918 Ergebnisse für finanzgericht

Suche wird geladen …

Kindergeld der ausländischen Mutter für ihr deutsches Kind schon ab der Geburt des Kindes
Kindergeld der ausländischen Mutter für ihr deutsches Kind schon ab der Geburt des Kindes
| 16.10.2014 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… der Aufenthaltserlaubnis gegenüber der Klägerin, zwölf Monate nach der Geburt des Kindes. Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer Klage. Das Finanzgericht Köln gab mit der Entscheidung vom 07.05.2014, 14 K 2405/13 , der Klage statt …
Zur Haftung bei Steuerhinterziehung
Zur Haftung bei Steuerhinterziehung
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Das Finanzgericht Magdeburg (Urteil vom 25.04.2013 - 2 A 127/12) hat darauf hingewiesen, dass die Festsetzungsfrist für Haftungsbescheide abweichend von den allgemeinen Regelungen unter der Voraussetzung einer Steuerhinterziehung …
Steuerhinterziehung und Selbstanzeige: Ab 1.1.2015 wird die Strafbefreiung bei vielen teurer
Steuerhinterziehung und Selbstanzeige: Ab 1.1.2015 wird die Strafbefreiung bei vielen teurer
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… oder Steueranwalt aufsuchen. Kleiner Trost am Rande: Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die Kosten der Beratung für eine Selbstanzeige bezüglich Einkünften aus Kapitalvermögen, die bis zum Jahr 2008 erzielt wurden, steuerlich abzugsfähig sind (Urteil v. 17.4.2013, 7 K 244/12) . Revision bezüglich dieser Entscheidung ist anhängig (Az. VIII R 34/13) .
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
| 06.10.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… trotz Fristsetzung nicht eingereicht, können diese nur unter erschwerten Bedingungen in einem folgenden Prozess vor einem Finanzgericht nachgereicht werden. Um eine Waffengleichheit zwischen der Finanzverwaltung und dem Steuerpflichtigen …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… nicht vorliegt. Damit kann ich im Umkehrschluss keine Vorsteuer vom Finanzamt erstattet erhalten, so dass Finanzgericht Münster mit Urteil vom 03.04.2014, Az. 5 K 2386/11 . Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird beim Bundesfinanzhof …
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Keine Steuerpflicht für Ausgleichszahlungen nach Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 26.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Partner fließen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Hessen (Az.: 11 K 1432/11) und stärkt die Rechte von Geschiedenen. Hintergrund: Der Versorgungsausgleich Lassen sich Ehepartner scheiden, so ist – von Gesetzes wegen …
Nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zur Vermeidung einer Gewinnerhöhung zulässig!
Nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zur Vermeidung einer Gewinnerhöhung zulässig!
| 26.09.2014 von Kanzlei Gargula & Pietsch
… ist der entsprechende Steuer- oder Feststellungsbescheid, selbst wenn dieser bereits bestandskräftig geworden sein sollte, insoweit zu ändern (§ 7g Abs. 3 Satz 2 EStG). Hierzu führte das Finanzgericht weiter aus: Ist in einem formell …
Längere Einspruchsfrist bei Kindergeldrückforderungen
Längere Einspruchsfrist bei Kindergeldrückforderungen
05.09.2014 von Rechtsanwalt Steffen Hammer
Das Finanzgericht Köln hat mit zwei Urteilen vom 24.06.2014 entschieden, dass ein Bescheid über die Rückforderung von Kindergeld bis zu einem Jahr nach seiner Bekanntgabe angefochten werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Behörde …
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… wird. Das Finanzgericht Nürnberg hatte nun über den Sonderfall zu entscheiden, dass die Übertragung des Geschäftsbetriebs auf mehr als ein Umsatzsteuersubjekt erfolgte. Im Tenor hat das Finanzgericht festgestellt, dass eine Geschäftsveräußerung …
Rückforderung von Kindergeld - längere Einspruchsfrist möglich!
Rückforderung von Kindergeld - längere Einspruchsfrist möglich!
| 22.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
Zwei Urteilen des Finanzgerichts Köln zufolge werden Bescheide über die Rückforderung von Kindergeld bisweilen mit fehlerhaften Rechtsbehelfsbelehrung versendet. Die gute Nachricht: Für Betroffene verlängert sich laut der Entscheidung …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
… entschied das oberste deutsche Finanzgericht. Wie hoch die Steuer ausfällt, hängt vom sogenannten Kapitalwert des Wohnungsrechts ab. Dieser bemisst sich zum einen nach dem Mietspiegel und zum anderen nach dem Alter des Bewohners …
Gekündigte Lebensversicherung und spätere Widerspruch: Komplizierte Rechtslage nach BGH-Urteilen
Gekündigte Lebensversicherung und spätere Widerspruch: Komplizierte Rechtslage nach BGH-Urteilen
05.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.12.2009, nach dem ab 2009 ein über den Sparer-Pauschbetrag hinausgehender Werbungskostenabzug generell unzulässig ist, ist nicht zu folgen. Dies hat das Finanzgericht Niedersachsen …
Werbungskosten vor der Abgeltungsteuer
Werbungskosten vor der Abgeltungsteuer
05.08.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.12.2009, nach dem ab 2009 ein über den Sparer-Pauschbetrag hinausgehender Werbungskostenabzug generell unzulässig ist, ist nicht zu folgen. Dies hat das Finanzgericht Niedersachsen …
Kindergeld - eine soziale Leistung?
