14.004 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Abmahnung erhalten – was jetzt? Teil 2 von 3
Abmahnung erhalten – was jetzt? Teil 2 von 3
| 31.08.2019 von Rechtsanwalt Sven Schoenfelder
Teil 1 1. Was ist eine Abmahnung? 2. Formelle Voraussetzungen/Wirksamkeit einer Abmahnung 3. Ist eine mündliche Abmahnung wirksam? 4. Muss ich eine Abmahnung akzeptieren? Teil 2 (dieser Artikel) 5. Wie viele Abmahnungen braucht der Chef, um …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
| 30.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Auf welchem Weg sendet man die AU-Bescheinigung am besten an den Arbeitgeber? Lohnen sich Mühe und Kosten eines Einschreibens? Oder sollte man lieber einen …
Reisekosten für das Vorstellungsgespräch – wer muss eigentlich die Kosten tragen?
Reisekosten für das Vorstellungsgespräch – wer muss eigentlich die Kosten tragen?
| 30.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Spätestens nachdem das Bewerbungsgespräch für einen neuen Job – mehr oder weniger erfolgreich – überstanden ist, kommt häufig noch eine Frage auf: Wer trägt eigentlich die Kosten, die für die An- und Abreise eines Bewerbers zum …
Abmahnung erhalten – was jetzt? Teil 1 von 3
Abmahnung erhalten – was jetzt? Teil 1 von 3
| 31.08.2019 von Rechtsanwalt Sven Schoenfelder
Teil 1 (dieser Artikel) 1. Was ist eine Abmahnung? 2. Formelle Voraussetzungen/Wirksamkeit einer Abmahnung 3. Ist eine mündliche Abmahnung wirksam? 4. Muss ich eine Abmahnung akzeptieren? Teil 2 5. Wie viele Abmahnungen braucht der Chef, um …
Komparsenverträge - Was gilt es zu beachten?
Komparsenverträge - Was gilt es zu beachten?
| 29.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wer einen professionellen Film produzieren möchte, kommt nicht darum herum, mit den Darstellern und der Crew Verträge abzuschließen. Und das gilt nicht nur für die Hauptdarsteller, sondern gilt auch für jeden, der nur kurz im Bild zu sehen …
Rechtsfolgen der Überschreitung der Höchstdauer von zwei Jahren für sachgrundlose Befristung
Rechtsfolgen der Überschreitung der Höchstdauer von zwei Jahren für sachgrundlose Befristung
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 09.04.2019 - 3Sa 1126/18 – Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Überschreitung der Höchstdauer von zwei Jahren für eine sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages …
Kündigungsschutzklage: Job retten oder Abfindung annehmen?
Kündigungsschutzklage: Job retten oder Abfindung annehmen?
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Irgendwann kommt der Moment, in dem man sich im Kündigungsschutzprozess entscheiden muss: Weiter für den Job kämpfen, oder die Abfindung annehmen. …
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – was bedeutet das für das Homeoffice?
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – was bedeutet das für das Homeoffice?
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof vom 14.5.2019 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Mitgliedsstaaten der EU Arbeitgeber verpflichten müssen, ein „ objektives, verlässliches und zugängliches System “ …
Aufhebungsvertrag unwirksam bei Verletzung des Gebotes fairen Verhandelns
Aufhebungsvertrag unwirksam bei Verletzung des Gebotes fairen Verhandelns
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Stefan Schröder
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in seinem Urteil vom 07.02.2019, NJW 2019 S. 1966, mit der Frage auseinandergesetzt, welche Anforderungen an die Verhandlungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber über einen Aufhebungsvertrag zu …
Stolpersteine bei der sachgrundlosen Befristung
Stolpersteine bei der sachgrundlosen Befristung
| 19.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Immer wieder haben die Arbeitsgerichte über die Zulässigkeit von sachgrundlosen Befristungen zu entscheiden. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und ihre praktische Relevanz sollen hier kurz umrissen werden. Nach einer …
Wenn Chefs mobben: Wie man sich gegen „Bossing“ wehrt
Wenn Chefs mobben: Wie man sich gegen „Bossing“ wehrt
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Wenn Chefs mobben und einen aus dem Arbeitsverhältnis herausekeln, hat das einen Namen: „Bossing“, eine Komposition aus Boss und Mobbing, also: Mobbing durch …
Was ist überhaupt eine Abmahnung und wie kann man sich gegen sie wehren?
Was ist überhaupt eine Abmahnung und wie kann man sich gegen sie wehren?
| 27.08.2019 von Rechtsanwältin Julia Plate
Was ist überhaupt eine Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinn und wie kann man sich gegen eine Abmahnung wehren? Eine Abmahnung hat den Zweck, den Arbeitnehmer an seine vertraglichen Pflichten zu erinnern und ihn zu warnen. Außerdem hat sie …
Fristlose Kündigung: Erfährt der neue Arbeitgeber die Gründe?
