188 Ergebnisse für Drohung

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag unterschrieben: Kann man jetzt noch etwas retten?
Aufhebungsvertrag unterschrieben: Kann man jetzt noch etwas retten?
| 15.10.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Viele Arbeitnehmer merken im Nachhinein, dass der Aufhebungsvertrag ein Fehler war: Ihnen kommen Zweifel, ob die Abfindung angemessen …
Drohung mit Krankmeldung rechtfertigt außerordentliche Kündigung!
Drohung mit Krankmeldung rechtfertigt außerordentliche Kündigung!
| 15.10.2020 von Rechtsanwältin Nadine Seidel
Drohung mit Krankmeldung rechtfertigt außerordentliche Kündigung! LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.07.2020 – 8 Sa 430/19 Der Kläger war erst seit kurzem bei der Beklagten beschäftigt und ging gegen seine außerordentliche Kündigung vor. …
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der schwere Raub Der schwere Raub gemäß § 250 StGB stellt eine tatbestandliche Qualifikation zum Grundtatbestand des einfachen Raubes gemäß § 249 StGB dar und aufgrund der Verweisungen „gleich einem Räuber“ in den § 252 StGB (räuberischer …
Wann wendet ein Täter bei einem Raub Gewalt an?
Wann wendet ein Täter bei einem Raub Gewalt an?
| 28.09.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der einfache Raub Der einfache Raub gemäß § 249 StGB verbindet den Diebstahl mit der qualifizierten Nötigung zu einem eigenständigen zweiaktigen Delikt und schützt neben dem Eigentum und Gewahrsam einer Sache auch die freie …
Liegt eine Erpressung vor, wenn man jemanden dazu zwingt einen Diebstahl zu begehen?
Liegt eine Erpressung vor, wenn man jemanden dazu zwingt einen Diebstahl zu begehen?
| 21.09.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Die Erpressung ist ein Vermögensdelikt, welches das Vermögen des Geschädigten und dessen persönliche Freiheit der Willensentschließung und Willensbetätigung schützt. Unterschieden wird zwischen der einfachen Erpressung gemäß § 253 StGB und …
Raub –  Wann handelt ein Täter bei der gewaltsamen Wegnahme eines Handys mit Zueignungsabsicht?
Raub – Wann handelt ein Täter bei der gewaltsamen Wegnahme eines Handys mit Zueignungsabsicht?
| 14.09.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Raub gemäß § 249 StGB Wegen Raubes macht sich gemäß § 249 StGB strafbar, wer mit Gewalt gegen eine andere Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen in …
Drohung mit der Veröffentlichung von Nacktbildern – Strafbarkeit wegen sexueller Nötigung
Drohung mit der Veröffentlichung von Nacktbildern – Strafbarkeit wegen sexueller Nötigung
| 15.05.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Heutzutage ist der Konsum von Nacktbildern im Internet ohne Schwierigkeiten möglich. Immer mehr pornografische Bilder werden hochgeladen, ohne dass überprüft werden würde, ob die abgebildete Person mit ihrer neuen Berühmtheit einverstanden …
Schmerzensgeld bei Vergewaltigung / Compensation claim for rape
Schmerzensgeld bei Vergewaltigung / Compensation claim for rape
| 06.05.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Schmerzensgeld bei einer Vergewaltigung Das Gesetz begünstigt durch den erweiterten Anwendungsbereich Schmerzensgeld bei einer Vergewaltigung. In den vergangenen Jahren war in Deutschland eine nahezu gleichbleibend hohe Opferanzahl bei …
Anfechtung von Testamenten nach türkischem Recht
Anfechtung von Testamenten nach türkischem Recht
| 04.05.2020 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Im türkischen Zivilgesetzbuch ist geregelt, wer mit welchem Anteil mit dem Tod des Erblassers sein Erbe wird. Allerdings kann der Erblasser durch Erstellen eines Testaments festlegen, welche Personen wieviel bzw. welchen Teil der …
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Drohung rechtfertigt fristlose Kündigung
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Drohung rechtfertigt fristlose Kündigung
| 03.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Bundesarbeitsgericht hat am 29. Juni 2017, Az.2 AZR 47/16 entschieden, dass eine fristlose Kündigung des Arbeitgebers wirksam ist, wenn ein Arbeitnehmer bei Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements dem Arbeitgeber droht …
Diebstahl mit Waffen § 244 StGB – was tun bei einer Anzeige?
Diebstahl mit Waffen § 244 StGB – was tun bei einer Anzeige?
