1.580 Ergebnisse für Insolvenzrecht

Suche wird geladen …

Änderungen im Insolvenzrecht ab dem 01.01.2024: Sonderregelungen ​laufen aus. ​Das ​sollten Unternehmer wissen
Änderungen im Insolvenzrecht ab dem 01.01.2024: Sonderregelungen ​laufen aus. ​Das ​sollten Unternehmer wissen
| 10.01.2024 von Rechtsanwältin Cansu Tamir
Die Corona-Pandemie brachte in vielen Bereichen zur Bewältigung der Krise befristete Sonderregelungen mit sich. Viele dieser Sonderregelungen laufen aus. So auch im Bereich des Insolvenzrechts. Zwei wichtige Änderungen im Insolvenzrecht
Insolvenz - Was Sie ​wissen müssen
Insolvenz - Was Sie ​wissen müssen
| 09.08.2023 von Rechtsanwältin Stefanie Burkardt
… Ihre Rechte als Schuldner zu kennen und diese gegenüber Ihren Gläubigern durchzusetzen. Rechtsanwält:innen mit Spezialisierung auf das Insolvenzrecht können Sie bei der Beratung vor einem Insolvenzverfahren, bei der Antragstellung, während …
Mehrere Insolvenzanträge bei PROJECT Immobilien Gruppe
Mehrere Insolvenzanträge bei PROJECT Immobilien Gruppe
| 21.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Greger
Fachanwaltskanzlei Dr. Greger & Collegen bietet allen betroffenen Kunden und Investoren der PROJECT Immobilien Gruppe kostenlose Interessensgemeinschaft zur effektiven Bündelung der Interessen an. Vor einigen Tages hat die Nürnberger …
Sono Motors GmbH - was passiert mit den Rückzahlungsvereinbarungen für die Anzahlungen?
Sono Motors GmbH - was passiert mit den Rückzahlungsvereinbarungen für die Anzahlungen?
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Marc Gericke
Was passiert mit den Rückzahlungsvereinbarungen, wenn das Schutzschirmverfahren angeordnet wird. Diese Frage habe seit gestern öfter gestellt bekommen. Daher erfahren Sie hier, wie es mit diesen nun weitergeht. 1. Sono Motors GmbH - Antrag …
Insolvenzrecht – bedingungslose Restschuldbefreiung allgemein in 3 Jahren
Insolvenzrecht – bedingungslose Restschuldbefreiung allgemein in 3 Jahren
| 02.01.2020 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Nach der aktuell geltenden Rechtslage beträgt die Regeldauer eines Restschuldbefreiungsverfahrens (RSB) gemäß § 287 II InsO 6 Jahre, gerechnet ab Verfahrenseröffnung. Gemäß den Tatbeständen in § 300 Abs.1 S.2 Nr.1 - 3 InsO wird die …
Insolvenzrecht: Warten auf Gesetzesänderung und Restschuldbefreiung nach 3 Jahren
Insolvenzrecht: Warten auf Gesetzesänderung und Restschuldbefreiung nach 3 Jahren
| 04.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Nach einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung aus dem Juli 2020 sollte es für alle natürlichen Personen ab dem 01.10.2020 die Möglichkeit geben, nach Ablauf von bereits 3 Jahren eine Restschuldbefreiung zu erreichen. Leider ist das Gesetz …
Unzulässigkeit einer Feststellungsklage des Gesellschafters nach Insolvenzeröffnung
Unzulässigkeit einer Feststellungsklage des Gesellschafters nach Insolvenzeröffnung
| 25.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Zentrales insolvenzrechtliches Prinzip ist die Gleichbehandlung aller Gläubiger. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" trifft im Insolvenzrecht gerade nicht zu. Da das Vermögen nicht für alle Gläubiger ausreichend ist, sollen alle gleichmäßig …
Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose erfordert zweifelsfreien Gewinn
Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose erfordert zweifelsfreien Gewinn
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Die handelsrechtliche Fortführungsprognose, die Fortführungsprognose im Sanierungsgutachten und die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose sind für die erfolgreiche Beseitigung von betrieblichen Schieflagen von Bedeutung …
DRINGEND:   Neue Freibeträge für die                 P-Kontobescheinigung ab 01. Juli 2022
DRINGEND: Neue Freibeträge für die P-Kontobescheinigung ab 01. Juli 2022
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Markus Schneckener
… Wert sollten Sie sich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder Insolvenzrecht bescheinigen lassen. Sofern wir dies für Sie veranlassen sollen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Kontakt: am Ende dieses Rechtstipps). Fazit …
Hoffnung in Sachen  Premium Safe: Anleger wehrt Forderung des Insolvenzverwalters ab!
Hoffnung in Sachen Premium Safe: Anleger wehrt Forderung des Insolvenzverwalters ab!
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… Borowski, Kanzlei Buchalik Brömmekamp, vertretenen Anleger wegen eines vermeintlich bestehenden insolvenzrechtlichen Anfechtungsanspruchs in Anspruch genommen. Die von dem Insolvenzverwalter gerichtlich geltend gemachte Rückforderung …
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
Leiharbeitnehmer im Betrieb – ausgeweiteter Kündigungsschutz für Stammbelegschaft
| 28.01.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Leiharbeiter machen. So besteht die Chance, die Leiharbeiter mit in die Anzahl der regelmäßigen Arbeitnehmer einzuberechnen und den Kündigungsschutz entsprechend auszuweiten. Volker Schneider Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht http://gks-rechtsanwaelte.de/anwaelte/fachanwalt-arbeitsrecht-insolvenzrecht-wuppertal/
Insolvenzanfechtung: Neues BGH-Urteil zwingt Gläubiger zum schnellen Handeln
Insolvenzanfechtung: Neues BGH-Urteil zwingt Gläubiger zum schnellen Handeln
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… des Schuldners kennt. Sämtliche (Teil-)Zahlungen ab diesem Zeitpunkt muss der Gläubiger an einen späteren Insolvenzverwalter des Schuldners erstatten. Dies gilt auch im Fall der Zwangsvollstreckung. Der für das Insolvenzrecht zuständige IX …
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
Teure neue Rechtsprechung: Haftung als Bürge nicht mehr steuerlich absetzbar!