Kindergeld - eine soziale Leistung?
| 08.07.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Weitere Regelungen finden sich in der Abgabenordnung. Wenn es Streitigkeiten gibt über die Rückerstattung oder die Zahlung von Kindergeld, so sind die Finanzgerichte zuständig. Das Kindergeld wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ohne …
Abweichende Angaben in Steuererklärungen können eine leichtfertige Steuerverkürzung bedeuten
Abweichende Angaben in Steuererklärungen können eine leichtfertige Steuerverkürzung bedeuten
| 16.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… des Änderungsbescheids die vierjährige Festsetzungsfrist nach § 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO bereits abgelaufen gewesen sei. Das Finanzgericht gab ihnen in erster Instanz Recht. Anders sah dies jedoch der BFH. Nach Ansicht der Bundesrichter sei …
Finanzgericht Rheinland-Pfalz: Urteil zum Nachweis einer Rechtsbehelfsbelehrung
Finanzgericht Rheinland-Pfalz: Urteil zum Nachweis einer Rechtsbehelfsbelehrung
10.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat mit einem Urteil vom 30.10.2013, Aktenzeichen: 4 K 2591/12 , entschieden, dass es für den Nachweis, dass einem Bescheid die erforderliche Rechtsbehelfsbelehrung beigefügt war, nicht ausreichend …
Scheidungskosten in der Regel nicht mehr steuerlich absetzbar
Scheidungskosten in der Regel nicht mehr steuerlich absetzbar
02.06.2014 von Rechtsanwalt Harald Uhlmann
… Verfahrenskostenhilfe gewährt und steuerlich absetzbare Kosten entstehen erst gar nicht. Für das Gros der Fälle hat jedenfalls die Gesetzesänderung als Reaktion auf die für Steuerzahler eher großzügige Rechtsprechung der Finanzgerichte
Kein anteiliger Abzug von Gebäudekosten beim Betreiben einer Photovoltaikanlage
Kein anteiliger Abzug von Gebäudekosten beim Betreiben einer Photovoltaikanlage
| 12.05.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… Liebhaberei fest, sodass die Aufwendungen nicht abzugsfähig waren. Den Abzug als Betriebsausgaben versagte es ebenfalls. Dem folgten auch Finanzgericht und BFH. Die Hallen sowie die Photovoltaikanlagen seien jeweils selbstständige Wirtschaftsgüter …
Vom Arbeitgeber übernommene Bußgelder sind Arbeitslohn
Vom Arbeitgeber übernommene Bußgelder sind Arbeitslohn
06.05.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… an die Kunden auszuliefern, auch wenn dies eine Überschreitung der Lenk- und Ruhezeiten zur Folge hätte. Nachdem die Klägerin gegen die ablehnende Einspruchsentscheidung Klage erhob, folgten weder das Finanzgericht noch der BFH ihrer Ansicht …
Auto ist nicht gleich Telefon - auch im Zolltarifrecht
Auto ist nicht gleich Telefon - auch im Zolltarifrecht
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
FG Hamburg urteilt im Sinne der Kläger zu den Anforderungen an den Widerruf einer verbindlichen Zolltarifauskunft bei neuen Einreihungsdurchführungsverordnungen für ähnliche Produkte. Der gemeinsame Senat des Finanzgerichts Hamburg gab …
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
§ 37b EStG: Pauschalierung der Einkommensteuer bei Geschenken
22.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… sind. Die bisher ungeklärte und von den Finanzgerichten auch unterschiedlich beurteilte Frage, ob § 37b EStG voraussetzt, dass die Zuwendungen oder Geschenke dem Empfänger im Rahmen einer der Einkommensteuer unterliegenden Einkunftsart …
Fast übersehen: Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
Fast übersehen: Das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
… die einem Steuerpflichtigen unabhängig vom Gegenstand es Rechtsstreits zwangsläufig entstehen, können als außergewöhnliche Belastung steuerlich abziehbar sein. Verschiedene Finanzgerichte, so auch das Finanzgericht Düsseldorf hatten …
Verwertungsverbot von Zufallserkenntnissen im Besteuerungsverfahren
Verwertungsverbot von Zufallserkenntnissen im Besteuerungsverfahren
03.04.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… Gründen angeordneten Telefonüberwachung aus dem Jahr 2007 gestützt. Damals durfte jedoch eine Telefonüberwachung wegen des Verdachts der Begehung von Steuerstraftaten nicht angeordnet werden. Aus diesem Grund hat das Finanzgericht
Entfernungspauschale bei Selbstständigen mit mehreren Tätigkeitsstätten
Entfernungspauschale bei Selbstständigen mit mehreren Tätigkeitsstätten
06.03.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Mit Urteil vom 22.03.2013 hat das Finanzgericht Münster entschieden, dass Selbstständige hinsichtlich ihrer Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte Arbeitnehmern gleichzustellen sind. Grundsätzlich ist sowohl bei Arbeitnehmern …