Der Wert wurde „halbiert“. Wir haben immer die Rechtsansicht vertreten, dass dieses nicht steuerpflichtig sein kann, denn …
Aktiensplitt bei Google Inc.
Aktiensplitt bei Google Inc.
| 09.05.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… es so, daß die depotführenden Banken angewiesen wurden, Kapitalertragsteuer auf die „neuen“ Aktien zu erheben. Dabei handelte es sich jedoch um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Dieses bedeutet, es entstanden tatsächlich keine …
Dividendenzahltag = Steuerzahltag
Dividendenzahltag = Steuerzahltag
| 30.04.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… sind. Dieses betrifft sowohl Anleger, die in Deutschland investiert sind, als auch die, die in der Schweiz ein Depot führen und dort Aktien erworben haben. In Deutschland unterliegen die Dividenden, die Kapitalerträge sind, der so genannten …
Unternehmensbewertung: Rückwirkende Anwendung aktualisierter Bewertungsstandards
Unternehmensbewertung: Rückwirkende Anwendung aktualisierter Bewertungsstandards
| 15.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… hielt im Jahr 2002 mittelbar eine Beteiligung an der Stinnes AG in Höhe von 99,71 %. Bei der Jahreshauptversammlung der Stinnes AG wurde 2003 im Wege eines Squeeze-out der Entschluss gefasst, dass eine Übertragung der Aktien
Achtung Fristablauf 15.12. des Jahres - Wie jedes Jahr!
Achtung Fristablauf 15.12. des Jahres - Wie jedes Jahr!
| 06.11.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… eines Kalenderjahres sowohl ein Verlust durch den Verkauf von Aktien als auch ein allgemeiner Verlust (z.B. durch Verkauf eines Fonds) entstanden, ist für die Verrechnung mit Aktiengewinnen die Nutzung des Aktienverlustes vorrangig. So …
BaFin verbietet Gold International SE den Verkauf der eigenen Aktien
BaFin verbietet Gold International SE den Verkauf der eigenen Aktien
27.08.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Die Gesellschaft Gold International SE ist eine Düsseldorfer Gesellschaft, die in europäischer Rechtsform betrieben wird. Diese Gesellschaft hat eigene Aktien zum Verkauf angeboten. Dieser Verkauf verstößt gegen …
Aktiensplitt bei Google Inc. - und was Depotbanken daraus machen
Aktiensplitt bei Google Inc. - und was Depotbanken daraus machen
| 14.07.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Jeder Anleger, der Google-Aktien in seinem Depot hatte, war überrascht, als er feststellte, dass nach dem Aktiensplitt auf die „neuen Aktien“ Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag durch die Depotbank abgeführt wurde …
Mandanten fragen - wir antworten - Rechtsschutzversicherung
Mandanten fragen - wir antworten - Rechtsschutzversicherung
| 23.01.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächlichem Zusammenhang mit der Anschaffung oder Veräußerung von Effekten (z.B. Anleihen, Aktien, Investmentanteilen) sowie der Beteiligung an Kapitalanlagemodellen, auf welche die Grundsätze …
DCM Renditefonds
DCM Renditefonds
| 17.12.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… daß in den Jahren 2007/2008 die DCM Renditefonds 16, 18 und 22 ihre Fondsimmobilien an die Prime Office AG übertragen haben. Als Gegenleistung erhielt die Gesellschaft Aktien der Prime Office AG und die Anleger wurden Aktionäre. Die positive Prognose …
Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Aktien aus den Jahren vor 2009
Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Aktien aus den Jahren vor 2009
| 06.11.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Diese Frage kann leider nur mit einem Nein beantwortet werden. Verluste aus Verkäufen von Aktien die Sie aus den Jahren vor 2009 erzielt haben, können nur bis zum 31.12.2013 mit Gewinnen verrechnet werden, die Sie aus Aktienverkäufen …
Aufsichtsräte im Risiko: Haftung bei zu wenig Kontrolle und zu viel Äußerungen - Der Fall VW - Piech
Aufsichtsräte im Risiko: Haftung bei zu wenig Kontrolle und zu viel Äußerungen - Der Fall VW - Piech
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ergibt sich bereits bei Gründung der Gesellschaft. Geprüft werden müssen auch alle Angaben der Gründer über die Übernahme der Aktien, über Einlagen auf das Grundkapital und über die Festsetzungen nach §§ 26 und 27 Aktiengesetz. Das gleiche gilt …
Wie verrechne ich Verluste bei verschiedenen Banken mit Gewinnen?
Wie verrechne ich Verluste bei verschiedenen Banken mit Gewinnen?
| 30.07.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Häufig ist es so, daß Anleger beispielsweise bei Erwerb von Aktien oder Aktienverkäufen Gewinne oder Verluste erzielen. Es stellt sich daher die Frage, wie die Gewinne mit den Verlusten verrechnet werden können, mit der Folge …
HRE - Landgericht München hat entschieden, daß die Barabfindung angemessen ist
HRE - Landgericht München hat entschieden, daß die Barabfindung angemessen ist
| 19.07.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Eine Vielzahl von Aktionären war wirtschaftlich von dem Squeeze out bei der Hypo Real Estate Holding AG betroffen. Dort wurde als Barabfindung ein Betrag i.H.v. 1,30 € je Aktie festgesetzt, die sich am durchschnittlichen Börsenkurs …
Tipps zum Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung
Tipps zum Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung
| 13.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Aktien-, Renten- oder Immobilienfonds; ausgezahlt wird letztlich das, was der Fonds erwirtschaftet hat; der VN trägt insoweit das Risiko seiner Anlageentscheidung 2. Wer soll die versicherte Person sein? Die Lebensversicherung …
Kann der Anleger jederzeit im laufenden Jahr eintretende Verluste aus Kapitalvermögen mit positiven Erträgen verrechnen?
Kann der Anleger jederzeit im laufenden Jahr eintretende Verluste aus Kapitalvermögen mit positiven Erträgen verrechnen?
| 22.05.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Häufig ist es so, daß Anleger beispielsweise bei Erwerb von Aktien oder Aktienverkäufen Gewinne oder Verluste erzielen. Es stellt sich daher die Frage, wie die Gewinne mit den Verlusten verrechnet werden können, mit der Folge …
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
| 26.01.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… konzentriert, für Speicherchips die Tochterfirma Qimonda gegründet und die Aktien an der Börse gehandelt. Die Infineon Technologies AG hält derzeit 77,5 % der Anteile. Dreistellige Millionenbeträge an staatlichen Subventionen wurden …
Neuregelung der Überschuldung in der Insolvenzordnung zur Sicherung der Unternehmen
Neuregelung der Überschuldung in der Insolvenzordnung zur Sicherung der Unternehmen
| 14.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ist, dass die Finanzkrise zu erheblichen Wertverlusten insbesondere bei Aktien und Immobilien geführt hat. Dies kann bei Unternehmen, die von diesen Verlusten besonders massiv betroffen sind, zu einer bilanziellen Überschuldung führen. Können diese Verluste …
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Jahren geahndet werden. II. Beginn der Aufsicht: Bei Gründung Die Pflicht zur Aufsicht ergibt sich bereits bei Gründung der Gesellschaft. Geprüft werden müssen alle Angaben der Gründer über die Übernahme der Aktien, über Einlagen …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Aktiengesellschaften ( 85%) treten nicht an der Börse in Erscheinung. Börsennotiert sind nur die Aktiengesellschaften, deren Aktien zu einem Markt zugelassen sind, der von staatlich anerkannten Stellen geregelt und überwacht wird (§ 3 II AktG …