125 Ergebnisse für Unlauterer Wettbewerb

Suche wird geladen …

BGH bestätigt Folgenbeseitigungsanspruch für Verbraucherschützer
BGH bestätigt Folgenbeseitigungsanspruch für Verbraucherschützer
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung die Möglichkeit eines sogenannten Folgenbeseitigungsanspruchs bei Klagen gegen Versicherungskonzerne bejaht. Nicht nur auf Unterlassung, sondern auch auf Folgenbeseitigung …
https-Verschlüsselung ist Pflicht für Webshops und Kontaktformulare
https-Verschlüsselung ist Pflicht für Webshops und Kontaktformulare
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Stefan Musiol
Persönliche Daten der Nutzer werden nicht nur bei Bestellungen in Webshops übertragen, sondern auch bei dem Angebot, Anfragen über Kontaktformulare zu senden. Schon seit Juli 2015 schreibt § 13 Abs. 7 Telemediengesetz Unternehmen, die eine …
Abmahnung der medical4business GmbH durch Rechtsanwältin Anna Kastner erhalten?
Abmahnung der medical4business GmbH durch Rechtsanwältin Anna Kastner erhalten?
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
1. Was für eine Abmahnung besprechen wir? Uns wurde eine Abmahnung der Rechtsanwältin Anna Kastner, Maximiliansplatz 17, 80333 München vorgelegt, welche mit dem Schreiben im Namen der medical4business GmbH unlauteres Verhalten rügt. Die …
Miese Werbung gegen Fondsunternehmen?
Miese Werbung gegen Fondsunternehmen?
| 02.12.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Obwohl das Schlechtreden von Gegnern in der Öffentlichkeit auf politischer Bühne gerade hoch im Kurs liegt – im Wettbewerbsrecht ist das grundsätzlich immer noch verboten. Obwohl derartige Werbung gegen das Wettbewerbsrecht verstößt, geht …
Irreführende Werbung auf Legal Tech-Portalen
Irreführende Werbung auf Legal Tech-Portalen
| 24.10.2017 von Fachanwalt Boris Nolting
Das Landgericht Hamburg urteilte, dass die Werbung eines Legal Tech-Portals mit kostenfreier Beratung als irreführend und damit rechtswidrig einzustufen sei, wenn diese Beratung in Wirklichkeit nur im Erfolgsfalle kostenlos sei. Verbraucher …
Hermes Selier S.A. lässt d. die Kanzlei Grünecker markenrechtliche Verstöße an „Kelly-Bag“ abmahnen
Hermes Selier S.A. lässt d. die Kanzlei Grünecker markenrechtliche Verstöße an „Kelly-Bag“ abmahnen
| 01.09.2017 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei Grünecker mahnt einen Verkäufer von Handtaschen auf eBay wegen eines markenrechtlichen Verstoßes ab. Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, unter Verletzung der 3D-Marke eine Nachahmung des Handtaschenmodells „Kelly Bag“ Kunden zu …
OLG München: Werbeblocker verstoßen nicht gegen Kartellrecht oder Wettbewerbsrecht
OLG München: Werbeblocker verstoßen nicht gegen Kartellrecht oder Wettbewerbsrecht
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Für die Anbieter von frei zugänglichen Internetseiten ist die Werbung eine wichtige Finanzierungsquelle. Die User empfinden die Werbung hingegen oft als lästig und blockieren sie mittels einer Software. Hinter den Kulissen geht es jedoch um …
Keine tierische Bezeichnung für Veggie-Produkte
Keine tierische Bezeichnung für Veggie-Produkte
| 01.03.2019 von Fachanwalt Boris Nolting
Rein pflanzliche Produkte dürfen sich in Zukunft nicht mehr mit Werbebezeichnungen schmücken, die mit tierischen Produkten assoziiert werden, urteilten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Wettbewerbsverband hatte geklagt Der …
Rechtsanwalt Göktekin erwirkt in eigener Sache ein Versäumnisurteil wegen unerlaubter Werbepost
Rechtsanwalt Göktekin erwirkt in eigener Sache ein Versäumnisurteil wegen unerlaubter Werbepost
| 24.07.2017 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Rechtsanwalt Levent Göktekin erwirkt vor dem Amtsgericht Lichtenberg ein Versäumnisurteil gegen den Betreiber eines Lieferserviceunternehmens, in dessen Auftrag Werbeflyer in Briefkästen verteilt worden waren. In der vorliegenden …
Kaum bekannte Mittel gegen illegale Konkurrenz
Kaum bekannte Mittel gegen illegale Konkurrenz
| 15.08.2022 von Rechtsanwalt Stefan Musiol
Das Wettbewerbsrecht bietet für Unternehmen weitreichende Mittel, sich gegen unlauteren und oft ruinösen Wettbewerb zur Wehr zu setzen. Leider sind gerade vielen mittelständischen Händlern die mehrfachen Ansatzpunkte und …
Abmahnung Longchamp durch Klaka Rechtsanwälte wegen Nachahmung einer Handtasche
Abmahnung Longchamp durch Klaka Rechtsanwälte wegen Nachahmung einer Handtasche
| 27.01.2017 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
Im Internet wird über eine Abmahnung der Klaka Rechtsanwälte im Auftrag von Longchamp berichtet. Danach wird einem Verkäufer von Handtaschen sinngemäß vorgeworfen, dass die von ihm angebotenen Handtaschen Nachahmungen der Longchamp Tasche …
FAREDS sattelt um – Abmahnung Wettbewerbsrecht für Fidentus GmbH
