759 Ergebnisse für Online-Werbung

Suche wird geladen …

Die Grenzen des Werberechts stets im Blick behalten
Die Grenzen des Werberechts stets im Blick behalten
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… Preisangaben und Kennzeichnungspflichten Ein einfacher Preisvergleich ist in der Werbung nicht sonderlich kreativ. Was die Anforderungen an Preisangaben und besondere Kennzeichnungspflichten angeht, so können dennoch Änderungen durch Rechtsprechung …
Keyword Advertising: Markenrechtsverletzungen bei Google?
Keyword Advertising: Markenrechtsverletzungen bei Google?
| 11.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte aus der Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB in Berlin erläutert, wo die Gefahren liegen. Markenrechtsverletzung in der Werbung? Die Gefahr für Unternehmer, wegen einer Markenverletzung im Internet …
Das CE-Kennzeichen als Abmahnfalle für Händler
Das CE-Kennzeichen als Abmahnfalle für Händler
| 02.09.2015 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Von der Sonnenbrille über die LED-Glühbirne bis hin zum Staubsauger: das CE-Kennzeichen findet sich mittlerweile auf zahllosen Produkten. Auch in der Werbung wird das Zeichen häufig verwendet, wenn etwa auf eine „CE-Konformität“ oder gar …
Verweis auf Online-Testergebnisse in Bestellmagazin zulässig
Verweis auf Online-Testergebnisse in Bestellmagazin zulässig
| 12.08.2015 von anwalt.de-Redaktion
Das Internet gehört für die einen längst zum Alltag, für die anderen ist es noch immer Neuland. So hat das Landgericht (LG) Oldenburg letztes Jahr entschieden, dass eine Werbung mit online veröffentlichten Testergebnissen unzulässig wäre …
Jameda-Bewertung löschen | Jameda-Eintrag entfernen | Hilfe
Jameda-Bewertung löschen | Jameda-Eintrag entfernen | Hilfe
| 02.07.2020 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… Fachbereich und mit einer Praxis in der Umgebung der Praxis der klagenden Dermatologin erschienen sind. Es handelt sich dabei um die Einblendung von Werbung von Ärzten, die eine kostenpflichtige Premium Mitgliedschaft abgeschlossen hatten …
Europäisches Parlament entscheidet über Panoramafreiheit – Vorerst kein Aus für Urlaubs-Selfies
Europäisches Parlament entscheidet über Panoramafreiheit – Vorerst kein Aus für Urlaubs-Selfies
| 09.07.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… darf man also ein Bild von einer Sehenswürdigkeit machen und dieses ohne vorher um Erlaubnis zu fragen etwa bei Facebook posten oder sonst ins Netz stellen. Für viele klingt das ziemlich banal. Warum sollte ich mein Urlaubsfoto nicht online
Abmahnung vom „Deutscher Konsumentenbund e.V.“ wegen Werbung mit „CE-Prüfung“ u. Verstoß g. PAngV
Abmahnung vom „Deutscher Konsumentenbund e.V.“ wegen Werbung mit „CE-Prüfung“ u. Verstoß g. PAngV
| 08.07.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Unserer auf das Wettbewerbs- und Urheberechts spezialisierten Kanzlei liegt eine Abmahnung des Vereins „Deutscher Konsumentenbund e.V.“ vor. Der Verein mahnte einen Online-Shop wegen irreführender Werbung eines Produkts mit dem Zeichen …
Prospektwerbung: Sternchenhinweis mit nicht auf derselben Seite befindlicher Auflösung
Prospektwerbung: Sternchenhinweis mit nicht auf derselben Seite befindlicher Auflösung
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… wenn sich bei einer Werbung mit einer sog. Flappe die erläuternden Hinweise auf einer anderen Seite befinden wie die eigentliche Werbung. Gleiches gilt, wenn die Erläuterung lediglich auf die Webseite des Unternehmens verweist, auf der die genauen …
Unlautere Werbung: Empfehlung eines Arzneimittels durch Apothekerverband
Unlautere Werbung: Empfehlung eines Arzneimittels durch Apothekerverband
| 25.03.2015 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
Gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 HWG darf außerhalb der Fachkreise für Arzneimitteln nicht mit Angaben oder Darstellungen, die sich auf eine Empfehlung von im Gesundheitswesen tätigen Personen beziehen, geworben werden. Eine verbotene Werbung
Crowdfinanzierung - die Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes auf die Finanzierung von Startups
Crowdfinanzierung - die Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes auf die Finanzierung von Startups
| 18.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… das den Anlegerschutz – vor allem auf dem grauen Kapitalmarkt – weiter voran bringen soll. Dieses sogenannte Kleinanlegerschutzgesetz befasst sich insbesondere mit Fragen der Prospektpflicht, der Haftung, Werbung und den Befugnissen der BaFin …
Geldstrafe für Beteiligung am unerlaubten Glückspiel im Internet
Geldstrafe für Beteiligung am unerlaubten Glückspiel im Internet
| 12.01.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… Im vorliegenden Fall hatte der Angeklagte im Jahr 2011 in großem Umfang online Black Jack gespielt. Dabei hatte er über 110.000 Euro an den Finanzdienstleister des Glücksspielanbieters gezahlt. Zunächst erhielt er von dem Finanzdienstleister im selben …
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Bankkunden haben es schon in ihrer Filiale aufgrund entsprechender Werbung mitbekommen. Wer jetzt noch vom Garantiezins von 1,75 Prozent bei Lebensversicherungen profitieren will, soll demnach vor Beginn des neuen Jahres noch …
