918 Ergebnisse für finanzgericht

Suche wird geladen …

Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
Festsetzungsfrist für Hinterziehungszinsen läuft schnell ab
| 23.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Das Finanzgericht Düsseldorf gab der Kapitalgesellschaft Recht. Das eingeleitete Strafverfahren habe die Festsetzungsfrist für die Hinterziehungszinsen nicht hemmen können, weil es nicht das Ziel hatte, gegen jemanden strafrechtlich vorzugehen …
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
Nach Ablauf der Festsetzungsfrist können andere Hemmungstatbestände am Ablauf nichts mehr ändern
| 22.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Die Steuerpflichtigen legten Einspruch gegen den Bescheid ein, da die Festsetzungsfrist verstrichen war. Der Einspruch wurde vom Finanzamt als unbegründet zurückgewiesen. Sowohl Finanzgericht, als auch Bundesfinanzhof gaben unseren Steuerpflichtigen …
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
Strafbefreiende Selbstanzeige ist kein die Festsetzungsfrist hemmender Antrag auf Steuerfestsetzung
| 19.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… auf Steuerfestsetzung dar, weil der Steuerpflichtige eine Akontozahlung auf die Nachzahlungsbeträge angekündigt und geleistet hat, meint jedenfalls das Finanzgericht Bremen. Mit Schreiben vom 28. September 2001 meldete …
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
Dem Finanzamt gegenüber erklärte steuerliche Angaben können nicht zurückgezogen werden
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sie vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg Klage gegen den Steuerbescheid ein. Das Finanzamt habe, so das Ehepaar, die ihm im Jahr 1999 bekannt gewordenen weiteren Kapitaleinkünfte nicht in Änderungsbescheiden verwerten dürfen, da es hiervon …
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht den Erlass eines Haftungsbescheids
Strafbefreiende Selbstanzeige hindert nicht den Erlass eines Haftungsbescheids
| 17.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn die Direktorin einer Limited wegen diverser steuerlicher Unregelmäßigkeiten der Limited strafbefreiende Selbstanzeige erstattet, hat sie trotz dieser Selbstanzeige nach Ansicht des Finanzgerichts München die im Haftungsbescheid …
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
Verlängerung der Festsetzungsfrist bleibt von strafbefreiender Selbstanzeige unberührt
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Die Bäuerin meint, der Änderungsbescheid hätte nicht (mehr) ergehen dürfen, da die vierjährige Festsetzungsfrist abgelaufen sei. Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt sah dies ebenso. Die Bäuerin habe jedenfalls mit Schreiben vom 11. Dezember …
Einspruch durch Computer-Fax unwirksam
Einspruch durch Computer-Fax unwirksam
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… Dies hat das Finanzgericht Köln entschieden. Nach Angaben des Klägers habe der die Einspruchsentscheidung des Finanzamtes nicht erhalten. Das Finanzamt legte einen Sendebericht vor. In seinem Urteil führt der 6. Senat aus, dass es gar …
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
Keine Hinterziehungszinsen trotz Nacherklärung vergessener Einnahmen
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… jedenfalls das Finanzgericht München. Wir haben an dieser Stelle bereits besprochen, dass das deutsche Steuerrecht, demjenigen reuigen Steuersünder, der seine vergessenen Einnahmen nacherklärt, (den Begriff „Selbstanzeige" sollte man gegenüber …
Werbungskostenabzug für Kosten der Erstattung einer Selbstanzeige?
Werbungskostenabzug für Kosten der Erstattung einer Selbstanzeige?
| 05.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein Abzug von Steuerberatungskosten als Werbungskosten setzt nach dem Gesetz voraus, dass der Steuerpflichtige diese Kosten zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung seiner Einkünfte aufgewendet. In diesem Rahmen seien, so das Finanzgericht
Positives Urteil für Behinderte
Positives Urteil für Behinderte
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… Das Finanzamt wollte diese Kosten nicht anerkennen und entschied, dass nur die Pauschale für Behinderte von 4.624 Euro absetzbar sei. Das Hessische Finanzgericht schloss sich dem Finanzamt an, denn das Haus hätte schließlich an Wohnwert …
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
Umsatzsteuerpflicht bei eBay für Kleingewerbetreibende?
