627 Ergebnisse für Verfassungswidrig

Suche wird geladen …

Kein Anspruch auf Übertragung der Altersrückstellung bei Altverträgen
Kein Anspruch auf Übertragung der Altersrückstellung bei Altverträgen
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nur eingeschränkt möglich ist, für verfassungswidrig hielt, da zum einen eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung vorliege und er zum anderen in seinen Eigentumsrechten verletzt werde. Das Bundesverfassungsgericht hat …
Beitragsrecht - wer ist Beitragsschuldner?
Beitragsrecht - wer ist Beitragsschuldner?
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… hemmen. Voraussetzung ist auch immer eine gültige Beitragssatzung. Das Bundesverfassungsgericht hat die Praxis in Bayern für verfassungswidrig erklärt wonach die Gemeinde durch immer wieder aufgestellte ungültige Satzungen die Verjährungsfrist …
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
| 02.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… vom Insolvenzverwalter verklagt. Das Amtsgericht wies die Klage des Insolvenzverwalters ab. Die herrschende Meinung würde in solchen Fällen zwar einen Insolvenzanfechtungsgrund annehmen. Diese herrschende Meinung sei indes verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht kippt bayerische Verjährungsregelung im Beitragsrecht
Bundesverfassungsgericht kippt bayerische Verjährungsregelung im Beitragsrecht
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… dies eine Vorschrift (Art. 13) im bayerischen Kommunalabgabegesetz (KAG). Diese Regelung hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 05.03.2013 (1 BvR 2457/08) für verfassungswidrig erklärt. Geklagt hatte ein Grundstückseigentümer, der 1992 ein Haus …
Datenweitergabe an den Dienstherrn des eine Selbstanzeige erstattenden Beamten ist verfassungsgemäß
Datenweitergabe an den Dienstherrn des eine Selbstanzeige erstattenden Beamten ist verfassungsgemäß
| 15.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… eine Rangstufe zu degradieren sei. Der Lehrer wandte sich an das Bundesverfassungsgericht: Es sei einerseits verfassungswidrig, dass Beamte im Gegensatz zu Nicht-Beamten trotz „Strafbefreiung" disziplinarrechtlich verfolgt werden; zum anderen sei …
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
| 17.06.2013 von Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski
… auf Anwendung des günstigeren, Splittingtarifs hätten, verletze das Gebot der Gleichbehandlung und ist daher verfassungswidrig. Das Gericht fordert daher vom Gesetzgeber nun eine Neuregelung der bisherigen Vorschriften. Eingetragenen Lebenspartner …
Ehegattensplitting gilt auch für die Homo-Ehe. Gleichstellung Homosexueller kommt einen Schritt weiter
Ehegattensplitting gilt auch für die Homo-Ehe. Gleichstellung Homosexueller kommt einen Schritt weiter
| 11.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Tuna
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass die Ungleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften verfassungswidrig ist, Az.: 2 BvR 909/06. Auch Homosexuelle die in einer eingetragenen …
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Dreber
Die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting ist verfassungswidrig! Ein großer Schritt in Richtung Ende der Ungleichbehandlung von homosexuellen Paaren gegenüber Ehegatten ist der neue …
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
Die Beschwerdeführer leben seit dem 11. Mai 2002 in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Mit Bescheiden vom 26. Mai 2003 lehnte das Finanzamt Köln-Mitte ihre jeweiligen Anträge auf Zusammenveranlagung für das Jahr 2002 ab und führte …
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… im Einkommensteuergesetz benachteiligen Menschen mittelbar wegen ihrer sexuellen Orientierung und sind daher verfassungswidrig. Vom Gesetzgeber fordern die Richter eine unverzügliche Neuregelung. Lebenspartner haben außerdem rückwirkend …
Keine Diskriminierung durch nicht-geschlechtsneutrale Stellenanzeige zur Suche einer Frauenbeauftragten
Keine Diskriminierung durch nicht-geschlechtsneutrale Stellenanzeige zur Suche einer Frauenbeauftragten
| 06.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der Stellenausschreibung. Selbst wenn man annähme, die Landkreisordnung sei verfassungswidrig, führt das nicht zu einem Entschädigungsanspruch gegen den Landkreis; denn auch dann müsse berücksichtigt werden, dass die Unterscheidung …
Das neue Sorgerecht – zum Wohl des Kindes
Das neue Sorgerecht – zum Wohl des Kindes
| 17.05.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
verfassungswidrig erklärt. Denn der Vater hatte keine Möglichkeit, die Sorgerechtsregelung gerichtlich überprüfen zu lassen. Nun hat der Gesetzgeber die gesetzlichen Vorschriften an die neue Rechtslage angepasst. Wir berichteten ausführlich …
Familienrecht: Gleichstellung von Homosexuellen
Familienrecht: Gleichstellung von Homosexuellen
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Tuna