Preiswerbung in Werbeanzeige - EuGH-Vorlage (BGH, Beschluss vom 18.09.2014, Az. I ZR 201/12)
Preiswerbung in Werbeanzeige - EuGH-Vorlage (BGH, Beschluss vom 18.09.2014, Az. I ZR 201/12)
| 14.11.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Fragestellungen: vergleichende und anlehnende Werbung, Ambush Marketing (auch Parasite Marketing oder Schmarotzermarketing), Preisbekanntgabeverordnung, Direktmarketing, Online-, Print-, Radio- und Fernsehwerbung, alkoholische Getränke …
Schwarzwälder Schinken: zulassungsfreie Rechtsbeschwerde
Schwarzwälder Schinken: zulassungsfreie Rechtsbeschwerde
| 03.11.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Bedeutung war. Inhaltlich ging es in dem Verfahren um den markenrechtlichen Schutz geographischer Herkunftsangaben, der in den §§ 126 ff. MarkenG geregelt sind. Die Werbung mit derartigen geographischen Herkunftsbezeichnungen (weitere …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Weber
… der EU-Humanarztrichtlinie v. 06.11.2001 und deren Ergänzungen (2002/98/EG, 2003/63/EG, 2004/24/EG, 2004/27/EG) haben sich zudem zahlreiche Vorschriften im Hinblick auf die Werbung sowohl für den stationären, als auch für den Online
Abofalle kommt Internetflirtcafé teuer zu stehen
Abofalle kommt Internetflirtcafé teuer zu stehen
| 20.10.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Nutzern nur gegen Entgelt möglich ist, erfolgte zu keinem Zeitpunkt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband mahnte das Online-Dating-Portal daraufhin unter anderem wegen irreführender Werbung ab. Als das Flirtcafé seine Vorgehensweise jedoch …
Marketing Terminal GmbH - Hilfe vom Fachanwalt
Marketing Terminal GmbH - Hilfe vom Fachanwalt
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Wie die Süddeutsche Zeitung online berichtet, soll ein Betrüger ca. 10.000 Anleger um 40 Mio. Euro geprellt haben. Wenn die Insolvenz der Marketing Terminal GmbH kommt, müssen Anleger handeln, um ihr Geld zu sichern. Mehrere tausend …
Firma Marketing Terminal GmbH - Betrug mit Schneeballsystem im Allgäu
Firma Marketing Terminal GmbH - Betrug mit Schneeballsystem im Allgäu
| 16.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… hatte eine Marketing-Firma gegründet, mit vorgegaukeltem Sitz in München und tatsächlichem Sitz in Kempten. Die Firma hatte den Investoren vorgespielt, durch Provisionen aus Online-Werbung Riesengewinne abschöpfen zu können …
UWG: Abmahnung VSM Deutschland GmbH durch die Kanzlei v. Nieding Ehrlinger Marquardt
UWG: Abmahnung VSM Deutschland GmbH durch die Kanzlei v. Nieding Ehrlinger Marquardt
| 25.09.2014 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… eine zu unbestimmte Werbung mit einem Garantieversprechen unter der Handelsplattform eBay.de ab. Eine unzureichende Garantieerklärung kann hier – im Gegensatz zu Online-Shops – durchaus immer noch dazu führen, dass eine unlautere …
Werbung mit Selbstverständlichkeiten kann Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen!
Werbung mit Selbstverständlichkeiten kann Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen!
| 13.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… in seinem Urteil vom 12.04.2013, Az.: 1 HK O 13/12 , ebenfalls eine wettbewerbswidrige Werbung mit Selbstverständlichkeiten angenommen. Der Unternehmer hatte im Online-Handel mit der Aussage: „Ihr Paket oder Päckchen ist gegen Transportschäden …
Neue Medien Social Media - der Zukunftsmarkt
Neue Medien Social Media - der Zukunftsmarkt
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… bei diesem Social-Hub ein und dieser postet jeden Beitrag automatisch in die gängigsten Social-Media-Portale. Wenn Sie für ein reales Ladengeschäft Werbung machen wollten, dann würden sie bspw. Flyer und Flugblätter in der Fußgängerzone …
Wettbewerbswidrige Werbung mit Geld-zurück-Garantie und Gütesiegel
Wettbewerbswidrige Werbung mit Geld-zurück-Garantie und Gütesiegel
| 25.03.2014 von Rechtsanwalt Jörg Pantke
… geworben. Eine Erläuterung dieser Werbung war zwar auf einer Unterseite der Internetseite zu finden (der Online-Shop verlängerte die Widerrufsfrist von zwei auf drei Wochen), eine Verlinkung von der Werbung auf die Unterseite fehlte jedoch …
LG Berlin: Irreführende Werbung durch erfundenes Gütesiegel
LG Berlin: Irreführende Werbung durch erfundenes Gütesiegel
| 19.03.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 29.10.2013, Az.: 15 O 157/13 , entschieden, dass eine Werbung mit einem frei erfundenen Gütesiegel eine irreführende geschäftliche Handlung gegenüber Verbrauchern darstellt, § 5 UWG, und damit …
Gefahr Abmahnung beim Online-Shop - sicher Onlinehandel betreiben - Wir helfen bundesweit
Gefahr Abmahnung beim Online-Shop - sicher Onlinehandel betreiben - Wir helfen bundesweit
| 14.02.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Der Online-Handel erfreut sich als bequeme und schnelle Alternative zu den herkömmlichen Einkaufsmöglichkeiten sehr großer Beliebtheit. Daher ist es für jeden professionellen Online-Shop-Betreiber ein absolutes MUSS …