572 Ergebnisse für Nebenkosten

Suche wird geladen …

Betriebskostenerhöhung – Kündigung droht
Betriebskostenerhöhung – Kündigung droht
| 25.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Bundesgerichtshof (BGH) noch mieterfreundlich. Mieter müssen eine Erhöhung der Vorauszahlung auf die Nebenkosten nicht akzeptieren, wenn die vorherige Nebenkostenabrechnung sowohl formelle als auch inhaltliche Fehler aufweist. Das Urteil, um …
Anspruch des Vermieters auf Nachzahlung aus einer korrigierten verspäteten Nebenkostenabrechnung
Anspruch des Vermieters auf Nachzahlung aus einer korrigierten verspäteten Nebenkostenabrechnung
| 19.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
… oder eine zu geringe Nachforderung errechnet hat. Nach der Rechtsprechung des Senats kann der Vermieter Nebenkosten als Vorauszahlungen nur solange geltend machen, als eine Abrechnung noch nicht erteilt und die Abrechnungsfrist noch nicht abgelaufen …
Die Postbank und der „graue“ Kapitalmarkt
Die Postbank und der „graue“ Kapitalmarkt
| 06.07.2012 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… sind teuer und riskant. Teuer, weil ein sehr großer Teil des Kapitals nicht in die Anlage selbst fließt, sondern als Nebenkosten direkt in den Kassen der Banken und ihrer Berater landen. Einen Löwenanteil der Nebenkosten bilden Provisionen …
Insolvenz der Mietpartei - was passiert mit einer Nebenkostennachforderung?
Insolvenz der Mietpartei - was passiert mit einer Nebenkostennachforderung?
| 29.06.2012 von Benholz Mackner Faust
… wenn der Vermieter über die Nebenkosten aus einem Abrechnungszeitraum vor Insolvenzeröffnung erst nach dem Wirksamwerden der Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters gemäß § 109 Abs.1 Satz 2 InsO abgerechnet hat. Was bringt …
Wohnwertverbesserung nach Modernisierung? – Vergleichsmaßstab ist der gegenwärtige Wohnungszustand
Wohnwertverbesserung nach Modernisierung? – Vergleichsmaßstab ist der gegenwärtige Wohnungszustand
| 22.06.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Gaszentralheizung zu Energieeinsparungen führt. Ist das der Fall, haben Mieter die Modernisierung aus diesem Grund zu dulden. Die Energieeinsparung würde über geringere Nebenkosten auch den Mietern zugutekommen und daher eine Beteiligung über die Miete rechtfertigen. (BGH, Urteil v. 20.06.2012, Az.: VIII ZR 110/11) (GUE)
Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte bei den Betriebskostenvorauszahlungen
Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte bei den Betriebskostenvorauszahlungen
| 08.06.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… die formell korrekte Abrechnung reicht nicht dafür aus. Der Vermieter ist zu einer inhaltlich korrekten Abrechnung der Nebenkosten verpflichtet. Es kann nicht sein, dass eine Vertragspartei aus der Verletzung von Vertragspflichten Vorteile …
MPC CPO Nordamerika-Schiffe 2 - Fachanwälte setzen Schadenersatz für Schiffsfonds-Anleger durch
MPC CPO Nordamerika-Schiffe 2 - Fachanwälte setzen Schadenersatz für Schiffsfonds-Anleger durch
| 25.05.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… sollten abgeltungssteuerfrei sein und nur der Tonnagebesteuerung unterliegen es sollten keine künftigen Nebenkosten für die Anleger anfallen, die Entwicklung des US-Dollar sei eher unerheblich gegenüber dauerhaft steigenden Charterraten. Schadenersatz für …
Nebenkosten von der Steuer absetzen
Nebenkosten von der Steuer absetzen
| 11.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sich bei den Nebenkosten eine wenig offensichtliche Steuersparmöglichkeit. Grund dafür ist die Absetzbarkeit von Kosten für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen. Vom Mieter selbst muss der Auftrag dazu nicht stammen. Es reicht vollkommen …
