77 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Bundesgerichtshof entscheidet über Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
Bundesgerichtshof entscheidet über Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
16.12.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… bestätigt hat der IV. Zivilsenat, dass die Begründung einer Beitragsanpassung in der privaten Versicherung nach § 203 Abs. 5 VVG einen konkreten Bezug zum Tarif aufweisen muss und die Angabe der Rechnungsgrundlage (Versicherungsleistungen …
Leistung aus der Betriebsschließungsversicherung trotz "bayrischer Lösung"?
Leistung aus der Betriebsschließungsversicherung trotz "bayrischer Lösung"?
| 08.12.2020 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
… zustehen, auch wenn die „bayrische Lösung“ angenommen wurde . Selbstverständlich sind hierbei die Versicherungsbedingungen im Einzelfall zu prüfen. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Versicherer auch gegen § 1a VVG verstoßen haben dürften, so …
Verliere ich meinen Versicherungsschutz bei einer Trunkenheitsfahrt?
Verliere ich meinen Versicherungsschutz bei einer Trunkenheitsfahrt?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
… Haftpflichtversicherung. Was sind die Folgen? Der vorsätzliche Verstoß gegen eine Obliegenheit führt grundsätzlich zur Leistungsfreiheit des Versicherers, vgl. § 28 VVG. In der Kfz-Haftpflichtversicherung besteht hier allerdings eine Besonderheit. Nach § 117 …
Corona: Versicherungsleistung für Hotels und Gastronomiebetriebe?
Corona: Versicherungsleistung für Hotels und Gastronomiebetriebe?
| 30.01.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… seinen Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, § 215 VVG. Der Versicherungsnehmer kann also vorab überprüfen lassen, ob eines der beiden zuständigen Landgerichte bereits Verfahren zugunsten der Versicherungsnehmer …
Anfechtung des Versicherungsvertrages
Anfechtung des Versicherungsvertrages
| 13.11.2020 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
Wenn der Versicherungsnehmer die vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt, kommt es häufig dazu, dass der Versicherer die Anfechtung des Versicherungsvertrages (§ 22 VVG) erklärt. Hierin steckt der Vorwurf, dass der Versicherungsnehmer …
Anfechtung, Rücktritt, Kündigung : Die Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung
Anfechtung, Rücktritt, Kündigung : Die Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung
| 27.08.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… angegeben werden, sofern danach gefragt wird. 3. Was versteht man unter der spontanen Anzeigepflicht? Bis zu der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) hatte der Versicherungsnehmer dem Versicherer bei Abschluss des Vertrages alle ihm …
PKV: Beitragserhöhungen der AXA und der Barmenia unwirksam?
PKV: Beitragserhöhungen der AXA und der Barmenia unwirksam?
| 10.08.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… Beitragserhöhungen ausscheide. Unzureichende Begründung der Beitragserhöhung Das LG Frankfurt führt aus, dass in der Begründung gemäß § 203 VVG die Rechnungsgrundlage zu nennen ist, deren Veränderung die Prämienanpassung ausgelöst hat …
PKV: Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
PKV: Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
| 22.05.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… ihrer Selbstbeteiligung zu kompensieren. Beitragserhöhung und Begründungserfordernis nach § 203 VVG Versicherer sind nicht berechtigt, die Prämien grundlos anzuheben. Beitragserhöhungen sind vielmehr an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, welche …
Berufsunfähigkeit: Worauf ist bei Leistungen wegen Berufsunfähigkeit zu achten?
Berufsunfähigkeit: Worauf ist bei Leistungen wegen Berufsunfähigkeit zu achten?
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… ein Versicherungsfall im Sinne der Bedingungen vor, hat der Versicherer nach §§ 172 Abs. 1, 173 Abs. 1 VVG die vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen. Er hat sodann ein Anerkenntnis über seine Leistungspflicht abzugeben. Neben …
Unfallversicherung: zu den Hinweispflichten eines Unfallversicherers im Versicherungsfall
Unfallversicherung: zu den Hinweispflichten eines Unfallversicherers im Versicherungsfall
| 23.11.2019 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… mit der versicherten Person selbst sein muss. Hinweispflicht des Unfallversicherers gem. § 186 VVG § 186 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Hinweispflicht des Versicherers gegenüber dem Versicherungsnehmer. Zeigt der Versicherungsnehmer …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsbegriff bei mehreren Tätigkeiten des Versicherten
Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsbegriff bei mehreren Tätigkeiten des Versicherten
| 22.11.2019 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… des Versicherers für die Frage der Berufsunfähigkeit bedeutungslos und mit Blick auf die Einkommensverhältnisse des Versicherungsnehmers zu vernachlässigen. Berufsunfähigkeit i. S. d. § 172 Abs. 2 VVG Nach § 172 Abs. 2 Versicherungsvertragsgesetz …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Nur Nachprüfungsverfahren führt zum Entfallen der Leistung
Berufsunfähigkeitsversicherung: Nur Nachprüfungsverfahren führt zum Entfallen der Leistung
| 11.11.2019 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
… Nachprüfungsverfahrens geltend machen könne. Hierzu hat der Versicherer dem Versicherungsnehmer beispielsweise die Änderung des Gesundheitszustandes nach § 174 VVG in Textform darzulegen. Zu berücksichtigen ist auch, dass der Versicherer nach § 174 Abs. 2 VVG
Zur Fehlerhaftigkeit der Widerrufsbelehrung von Lebensversicherungsverträgen
Zur Fehlerhaftigkeit der Widerrufsbelehrung von Lebensversicherungsverträgen
| 22.10.2019 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
Die Widerrufsbelehrung eines Lebensversicherungsvertrages nach § 8 Abs. 1 VVG (2008) ist fehlerhaft, wenn sie nicht den vollständigen Hinweis auf die Rechtsfolgen des Widerrufes enthält. Nach der Entscheidung des Oberlandesgericht …
Wann bin ich eigentlich berufsunfähig?
