320 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Haben im Familienrecht Familienmitglieder immer ein Zeugnisverweigerungsrecht?
Haben im Familienrecht Familienmitglieder immer ein Zeugnisverweigerungsrecht?
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Gemäß § 383 I Nr. 1 - 3 ZPO sind zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt: der Verlobte einer Partei; der Ehegatte einer Partei, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht; der Lebenspartner einer Partei, auch wenn die Lebenspartnerschaft nicht …
Gibt es das alleinige Sorgrecht bei umfassender Bevollmächtigung?
Gibt es das alleinige Sorgrecht bei umfassender Bevollmächtigung?
09.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Der Normalfall ist die gemeinsame elterliche Sorge. Bevor die elterliche Sorge alleine auf einen Elternteil übertragen wird, ist in Erwägung zu ziehen, einem Elternteil durch entsprechende gerichtliche Beschlüsse Teilbereiche des …
Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei längerem Getrenntleben?
Ausschluss des Versorgungsausgleichs bei längerem Getrenntleben?
| 11.02.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In seinem Beschluss vom 22.11.2021 - 4 UF 205/21 - beschäftigte sich das OLG Frankfurt am Main damit, ob die Durchführung des Versorgungsausgleichs auszuschließen ist, nachdem die Eheleute bereits mehrere Jahre lang getrennt gelebt haben. …
Welcher Elternteil entscheidet über die Corona-Impfung bei minderjährigen Kindern?
Welcher Elternteil entscheidet über die Corona-Impfung bei minderjährigen Kindern?
| 20.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gemeinsame Entscheidung der Sorgeberechtigten über das Impfen Zur elterlichen Sorge gehört auch die medizinische Sorge für das minderjährige Kind, also auch Entscheidungen dazu, ob ein minderjähriges Kind geimpft werden soll oder nicht. …
Düsseldorfer Tabelle - wie geht es 2023 weiter?
Düsseldorfer Tabelle - wie geht es 2023 weiter?
| 16.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Erst vor wenigen Tagen wurde die neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2022, veröffentlicht. Mit der neuen Düsseldorfer Tabelle wurden die Sätze beim Kindesunterhalt angehoben. Wegen weiterer Änderungen bei der Düsseldorfer Tabelle mit …
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand: 01.01.2022
| 14.12.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die neue Düsseldorfer Tabelle, die Gültigkeit ab dem 1.1.2022 hat, wurde veröffentlicht. Nachfolgend werden die sogenannten Tabellenbeträge genannt. Das hälftige Kindergeld ist von den nachgenannten Beträgen noch abzuziehen (so genannter …
Wer trägt vor Gericht die Kosten in Kindschaftssachen?
Wer trägt vor Gericht die Kosten in Kindschaftssachen?
| 22.11.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Über die Kosten des gerichtlichen Verfahrens entscheidet das Familiengericht gemäß § 81 I S. 1 FamFG nach billigen Ermessen. Aufgrund dieser Vorschrift hat das Familiengericht einen großen Spielraum, welchem Beteiligten eines Verfahrens es …
Unterhaltspflicht gegenüber dem Stiefkind?
Unterhaltspflicht gegenüber dem Stiefkind?
| 03.11.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Zum besseren Verständnis wird nachfolgend davon ausgegangen, dass die Ehefrau in ihre Ehe ein Kind aus einer anderen Beziehung mitgebracht hat. Selbstverständlich gelten die nachfolgenden Ausführungen auch für den Fall, dass der Ehemann in …
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
| 08.10.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzliche Regelung zum Scheidungsverbund, § 137 FamFG Der Gesetzgeber möchte, dass im Falle einer Ehescheidung bestimmte Sachverhalte -sogenannte Folgesachen –, die mit der Scheidung in einem Zusammenhang stehen, noch vor Ausspruch der …
In welchem Alter muss ein Kind im Umgangsverfahren angehört werden?
In welchem Alter muss ein Kind im Umgangsverfahren angehört werden?
| 04.10.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. § 159 FamFG, Persönliche Anhörung des Kindes Im FamFG ist geregelt wann ein Kind persönlich angehört werden muss. Hat das Kind das 14. Lebensjahr vollendet ist es durch das Gericht anzuhören, § 159 I 1 FamFG. Hat das Kind das 14. …
Pflicht zum Schadensersatz bei Vereitelung einer Urlaubsreise des Umgangsberechtigten
Pflicht zum Schadensersatz bei Vereitelung einer Urlaubsreise des Umgangsberechtigten
| 30.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Kammergericht wies in seinem Beschluss vom 18.5.2020 - 13 UF 88/18 - darauf hin, dass es grundsätzlich die Sache des umgangsberechtigten Elternteils sei, darüber zu entscheiden, wo der Ferienumgang mit dem gemeinsamen Kind stattfindet …
Einfache Abänderungsmöglichkeit einer Jugendamtsurkunde
Einfache Abänderungsmöglichkeit einer Jugendamtsurkunde
| 29.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Errichtung einer Jugendamtsurkunde Hat ein Elternteil Kindesunterhalt zu zahlen, wird er oftmals entweder durch die gegnerische Anwaltskanzlei oder das Jugendamt aufgefordert, einen Jugendamtstitel, eine sogenannte vollstreckbare …
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
| 27.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Entscheidung des OLG Dresden Das OLG Dresden hatte sich in dem Verfahren 21 UF 32/21 damit zu beschäftigen, dass die Kindseltern, die das gemeinsame Sorgerecht innehatten, vor Gericht eine gerichtlich gebilligte Vereinbarung über das …
Wer entscheidet über Reisen des Kindes während der Corona -Pandemie?