Jobcenter übernimmt nicht jede Nachzahlung
Jobcenter übernimmt nicht jede Nachzahlung
| 12.04.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Beim Arbeitslosengeld II bezahlt das Jobcenter grundsätzlich die Mietkosten. Allerdings ist stets Voraussetzung, dass der Hilfeempfänger aktuell hilfebedürftig ist. Sind Nebenkosten nachzuzahlen, muss ebenfalls Hilfebedürftigkeit bestehen …
Zwangsumtausch griechischer Schuldverschreibungen - Privatanleger rüsten zum Gegenschlag
Zwangsumtausch griechischer Schuldverschreibungen - Privatanleger rüsten zum Gegenschlag
| 26.03.2012 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Wertpapiere handelt. Eine Liquidierung ist deshalb regelmäßig mit höheren Nebenkosten verbunden, als das ursprünglich der Fall war. Außerdem gibt es Abrundungsprobleme, die ebenfalls zu Lasten der Investoren gehen. „Für mich besteht kein …
Zugefrorene Wasserleitungen: wer haftet - Mieter oder Vermieter?
Zugefrorene Wasserleitungen: wer haftet - Mieter oder Vermieter?
| 07.02.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… gelegt werden kann und der Vermieter die Kosten der Gebäudeversicherung mit den Nebenkosten auf die Mieter umlegt. Eine Ersatzpflicht des Mieters kann auch dann ausscheiden, wenn Schadensursache nicht sachgerecht verlegte Leitungen …
Flächenunterschreitung ist ein Wohnungsmangel
Flächenunterschreitung ist ein Wohnungsmangel
| 19.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Flächenabweichungen können sich auch auf die Nebenkosten auswirken und müssen deshalb entsprechend auch bei der Abrechnung berücksichtigt werden. Das hat das Landgericht (LG) Hamburg bestätigt. (LG Hamburg, Urteil v. 07.07.2011, Az.: 307 S 162/10) (WEL)
Neue Unsicherheiten bei Erwerbern von sogenannten "Blockheizkraftwerken"
Neue Unsicherheiten bei Erwerbern von sogenannten "Blockheizkraftwerken"
| 13.12.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… erstellt wurde, kam jedoch in seiner betriebswirtschaftlichen Bewertung zu dem Ergebnis, dass Brennstoff-, Wartungs- und Nebenkosten, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz grundsätzlich erzielbare Einspeisevergütung erheblich übersteigen …
Ehescheidung: Stillschweigende Entlassung aus dem Mietverhältnis
Ehescheidung: Stillschweigende Entlassung aus dem Mietverhältnis
| 30.11.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… das Mietverhältnis aber nicht, damit seine Ex-Ehefrau wohnen bleiben konnte. In der Folge zahlte allein die Ex-Ehefrau die fälligen Mieten und Nebenkosten. Der Beklagte, dessen Auszug der Vermieterin bekannt war, wurde von dieser nicht mehr in Anspruch …
Minderung: Bruttomiete als Grundlage
Minderung: Bruttomiete als Grundlage
21.11.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
Mindert ein Mieter berechtigterweise wegen Mängel in der Wohnung die Miete, so ist diese Mietminderung auch auf die Nebenkosten, und zwar auf alle zu leistenden - also auch die evtl. Nachzahlungen aus der Nebenkostenabrechnung …
PKV: Prämienverzug und qualifizierte Mahnung
PKV: Prämienverzug und qualifizierte Mahnung
| 31.10.2011 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die Prämien erst dann anmahnen, wenn die Summe der offenen Prämien und Nebenkosten den Wert von 2 Monatsbeiträgen übersteigt. Sind zwei Wochen nach Zugang der Mahnung noch Prämienanteile von mehr als einem Monatsbeitrag offen, so stellt …
Mietminderung: So gehen Sie auf Nummer sicher