| 28.11.2019 von Rechtsanwältin Christine Frey
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wann ein Diebstahl mit Waffen oder einem anderen gefährlichen Werkzeug vorliegt. Es wird darauf eingegangen, welche Strafe Sie erwartet und wie Sie auf die Vorladung von der Polizei oder einen …
Vorladung oder Anklage erhalten – Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl
Vorladung oder Anklage erhalten – Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl
| 29.10.2019 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Sie haben von der Polizei eine Vorladung oder eine Anklageschrift wegen eines Diebstahls mit einer Waffe, als Mitglied einer Bande oder wegen eines Wohnungseinbruchs erhalten und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen? Sie wollen Tipps, …
Wann eine Bedrohung strafbar ist und was Sie bei einer Anzeige wegen Bedrohung tun sollten
Wann eine Bedrohung strafbar ist und was Sie bei einer Anzeige wegen Bedrohung tun sollten
| 21.05.2024 von Rechtsanwältin Vanessa Gölzer
Jeder kennt diese Situation: man sagt etwas, was man eigentlich gar nicht so meint. Ob aus Wut, im Stress oder Streit oder weil man sich provoziert fühlt – die Gründe können zahlreich sein. Nicht selten führt eine unbedachte Äußerung zu …
Vorladung oder Anklage wegen der angeblichen Begehung eines Raubes gem. § 249 StGB
Vorladung oder Anklage wegen der angeblichen Begehung eines Raubes gem. § 249 StGB
| 13.09.2019 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Relativ häufig erfahren Beschuldigte einer strafrechtlich relevanten Tat von dieser Anschuldigung durch ein Schreiben in Form einer Anklage oder einer Vorladung. Sofern dies eintritt, kann davon ausgegangen werden, dass die zuständige …
Vorladung oder Anklage wegen Erpressung gemäß § 253 StGB – Verhaltenstipps
Vorladung oder Anklage wegen Erpressung gemäß § 253 StGB – Verhaltenstipps
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Der Gesetzgeber stellt die Erpressung in § 253 StGB unter Strafe. Demnach macht sich strafbar, wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt …
Verhaltenstipps beim Diebstahl mit Waffen / Bandendiebstahl / Wohnungseinbruchsdiebstahl
Verhaltenstipps beim Diebstahl mit Waffen / Bandendiebstahl / Wohnungseinbruchsdiebstahl
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Sofern Sie von der Polizei eine Vorladung oder eine Anklageschrift wegen eines Diebstahls mit einer Waffe, als Mitglied einer Bande oder bzgl. des Wohnungseinbruchs erhalten haben und Unsicherheit bzgl. des Umgangs mit dieser Anschuldigung …
Vorladung oder Anklage wegen Nötigung? Verhaltenstipps bei § 240 StGB
Vorladung oder Anklage wegen Nötigung? Verhaltenstipps bei § 240 StGB
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Wegen Nötigung macht sich derjenige strafbar, der einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt. Die Nötigung ist in § 240 StGB geregelt und …
Vorladung oder Anklage wegen sexuellen Übergriffs, sexueller Nötigung oder Vergewaltigung?
Vorladung oder Anklage wegen sexuellen Übergriffs, sexueller Nötigung oder Vergewaltigung?
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Die Beschuldigung des Tatvorwurfs eines sexuellen Übergriffs, einer sexuellen Nötigung oder Vergewaltigung muss nicht immer stimmen. Eine solche Beschuldigung kann zum Beispiel auch durch Eifersucht, Trennungen oder Rache hervorgebracht …
Haben Sie eine Vorladung oder Anklage wegen Raubes erhalten? Verhaltenstipps
Haben Sie eine Vorladung oder Anklage wegen Raubes erhalten? Verhaltenstipps
| 09.08.2019 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Der Raub ist ein Delikt, das eine Wegnahme und eine Nötigung kombiniert. Dabei muss eine Drohung oder Gewaltanwendung die Wegnahme einer fremden Sache ermöglicht haben. Damit unterscheidet sich der Raub mittels des Erfordernisses einer …
Aufhebungsvertrag nach BGB widerrufen – geht das?
Aufhebungsvertrag nach BGB widerrufen – geht das?
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Arbeitnehmer trifft der Schlag spätestens, wenn sie einen Arbeitsrechtler fragen, ob der Aufhebungsvertrag, den sie gerade unterschrieben haben, in Ordnung …
Aufhebungsvertrag unterzeichnet? Kann man das rückgängig machen?
Aufhebungsvertrag unterzeichnet? Kann man das rückgängig machen?
| 08.03.2019 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Ein in der Privatwohnung des Arbeitnehmers geschlossener Aufhebungsvertrag kann nicht widerrufen werden. Hat der Arbeitgeber beim Abschluss des Aufhebungsvertrags jedoch das Gebot fairen Verhaltens missachtet, weil er beim Zustandekommen …
Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen/Gebot fairen Verhandelns
Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen/Gebot fairen Verhandelns
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Erwes
Eine Arbeitnehmerin kann einen Vertrag, durch den das Arbeitsverhältnis beendet wird (Aufhebungsvertrag), auch dann nicht widerrufen, wenn er in ihrer Privatwohnung abgeschlossen wurde. Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch unwirksam sein, …
Verhaltenstipps bei einer Vorladung oder Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung
Verhaltenstipps bei einer Vorladung oder Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Wer wegen des Vorwurfs einer gefährlichen Körperverletzung eine Vorladung der Polizei oder eine Anklageschrift erhält, wird regelmäßig zunächst nicht recht wissen, wie er reagieren soll. Suchen Sie sich frühzeitig rechtlichen Beistand Im …
Stalking oder Nachstellung – was passiert, wenn man sich wieder versöhnt?
Stalking oder Nachstellung – was passiert, wenn man sich wieder versöhnt?
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Stalking – der Fall Der Bundesgerichtshof hat vor einiger Zeit einen kuriosen Fall entschieden. Dort ging es um einen Beschuldigten, der seine ehemalige Lebensgefährtin mit allen Mitteln dazu bringen wollte, die Beziehung mit ihm …