| 28.06.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Nach Ansicht des Finanzgerichts sind die getätigten Verkäufe umsatzsteuerpflichtig. Nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG unterliegen der Umsatzsteuer die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen …
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
Steuerliche Absetzbarkeit von Anwalts- und Gerichtskosten bei Scheidung
| 26.06.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Finanzgericht Düsseldorf hat am 19.02.2013 - 10 K 2392/12 E entschieden, dass ein Steuerpflichtiger die gesamten Aufwendungen im Zusammenhang mit einer Scheidung, also eigentliche Scheidungskosten, Aufwendungen im Zusammenhang …
Nerviges Fahrtenbuch
Nerviges Fahrtenbuch
| 19.06.2013 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… geführt. Vielmehr enthielt es lediglich Eintragungen nach Datum und Zeit und Straßennamen. Das Finanzamt erkannte dieses Fahrtenbuch nicht an. Im darauf folgenden finanzgerichtlichen Verfahren hat der Geschäftsführer dieser GmbH …
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… mit einem Nichtanwendungserlass (Schreiben des BMF vom 20.12.2011, BStBl I 2011, 1286), daher erkennen die Finanzämter den Abzug derzeit grundsätzlich nicht an. Nun liegen einige finanzgerichtliche Urteile vor, so auch zu der Frage, ob die Kosten …
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Dreber
… beantragt hatte. Die Finanzverwaltung verweigerte sich dem Anliegen und führte Einzelveranlagung durch, da es sich bei dem Paar um keine Ehegatte handelte. Dagegen klagten die Betroffenen vor den Finanzgerichten bis zum Bundesfinanzhof - ohne …
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Richterstimmen fiel, ist nicht ungewöhnlich. Selbst Senate ein und desselben Finanzgerichts urteilten bereits unterschiedlich zum Splittingtarif, wie folgender Beitrag zeigt. Ihre abweichende Meinung erläuterten der Richter Landau …
Abgeltungssteuer für Kapitalerträge – Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuererklärung
Abgeltungssteuer für Kapitalerträge – Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuererklärung
| 23.05.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… zugeflossen sind. Ab dem 01.01.2009 greift ein Abzugsverbot für Werbungskosten, die mit Einkünften aus Kapitalvermögen in Zusammenhang stehen. Das Finanzgericht hat ausgeführt, dass die Anwendungsregelung des § 52 b Abs. 10 Satz 10 EStG …
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
Wenn die Socken locken – Rechtliches zu Strümpfen & Co.
| 08.05.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Finanzgericht (FG) nicht als Werbungskosten anerkannt (FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 28.09.2010, Az.: 2 K 1638/09) . Auf Tour Ich mach mich mal auf die Socken, dachte sich ein Lkw-Fahrer. Es könnte jedoch sein, dass er das irgendwie missverstanden …
Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
| 06.05.2013 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Das Finanzgericht Düsseldorf hat am 19.02.2013 entschieden, dass die Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang - also auch hinsichtlich der Folgesachen - abziehbar sind (Az.: 10 K 2392/12) . Eine Beschränkung der Abzugsfähigkeit …
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
Wann sind zusätzliche Leistungen zum Arbeitslohn steuerfrei?
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… die Gehaltssituation ihrer Mitarbeiter zu verbessern und u.U. zusätzlich Sozialausgaben einzusparen. Das oberste Finanzgericht, der BFH hat sich jüngst in zwei Entscheidungen dazu geäußert (1).Dabei ging es um Unternehmen, die die Gehaltsstruktur …
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Einkommensteuer: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… Handwerkerleistungen - bereits im Jahr der geleisteten Vorauszahlungen gewährt, obwohl diese sich auch von Jahr zur Jahr ändern können. Anmerkung: Nach Auffassung des Finanzgerichts ist die Regelung in den Rdnrn. 41 - 43 des o.g. BMF-Schreibens …
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts ( FG ) Düsseldorf vom 09.04.2013 ( Aktenzeichen:10 K 2392/12 E )können die gesamten Anwalts- und Gerichtskosten eines Scheidungsverfahrens als außergewöhnliche Belastung gem. § 33 EStG …
WEG-Verwalteruntreue mit steuerlichen Effekten
WEG-Verwalteruntreue mit steuerlichen Effekten
| 09.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Traurig, wenn der WEG-Verwalter die Instandhaltungsrücklage abräumt und sich absetzt - sei es in den Süden, sei es hinter schwedische Gardinen. Ein Trostpflaster hält das Finanzgericht Rheinland-Pfalz für die geschädigten Eigentümer bereit …
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
Ein Steuersparmodell für (pflichtteilsberechtigte) Schlusserben
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… abzüglich Freibetrag von 400.000 und somit „nur" rund 490.000 Euro statt rund 560.000 Euro. Bei einem Steuersatz von 15 % ist das immerhin eine Ersparnis von rund 10.500 Euro. Während das Finanzamt und das Finanzgericht der Tochter …