Mietminderung: So gehen Sie auf Nummer sicher
12.10.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Nebenkosten prozentual gemindert werden. Welcher Minderungsbetrag angemessen ist, richtet sich nach der Schwere des Mangels im Einzelfall. Die Mietminderung kann über die laufenden Mietzahlungen erfolgen. Wer jedoch eigenmächtig einfach …
Betriebskosten: Beweislast für einen Verstoß gegen die Wirtschaftlichkeit trägt der Mieter
Betriebskosten: Beweislast für einen Verstoß gegen die Wirtschaftlichkeit trägt der Mieter
| 26.08.2011 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… bei der Betriebskostenabrechnung Nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bei der Betriebskostenabrechnung ist der Vermieter verpflichtet, bei Maßnahmen und Entscheidungen, die Einfluss auf die Höhe der vom Mieter zu tragenden Nebenkosten haben …
BGH-Entscheidung zu Mietwagenkosten: Konkreter Tatsachenvortrag zu Mängeln der Schätzungsgrundlage
BGH-Entscheidung zu Mietwagenkosten: Konkreter Tatsachenvortrag zu Mängeln der Schätzungsgrundlage
| 27.07.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß
… dass das Berufungsgericht Nebenkosten für einen zusätzlichen Fahrer berücksichtigt hat; der BGH führt hierzu aus, dass auf der Grundlage der Aussage des vom Berufungsgericht gehörten Zeugen die Schadensbemessung insoweit keinen rechtlichen Bedenken …
Sachverhaltskomplex GFE - Urteile gegen die GFE Energy AG erwirkt
Sachverhaltskomplex GFE - Urteile gegen die GFE Energy AG erwirkt
| 22.07.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… zu dem Ergebnis, dass Brennstoff-, Wartungs- und Nebenkosten, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz grundsätzlich erzielbare Einspeisevergütung erheblich übersteigen. Betroffene Erwerber von Blockheizkraftwerken, die der Ansicht …
Mietminderung reduziert Ansprüche des Vermieters auf Miete und Nebenkosten gleichermaßen?
Mietminderung reduziert Ansprüche des Vermieters auf Miete und Nebenkosten gleichermaßen?
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… aller Nebenkosten bezieht, kann erst aufgrund der Jahresabrechnung der Betriebskosten abschließend ermittelt werden, ob hinsichtlich der Gesamtmiete unter Berücksichtigung der gerechtfertigten Minderung noch eine Nachforderung …
Berechnung der Mietminderung und der Betriebskosten
Berechnung der Mietminderung und der Betriebskosten
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… vom 13.04.2011 - VIII ZR 223/10) unabhängig davon, ob die Nebenkosten als Pauschale oder als Vorauszahlung geschuldet werden. Das heißt in einem Beispielsfall : Es besteht ein Minderungsrecht von 5 %. Die Miete setzt sich zusammen aus 300 …
GFE mbH Nürnberg - CLLB Rechtsanwälte haben bereits Klagen gegen Berater eingereicht
GFE mbH Nürnberg - CLLB Rechtsanwälte haben bereits Klagen gegen Berater eingereicht
| 01.07.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… in seiner betriebswirtschaftlichen Bewertung jedoch zu dem Ergebnis, dass Brennstoff-, Wartungs- und Nebenkosten, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz grundsätzlich erzielbare Einspeisevergütung erheblich übersteigen. Betroffene …
Ein gewerblicher Vermieter darf Verwalterkosten auf den Mieter umlegen
Ein gewerblicher Vermieter darf Verwalterkosten auf den Mieter umlegen
| 26.05.2011 von Rechtsanwältin Pirko Silke Lehmitz
… 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Die Klägerin vermietet an die Beklagte in einem SB-Markt Flächen zum Betrieb eines Getränkeshops. Der Mietvertrag enthält die formularmäßig vereinbarte Verpflichtung des Mieters zur Übernahme von Nebenkosten