… das Aufwachsen von Kindern ebenso fördern wie die einer Ehe". Aufgrund dieser Einschätzung der Sachverständigen erklärten die Bundesverfassungsrichter die geltende deutsche Rechtslage für verfassungswidrig, wonach ein Ehegatte …
PIN und Passwort für Polizei & Co. - weiterhin leichter Zugriff auf Telekommunikationsdaten
PIN und Passwort für Polizei & Co. - weiterhin leichter Zugriff auf Telekommunikationsdaten
| 22.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… 1299/05 ). Die Richter sahen durch die Zuordnung der dynamischen IP-Adresse einen verfassungswidrigen Eingriff in das Fernmeldegeheimnis. Eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung wurde in der einfachen …
Deal im Strafprozess laut BVerfG zulässig
Deal im Strafprozess laut BVerfG zulässig
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ist: Transparenz, Dokumentation, Aufklärung des Angeklagten und die Aufgabe des Gerichts „den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären." Die Defizite bei der Anwendung des Gesetzes führten „derzeit" nicht zur Verfassungswidrigkeit
Hundebiss - Strafverteidiger: Bundesweite Verteidigung bei Ermittlungsverfahren
Hundebiss - Strafverteidiger: Bundesweite Verteidigung bei Ermittlungsverfahren
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… der Gesetzgeber nach Ansicht des Verfassers die Gesetzeslücken erfolgreich geschlossen. Anzumerken ist auch, dass, insbesondere vor dem Jahr 2003, einige erlassene „Hundegesetze" misslungen waren und zu Recht als verfassungswidrig erklärt …
Absprachen im Strafprozess: Bundesverfassungsgericht sieht große Defizite
Absprachen im Strafprozess: Bundesverfassungsgericht sieht große Defizite
| 19.03.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Mit anderen Worten: Gerichte und Staatsanwälte haben sich nicht ausreichend an die strengen gesetzlichen Vorgaben gehalten. Sollte sich das nicht ändern, könnte die Regelung verfassungswidrig werden. Die Urteile der Strafgerichte hob das Verfassungsgericht auf. (BVerfG, Urteil v. 19.03.2013, Az.: 2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/11) (WEL)
Deals in Strafprozessen sind unter Bedingungen grundsätzlich erlaubt
Deals in Strafprozessen sind unter Bedingungen grundsätzlich erlaubt
| 19.03.2013 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… dass sich die gerichtliche Praxis „in erheblichem Umfang" über die gesetzlichen Regelungen hinwegsetze. Sollte sich das nicht ändern, drohe ein verfassungswidriger Zustand: „Der Gesetzgeber muss die weitere Entwicklung sorgfältig im Auge behalten."
Die Änderungen des Sorgerechts für unverheiratete Eltern sind noch nicht in Kraft
Die Änderungen des Sorgerechts für unverheiratete Eltern sind noch nicht in Kraft
| 13.03.2013 von Bernard Korn & Partner Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
… sind notwendig, da das bisherige Recht durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2010 für verfassungswidrig erklärt wurde und somit de facto seitdem keine gesetzliche Regelung besteht. Nach der Neuregelung kann der Kindesvater …
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
Karlsruhe und kein Ende: Erbschaftssteuer muss erneut auf den Prüfstand
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, welches nun überprüfen muss, ob die anzuwendenden Regeln des neuen Erbschaftssteuerrechts mit dem Grundgesetz vereinbar oder aber verfassungswidrig sind. Derzeit gelten bei der Übertragung …
Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit für Homosexuelle
Adoptionsrecht: Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit für Homosexuelle
| 21.02.2013 von GKS Rechtsanwälte
verfassungswidrig und setzten dem Gesetzgeber eine Frist bis zum 30.06.2014, um eine gesetzliche Anpassung vorzunehmen, die den Vorgaben des Urteils entspricht. Zugleich machten die Richter deutlich, dass bis dahin kein Spielraum mehr für …
Adoptionsrecht für Lebenspartner eröffnet
Adoptionsrecht für Lebenspartner eröffnet
| 19.02.2013 von Rechtsanwältin Sabine Drebold
In seiner heute veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Einschränkungen für schwule und lesbische Lebenspartner, von einem Lebenspartner adoptierte Kinder auch zu adoptieren, für verfassungswidrig
Hoffnung für ledige Väter: Neues Gesetz zum Sorgerecht
Hoffnung für ledige Väter: Neues Gesetz zum Sorgerecht
| 05.02.2013 von GKS Rechtsanwälte
… des Vaters für sein uneheliches Kind zu. Diese Situation hielten sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Europäische Gerichtshof für rechts- und verfassungswidrig, sodass der Gesetzgeber hier dringend nachzubessern hatte …
Mehr Rechte für ledige Väter: Gemeinsames Sorgerecht bei unverheirateten Eltern – Gesetzesänderung
Mehr Rechte für ledige Väter: Gemeinsames Sorgerecht bei unverheirateten Eltern – Gesetzesänderung
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
verfassungswidrig. Das neue Sorgerecht soll damit auch den Wandel in der Gesellschaft aufnehmen, dass häufiger als früher Kinder nicht miteinander verheirateten Eltern geboren werden. Die Neuregelung des Sorgerechts soll voraussichtlich …