7.465 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Klage nach Abmahnung durch VGU (Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe), fehlender Grundpreis
Klage nach Abmahnung durch VGU (Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe), fehlender Grundpreis
| 14.01.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Unserer Kanzlei liegt eine wettbewerbsrechtliche Klage auf Unterlassung und Erstattung der Abmahnkosten vor. Kläger ist der Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V (VGU), welcher im gerichtlichen Verfahren von der Anwaltskanzlei …
Abmahnung Sievers & Kollegen i. A. v. Oliver F. – Verletzung v. Urheberrechten - Fotoklau
Abmahnung Sievers & Kollegen i. A. v. Oliver F. – Verletzung v. Urheberrechten - Fotoklau
| 09.01.2023 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Mehrfach bereits wurde unsere Kanzlei im Zusammenhang mit Abmahnungen durch die Kanzlei Sievers & Kollegen aus Berlin konsultiert und wir haben im Zuge dessen in unseren vorangegangenen Artikeln berichtet und aufgeklärt. …
Klage der CBH Rechtsanwälte i.A.d. der Motion E-Services GmbH nach Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung
Klage der CBH Rechtsanwälte i.A.d. der Motion E-Services GmbH nach Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung
| 01.02.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Unserer Kanzlei liegt eine Klage der Motion E-Services GmbH - gerichtet auf Unterlassung - vor. Mit der Klage, die im Auftrag der Motion E-Services GmbH von den CBH Rechtsanwälten eingereicht wurde, begehrt die Motion E-Services GmbH …
Berechtigungsanfrage der Conrad Music GmbH oder EMI Music Publishing durch die Sozietät Poppe erhalten?
Berechtigungsanfrage der Conrad Music GmbH oder EMI Music Publishing durch die Sozietät Poppe erhalten?
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Uns liegen zwei urheberrechtliche Berechtigungsanfragen der Sozietät Poppe aus Pinneberg vor. Die eine Berechtigungsanfrage wird für die Conrad Musiv GmbH gestellt. Die zweite Berechtigungsanfrage für die EMI Music Publishing Germany GmbH. …
Abmahnung: CBH Rechtsanwälte im Auftrag der Burberry Limited - Markenrechtliche Verletzungen
Abmahnung: CBH Rechtsanwälte im Auftrag der Burberry Limited - Markenrechtliche Verletzungen
| 25.03.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei CBH Rechtsanwälte mahnt im Auftrag der Burberry Limited ab. Vorgeworfen werden hierbei markenrechtliche Verletzungen und unlizenzierte Verwendung geschützter Muster bzw. Namen. Die Burberry Limited mit Sitz in London sei als …
Löschen schlechter bzw. negativer Bewertungen bei Google – Welche Möglichkeiten gibt es?
Löschen schlechter bzw. negativer Bewertungen bei Google – Welche Möglichkeiten gibt es?
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Google ist die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt. Daher spielen Einträge und Bewertungen bei Google für Unternehmen jeglicher Art heutzutage eine entscheidende Rolle. Für viele Nutzer der Plattform sind bereits abgegebene …
TOP-Wirtschaftskanzlei hilft bei Onlinebanking Betrug
TOP-Wirtschaftskanzlei hilft bei Onlinebanking Betrug
| 26.02.2024 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
Onlinebanking-Betrug: Bank haftet bei leer geräumten Konto Sind Sie Opfer von Onlinebanking-Betrug? 100% gratis Ersteinschätzung: Kontaktieren Sie uns - wir prüfen Ihren Fall kostenfrei und unverbindlich. Spezialisiert: Wir helfen täglich …
Mobilfunk - unzulässige AGB - Umgehung durch Pauschale für Rücklastschriften
Mobilfunk - unzulässige AGB - Umgehung durch Pauschale für Rücklastschriften
| 19.11.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Schleswig-Holsteinisches OLG 15.10.2015, 2 U 3/15 Das Verbot, eine zu hohe Pauschale für Rücklastschriften in den AGB eines Mobilfunkvertrags zu verlangen, darf nicht dadurch umgangen werden, dass der Mobilfunkanbieter zwar die Klausel aus …
BGH: Filesharing-Urteil: Anschlussinhaber muss Ehepartner nicht ausspionieren
BGH: Filesharing-Urteil: Anschlussinhaber muss Ehepartner nicht ausspionieren
| 10.03.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
BGH 6.10.2016, I ZR 154/15 Dem Inhaber eines privaten Internetanschlusses ist es grundsätzlich nicht zumutbar, die Nutzung des Anschlusses durch seinen Ehegatten zu erfassen und zu dokumentieren, um im gerichtlichen Verfahren seine …
Neue DSGVO: Was tun bei Abmahnung oder Rückfragen vom Datenschutzbeauftragten?
Neue DSGVO: Was tun bei Abmahnung oder Rückfragen vom Datenschutzbeauftragten?
| 08.06.2018 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Mit dem 25.05.2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) europaweit einheitlich in Kraft. Dies kommt, obwohl bereits seit zwei Jahren klar, für viele Unternehmer und Betreiber von Webseiten immer noch überraschend. Darüber, …
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
| 13.06.2014 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Ab dem 13. Juni 2014 gilt ein neues Verbraucherrecht. Zahlreiche Änderungen zwingen Onlinehändler und Direktvertriebsunternehmen zum Handeln. Die Informationspflichten und Widerrufsvorschriften für den Versandhandel und Direktvertrieb …
SEO-Recht: Rechtsfragen rund um die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO-Recht: Rechtsfragen rund um die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
| 27.05.2014 von Rechtsanwalt Christian Weber
Der Begriff der Search Engine Optimization (SEO) – auf deutsch Suchmaschinenoptimierung – beschreibt eine Technik zur Optimierung von Internetseiten, damit diese von potenziellen Kunden im Internet leichter aufgefunden werden. Hierbei …
Abgemahnt durch Weprivacy? Das neue Urteil des BGH vom 28.05.2020
Abgemahnt durch Weprivacy? Das neue Urteil des BGH vom 28.05.2020
| 09.06.2020 von Rechtsanwältin Dr. Carmen Fritz LL.M.