Wer entscheidet über Reisen des Kindes während der Corona -Pandemie?
| 24.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Theorie ... Streitpunkt zwischen getrenntlebenden Eltern ist immer wieder, ob der umgangsberechtigte Elternteil mit dem minderjährigen Kind in den Urlaub fahren, insbesondere eine Flugreise unternehmen darf. Über diese Frage kam es …
Welche Neuerungen könnte die Düsseldorfer Tabelle 2022 bringen?
Welche Neuerungen könnte die Düsseldorfer Tabelle 2022 bringen?
| 23.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Es wird voraussichtlich zum 1.1.2022 wieder eine neue Düsseldorfer Tabelle geben. Die derzeitige Fassung der Düsseldorfer Tabelle trat am 1.1.2021 in Kraft. 1. Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle Die derzeit geltende Düsseldorfer …
Kann eine Vollmachterteilung die vollständige oder teilweise Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts verhindern?
Kann eine Vollmachterteilung die vollständige oder teilweise Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts verhindern?
| 22.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Unstimmigkeiten bei der Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts Üben Eltern die gemeinsame elterliche Sorge für ihr Kind aus, kann es bei Trennung oder Scheidung oftmals zu Streitigkeiten zwischen den Eltern über die Mitwirkung oder …
Wechselmodell um jeden Preis?
Wechselmodell um jeden Preis?
| 16.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
"Nein", sagte das OLG Frankfurt am Main in seinem Beschluss vom 06.07.2021 - 3 UF 144/20. Das OLG Frankfurt sprach sich in seiner Entscheidung dagegen aus, ein bereits gelebtes und aus Sicht der Kinder und deren Mutter funktionierendes …
Spekulationssteuer: wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor?
Spekulationssteuer: wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor?
| 14.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Anfall von Spekulationssteuer Häufig wird im Zuge einer Trennung oder Scheidung eine Immobilie veräußert oder ein Miteigentumsanteil auf den anderen Partner übertragen. Hierbei sollte das Augenmerk des Veräußernden immer auch darauf …
Muss ich den Umgang mit meinem Kind pflegen?
Muss ich den Umgang mit meinem Kind pflegen?
| 13.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Regelung der Umgangspflicht im BGB § 1684 I BGB gibt nicht nur jedem Elternteil das Recht, den Umgang mit seinem Kind zu pflegen, sondern auch die Verpflichtung dazu. Darauf hat das OLG Frankfurt am Main in seinem Beschluss vom …
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
| 10.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Wie lautet der Grundsatz? Grundsätzlich hat der Umgangsberechtigte die Umgangskosten zu tragen. Der Umgansgberechtigte muss also auf seine Kosten zum anderen Elternteil fahren, dort das Kind abholen und nach Beendigung der Umgangszeit …
Muss Vermögen angegriffen werden um den Mindestunterhalt zahlen zu können?
Muss Vermögen angegriffen werden um den Mindestunterhalt zahlen zu können?
| 09.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Was ist Mindestunterhalt? Mindestunterhalt ist der Unterhaltsbetrag, den ein Unterhaltsverpflichteter mindestens zu zahlen hat. Um diesen Betrag zur Verfügung stellen zu können, muss sich der Unterhaltsverpflichtete "krumm machen". Wenn …
Was bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2021?
Was bringt die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2021?
| 02.12.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die bestehende Düsseldorfer Tabelle wird mit Wirkung zum 1.1.2021 aktualisiert. 1. Wie sind die Unterhaltssätze beim Mindestunterhalt? Kinder, die den Mindestunterhalt erhalten, bekommen in der ersten Altersstufe monatlich 24 € mehr, Kinder …
Was darf der Umgangsberechtigte?
Was darf der Umgangsberechtigte?
| 04.09.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Konkreter Einzelfall entscheidend Hat ein Elternteil das Umgangsrecht mit …
Wird es 2021 eine Kindergelderhöhung geben?
Wird es 2021 eine Kindergelderhöhung geben?
| 29.07.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Kabinett hat Kindergelderhöhung beschlossen Nachdem es die letzte …