Wann bin ich eigentlich berufsunfähig?
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Jonathan zur Nieden
Häufig stellt sich die Frage, wann eigentliche die Berufsunfähigkeit in einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung vorliegt. Der Begriff der Berufsunfähigkeit ist dabei in § 172 Abs. 2 VVG wie folgt legaldefiniert: „Berufsunfähig …
Rentenversicherungspflicht für Versicherungsmakler
Rentenversicherungspflicht für Versicherungsmakler
| 26.11.2018 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… ist in Übereinstimmung mit der gesetzlichen Legaldefinition des § 59 Abs.3 VVG der Versicherungsnehmer als Auftraggeber des Versicherungsmaklers zu sehen. Da ein Versicherungsmakler regelmäßig Versicherungsverträge für eine Vielzahl von Versicherungsnehmern vermitteln wird, ist es unbeachtlich, ob er eine oder mehrere Anbindungen an Versicherer oder Maklerpools besitzt.
Berufsunfähigkeitsversicherung – Das Problem der "mitgebrachten" Berufsunfähigkeit des Versicherten
Berufsunfähigkeitsversicherung – Das Problem der "mitgebrachten" Berufsunfähigkeit des Versicherten
| 26.11.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… zu werden, ist hoch. Um die finanziellen Probleme einer Berufsunfähigkeit zu verhindern, sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden. Gemäß § 172 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist berufsunfähig, wer „seinen zuletzt …
Private Krankenversicherung (PKV) – gehen Altersrückstellungen bei einer Übertragung verloren?
Private Krankenversicherung (PKV) – gehen Altersrückstellungen bei einer Übertragung verloren?
| 25.11.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… Versicherungsvertragsgesetz (VVG) kann der Versicherungsnehmer nur bei bestehendem Versicherungsverhältnis vom Versicherer verlangen, dass dieser bei einer Kündigung des Vertrags und dem gleichzeitigen Abschluss eines neuen Vertrags bei einem anderen …
Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung der Arbeitskraft bei Versicherten wichtiger denn je?
Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung der Arbeitskraft bei Versicherten wichtiger denn je?
18.09.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… Beeinträchtigung ausgestaltet war, infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann (§ 172 Abs. 2 VVG). Die jeweiligen Versicherungsbedingungen …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Anfechtung durch den Versicherer noch nach 10 Jahren möglich?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Anfechtung durch den Versicherer noch nach 10 Jahren möglich?
| 17.09.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… leiten […]“. Das OLG begründet seine Entscheidung damit, dass die 10-Jahres-Frist des § 21 Abs. 3 Satz 2 VVG nur dann Ausschlusswirkung entfaltet, wenn nicht vor Ablauf der Frist der Versicherungsfall eingetreten ist; denn bei arglistiger …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Zum Rücktritt vom Versicherungsvertrag durch den Versicherer
Berufsunfähigkeitsversicherung: Zum Rücktritt vom Versicherungsvertrag durch den Versicherer
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… Bronchitis nicht angegeben habe. Auch habe der Kläger die Vermutung des § 19 Abs. 3 Satz 1 VVG nicht widerlegt, sodass davon auszugehen sei, dass er die Bronchitis-Erkrankung bei Antragstellung vorsätzlich nicht angegeben habe. Dieses habe …
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… 3 und 4 VVG sowie den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Lebensversicherer. Selbst wenn mit dem Ausscheiden die Versicherungsnehmereigenschaft auf den AN übertragen wurde, so ändert sich nichts an der Rechtslage …
LG Berlin: Keine Obliegenheitsverletzung in der Kfz-Kaskoversicherung trotz Entfernens vom Unfallort
LG Berlin: Keine Obliegenheitsverletzung in der Kfz-Kaskoversicherung trotz Entfernens vom Unfallort
| 25.08.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… die ein solches Verhalten des Versicherungsnehmers sanktioniere, unwirksam sei. Denn die Klausel E.2 AKB stehe im Widerspruch zu § 28 Absatz 4 VVG, wonach die Leistungsfreiheit der Versicherung bei Verletzung einer nach Eintritt des Versicherungsfalls …
Einbruchdiebstahlversicherung: Verspätete Übergabe der Stehlgutliste ist nicht grob fahrlässig
Einbruchdiebstahlversicherung: Verspätete Übergabe der Stehlgutliste ist nicht grob fahrlässig
| 29.06.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… aus seiner Sicht das Richtige getan. Selbst wenn dem Versicherten aber grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen sei, sei dies ohne Bedeutung, weil die Versicherung es unterlassen habe, ihn gemäß § 28 Absatz 4 VVG zu belehren. Das Verfahren bestätigt …
Berufsunfähigkeitversicherung: Kann ich berufsunfähig sein, obwohl ich meine Tätigkeit noch ausübe?
Berufsunfähigkeitversicherung: Kann ich berufsunfähig sein, obwohl ich meine Tätigkeit noch ausübe?
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Matthias W. Kroll LL.M., MCIArb
… der Tätigkeit vernünftigerweise und im Rahmen des Zumutbaren nicht mehr gestattet, so der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 11.07.2012 zu dem Aktenzeichen IV ZR 5/11 . Nach § 172 VVG und den gängigen Versicherungsbedingungen …