Neues Urteil des BGH Das neue Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28.05.2020 hat Abmahner wohl aufhorchen lassen: Der BGH hat u. a. entschieden, dass eine mithilfe eines vorangekreuzten Kästchens erteilte Einwilligung in den Einsatz von …
Telekommunikationsanbieter müssen bei Ausfall der Internetleitung Schadenersatz leisten
Telekommunikationsanbieter müssen bei Ausfall der Internetleitung Schadenersatz leisten
| 24.08.2016 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
Ein mehr als weit verbreitetes Problem, das jedem Bürger bereits begegnet ist: die Internetverbindung ist getrennt. Das Wiederherstellen ist technisch nicht möglich. Im Zuge der aufgetretenen Störung können keine E-Mails mehr abgerufen …
Keylogger-Arbeitnehmer-Überwachung ist in der Regel unzulässig
Keylogger-Arbeitnehmer-Überwachung ist in der Regel unzulässig
| 20.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
Der Einsatz einer Überwachungssoftware, mit der sämtliche Tastatureingaben auf einem dienstlich genutzten Computer aufgezeichnet werden, kann einen Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung des Arbeitgebers darstellen (vgl. …
Abmahnung Frommer Legal für die Warner Bros. Entertainment GmbH wegen des Films „Dune“
Abmahnung Frommer Legal für die Warner Bros. Entertainment GmbH wegen des Films „Dune“
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.
Die Münchener Kanzlei Frommer Legal verschickt für zahlreiche Rechteinhaber Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen an Filmen oder TV-Serien durch sog. Filesharing. Zu den Mandanten der Kanzlei Frommer Legal zählt auch die Warner Bros. …
Abmahnung MAXXmarketing GmbH durch Kanzlei Hild & Kollegen wegen irreführender Werbung
Abmahnung MAXXmarketing GmbH durch Kanzlei Hild & Kollegen wegen irreführender Werbung
| 04.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.
Die MAXXmarketing GmbH ist eine Internetagentur aus München. In der Vergangenheit hat die MAXXmarketing GmbH wiederholt Abmahnungen wegen diverser Wettbewerbsverstöße gegen Mitbewerber ausgesprochen. So eine Abmahnung legt mir meine …
BGH zu Filesharing – Internet-Nutzung des Ehepartners muss nicht dokumentiert werden
BGH zu Filesharing – Internet-Nutzung des Ehepartners muss nicht dokumentiert werden
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck
Der BGH hat den Schutz der Familie bei Filesharing-Vorwürfen erneut gestärkt. Mit Urteil vom 27. Juli 2017 stellte der Bundesgerichtshof klar, dass es dem Inhaber eines Internetanschlusses nicht zuzumuten ist, die Nutzung des Internets …
Jameda – BGH entscheidet über Anspruch auf Löschung des Profils
Jameda – BGH entscheidet über Anspruch auf Löschung des Profils
| 31.01.2018 von Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck
Was ist von einem Arzt zu halten? Wie schätzen andere Patienten seine Kompetenz ein? Auf Arzt-Bewertungsportalen wie jameda können sich Verbraucher „schlau machen“. Allerdings stehen derartige Bewertungsportale auch immer wieder in der …
Alexa und GDPR
Alexa und GDPR
| 08.04.2021 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
Alexa, zusammen mit Siri, Echo und anderen sind zunehmend beliebte und genutzte "virtuelle Assistenten". GDPR ist die europäische Verordnung, die die Regeln festlegt, nach denen personenbezogene Daten von Menschen gesammelt und verwendet …
Abmahnung Roman Witter / Werdemann von Rüden
Abmahnung Roman Witter / Werdemann von Rüden
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
Aktuell wurde uns eine weitere Abmahnung der Rechtsanwälte Werdemann von Rüden vorgelegt. Die Rechtsanwälte Werdemann von Rüden werden im Auftrag des Herrn Roman Witter tätig. Hintergrund der Abmahnung ist der derzeit im Internet massenhaft …
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Keine Pflicht des Markenlizenznehmers, die Löschung von nicht veranlassten Interneteinträgen zu verfolgen Das Problem ist nicht neu, wird aber mit der immer fortschreitenden Abwanderung des Lebens in die Virtualität des Internets immer …
OLG Köln: Nachbargrundstück darf nicht gefilmt werden
OLG Köln: Nachbargrundstück darf nicht gefilmt werden
| 18.01.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Bereits im September 2016 ist uns ein Sieg im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Köln (Urteil v. 22.09.2016, Az. 15 U 33/16) wegen der unerlaubten Videoüberwachung eines Nachbargrundstücks gelungen. Dem Mandat lag folgender …
Datenschutzrecht: Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen
Datenschutzrecht: Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen
| 17.05.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Der Bundesgerichtshof hat am 15.05.2017, Az. VI ZR 135/13 , sein Urteil in Sachen „Breyer ./. Bundesrepublik Deutschland“ gesprochen, doch wer sich die Beantwortung der im Raum stehenden Frage erhoffte, wird enttäuscht. Ausgangsrechtsstreit …