| 22.12.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) die Grundlage, weil die Haftung des Gesellschafterbürgen nun insolvenzrechtlich und nicht mehr gesellschaftsrechtlich geregelt und begründet wird. Der BFH hat …
D&O-Versicherung: Eintrittspflicht in BGH-Grundsatzentscheidung bejaht
D&O-Versicherung: Eintrittspflicht in BGH-Grundsatzentscheidung bejaht
| 03.01.2021 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… ZR 319/15. § 15 b Abs. 1 InsO ab dem 01.01.2021 soll dem Geschäftsführer aber gewisse Lockerungen verschaffen. Soweit der Geschäftsleiter seinen insolvenzrechtlichen Pflichten nachkommt, soll er Zahlungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes …
Energiekrise: Gesetzesreform bringt Schutz für Verbraucher!
Energiekrise: Gesetzesreform bringt Schutz für Verbraucher!
| 31.03.2022 von Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt
… Sie Schulden haben oder überschuldet sind, dann stecken Sie den Kopf nicht in den Sand. Wir von der Kanzlei Schmidt sind auf Insolvenzrecht spezialisiert und können Sie umfassend auf dem Weg zur Schuldenfreiheit unterstützen und Ihnen behilflich sein. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… werden, erst die anderen Schulden zu zahlen (die Gesellschafter werden dann nicht aus der Bürgschaft frei und müssen ggf. nochmals zahlen). Insolvenzrechtlich können die durch Gesellschafterbürgschaft gesicherten Schulden der GmbH gemäß § 39 …
Wie Herr X Frau Y fast mit in die Pleite trieb
Wie Herr X Frau Y fast mit in die Pleite trieb
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… ihr aber viel erspart. Uns allen eine gute, sorgenfreie Zeit, Herzlichst Ihr Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gerhard Rahn (Grundsatzurteil zum Sachverhalt: BFH vom 25.04.2017 – VII R 31/15)
Die Besteuerung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Die Besteuerung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… an. Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg …
Insolvenz der Germania-Gesellschaften – so können sich Mitarbeiter im Fall der Kündigung wehren
Insolvenz der Germania-Gesellschaften – so können sich Mitarbeiter im Fall der Kündigung wehren
| 07.02.2019 von Rechtsanwältin Nadine Wild
… oder den Insolvenzverwalter ausgesprochen werden. Wie verhalte ich mich als Arbeitnehmer, wenn der Arbeitgeber insolvent ist und ich die Kündigung erhalte? Welche (insolvenzrechtlichen) Besonderheiten haben ich in der Situation zu beachten und wie setze …
Rechtlich Neues zum Jahresbeginn 2021
Rechtlich Neues zum Jahresbeginn 2021
| 05.01.2021 von Rechtsanwalt René Jentzsch
… können. Die Maklerverträge müssen zudem in Textform zugänglich gemacht werden. Rückwirkend zum 01.10.2020 greift im Insolvenzrecht die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre. Dazu ist es nicht mehr erforderlich …
Insolvenzantragspflicht ist wegen Corona ausgesetzt: Maßnahmen zur Rettung Ihres Unternehmens
Insolvenzantragspflicht ist wegen Corona ausgesetzt: Maßnahmen zur Rettung Ihres Unternehmens
| 30.03.2020 von Rechts- und Fachanwalt Hans G. Fritsche
… nach Eintritt der Insolvenz Damit Geschäftsführungen und Vorstände davor geschützt werden, dass sie nicht wie bisher für Zahlungen der Gesellschaft haften, die nach Eintritt einer Zahlungsunfähigkeit oder insolvenzrechtlichen Überschuldung …
Insolvenz in der Corona-Krise
Insolvenz in der Corona-Krise
| 02.09.2020 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
… als nicht gläubigerbenachteiligend“, sind also nicht anfechtbar. Das gleiche gilt für Zahlungen auf Gesellschafterdarlehen, die solchen Krediten wirtschaftlich entsprechen. Wir beraten Sie gern in allen Angelegenheiten des Insolvenzrechts.
Corona-Krise: Zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Chancen einer Insolvenz
Corona-Krise: Zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Chancen einer Insolvenz
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt, Dipl.-Betrw. Gerd Biebinger
… und zu der Zeit beanspruchen konnte, in einem späteren Insolvenzverfahren nicht insolvenzrechtlich anfechtbar; es sei denn, dem anderen Teil war bekannt, dass die Sanierungs- und Finanzierungsbemühungen des Schuldners nicht zur Beseitigung …
Premium Safe Ltd.: Nach der Pleite fordert der Insolvenzverwalter Renditen von den Anlegern zurück
Premium Safe Ltd.: Nach der Pleite fordert der Insolvenzverwalter Renditen von den Anlegern zurück
| 06.10.2018 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… dahingehende Schreiben vor, in denen die Rückforderungen der seinerzeit gezahlten „Zinsen/Renditen“ mit der insolvenzrechtlichen Anfechtungsvorschrift des § 134 Abs. 1 InsO begründet werden. Danach sollen, so der Insolvenzverwalter …