Fristlose Kündigung: Erfährt der neue Arbeitgeber die Gründe?
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Nach einer fristlosen Kündigung fürchten sich Arbeitnehmer häufig davor, dass ihr Ruf in der Branche leidet. Ihnen graut es vor der Reaktion des neuen …
Zeugnissprache im Arbeitszeugnis
Zeugnissprache im Arbeitszeugnis
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Das Arbeitszeugnis ist nach wie vor die wichtigste Bewerbungsunterlage – mit einem nur durchschnittlichen oder gar schlechten Arbeitszeugnis hat man kaum Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Nach § 109 Gewerbeordnung …
Das Zeugnis im Arbeitsverhältnis – das Arbeitszeugnis
Das Zeugnis im Arbeitsverhältnis – das Arbeitszeugnis
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
Wohl kaum ein Dokument hat eine so große Bedeutung bei der Jobsuche. Wer will schon einen Mitarbeiter einstellen, der bei seinem früheren Arbeitgeber mit Vorgesetzten in Konflikt geriet, gestohlen oder während der Arbeitszeit Alkohol …
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Arbeitnehmern, die wegen psychischer Krankheit lange am Arbeitsplatz fehlen, rate ich oft, den Ausfall mit einem Burnout zu begründen. Damit suggeriert man: …
Kununu-Bewertung: Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung?
Kununu-Bewertung: Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
Das Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu bietet Arbeitnehmern und Bewerbern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen mit Arbeitgebern auszutauschen. Dabei kommt es auch immer wieder zu negativen Bewertungen, was generell zwar erlaubt ist, …
Erfolgreiche Härtefallprüfung einer VBL-Startgutschrift für rentenferne Versicherte
Erfolgreiche Härtefallprüfung einer VBL-Startgutschrift für rentenferne Versicherte
| 25.08.2019 von Rechtsanwalt Christian Wagner
Zur Härtefallprüfung einer VBL-Startgutschrift für rentenferne Versicherte gem. § 242 BGB – Steuerklasse III/0 für einen zum Stichtag nur für kurze Zeit verwitweten Versicherten, dessen Erwerbsbiographie zuvor und danach ganz überwiegend …
Abmahnung wegen 13 Minuten Verspätung?
Abmahnung wegen 13 Minuten Verspätung?
| 24.08.2019 von Rechtsanwältin Julia Plate
Eine Arbeitnehmerin war ein einziges Mal 13 Minuten zu spät zur Arbeit erschienen. Dies nahm der Arbeitgeber zum Anlass, ihr eine schriftliche Abmahnung zukommen zu lassen. Diese trug er auch gleich in die Personalakte ein. Die Frau hielt …
Keine sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung, neue Rechtsprechung des BAG 2019
Keine sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung, neue Rechtsprechung des BAG 2019
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Robert Lentzsch
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 21.08.2019 (7 AZR 452/17) zur Frage der zeitlichen Beschränkung des Verbots der Vorbeschäftigung für eine sachgrundlose Befristung des Arbeitsverhältnisses nach § 14 Abs. 2 Satz 2 …
Kündigunsgwelle? PayPal baut Stellen ab
Kündigunsgwelle? PayPal baut Stellen ab
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der Online- Zahlungsdienstleister PayPal will am Standort Berlin-Wilmersdorf 309 von derzeit 355 Stellen streichen. Das heißt, dass rund 90 % der Arbeitsplätze betroffen sind. Umstrukturierungen hatte es bereits an anderen Standorten …
Der Aufhebungsvertrag in der Unternehmenskrise
Der Aufhebungsvertrag in der Unternehmenskrise
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Michael Bürger
Aufhebungsverträge werden von Unternehmen gern eingesetzt, um das Risiko langwieriger Kündigungsschutzverfahren mit offenem Ausgang zu meiden. Der Preis dafür ist die Bereitschaft zur Zahlung einer Abfindung. Wer seit längerem den Gedanken …
Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Manche Scherze gehen nach hinten los – besonders am Arbeitsplatz und vor allem solche auf Kosten des Chefs oder Kollegen. Wann riskiert man dafür die …
Was darf man im Vorstellungsgespräch fragen, was nicht?
Was darf man im Vorstellungsgespräch fragen, was nicht?
| 23.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ein Vorstellungsgespräch für einen neuen Job ist in aller Regel eine unangenehme Sache für beide Seiten. Man sitzt vor einer Bewerbungskommission, die genau wissen will, ob der Bewerber für die Stelle in Frage kommt. Ein guter Arbeitgeber …