FAREDS sattelt um – Abmahnung Wettbewerbsrecht für Fidentus GmbH
| 19.01.2017 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Die für Massenabmahnungen wegen Filesharing z. B. vom Musik im Internet bekannte Kanzlei FAREDS aus Hamburg sattelt offenbar um. Neuerdings versendet FAREDS Abmahnungen im Auftrag der Fidentus GmbH. Die Fidentus GmbH sei als Unternehmen im …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung eines Berliner Pizzadienstes durch den VWuB
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung eines Berliner Pizzadienstes durch den VWuB
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Der Verein zur Bekämpfung von unlauterem Wettbewerb in der Nahrungsmittel- und Gastronomiebranche (VWuB) mahnt den Inhaber eines Berliner Pizzarestaurants mit Lieferservice wegen unlauterem Verhalten im Wettbewerb ab. Was genau ist der …
Erneute Entscheidung über die Zulässigkeit der Werbeblocksoftware „Adblock Plus“
Erneute Entscheidung über die Zulässigkeit der Werbeblocksoftware „Adblock Plus“
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt David Herz
Mit der Entscheidung vom Oberlandesgericht Köln am 24.06.2016 (Az.: 6 U 149/15) ist ein kleiner Durchbruch hinsichtlich der stark umstrittenen rechtlichen Grenzen von Werbeblockung entstanden. Das beklagte Unternehmen Eyeo ist der …
Abmahnung durch den Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) wegen Wettbewerbsverstößen
Abmahnung durch den Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) wegen Wettbewerbsverstößen
| 18.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
Wir berichten über eine Abmahnung durch den Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) aus Berlin. Gegenstand dieser Abmahnung ist das Bewerben eines Abnehm-Programms von 21 Tagen mit der Aussage, dass Abnehmen einfach sei, mit dauerhaften Erfolgen …
Abmahnung der Wettbewerbszentrale wegen Wettbewerbsverstößen
Abmahnung der Wettbewerbszentrale wegen Wettbewerbsverstößen
| 18.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
Uns liegt eine Abmahnung der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V. (Wettbewerbszentrale) vor. Die Abgemahnte bietet über ihren Onlineshop T-Shirts mit Aufdrucken an, teilt dabei aber mit, dass der …
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) für Ralph Schneider markenglas.de wg. UWG?
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) für Ralph Schneider markenglas.de wg. UWG?
| 05.10.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Erneut ist uns eine Abmahnung der Kanzlei Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) vorgelegt worden. HvLS mahnt wieder für Herrn Ralph Schneider aus Köln ab. Der Empfänger der Abmahnung hatte Merchandisingartikel wie z. B. Gläser von …
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) & Ralph Schneider haben ein Post-Problem
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) & Ralph Schneider haben ein Post-Problem
| 20.06.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Bei uns treffen regelmäßig Abmahnungen der Berliner Kanzlei Hämmerling von Leitner-Scharfenberg (HvLS) für Herrn Ralph Schneider aus Köln ein. Die Kanzlei HvLS mahnt für Ralph Schneider nicht nur wegen der Verletzung von Urheberrechten ab, …
Die Kanzlei Bear & Wolf powered by Winterstein mahnt für Monster Energy Markenrechtverstöße ab
Die Kanzlei Bear & Wolf powered by Winterstein mahnt für Monster Energy Markenrechtverstöße ab
| 29.04.2016 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei Winterstein, die mit der britische Kanzlei Bear & Wolf kooperiert und diesen Namen auch auf dem Briefkopf verwendet, mahnt im Auftrag der Monster Energy Company markenrechtliche Verstöße ab. Ein eBay-Nutzer habe gewerbsmäßig …
OLG Hamburg: Irreführung der Verbraucher durch Mogelpackungen
OLG Hamburg: Irreführung der Verbraucher durch Mogelpackungen
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Fast jeder Verbraucher hat sich wohl schon über sogenannte Mogelpackungen geärgert. Also über Produkte, deren Verpackung weit mehr verspricht als tatsächlich drin ist. Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit Urteil vom 25. Februar 2016 …
Abmahnung d. bocklegal i.A.d. Glashütter Uhrenbetrieb GmbH wegen der Verletzung eines Designs
Abmahnung d. bocklegal i.A.d. Glashütter Uhrenbetrieb GmbH wegen der Verletzung eines Designs
| 15.04.2016 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei bocklegal mahnt eine Verkäuferin von Uhren auf eBay wegen eines wettbewerbs- und designrechtlichen Verstoßes ab. Der Abgemahnten wird vorgeworfen, unter Verletzung des Geschmackmusters Nachahmungen des Uhrenmodells „Glashütte …
„Es betreut Sie …“ - Die Korrespondenzpflicht des Versicherers gegenüber dem Versicherungsmakler
„Es betreut Sie …“ - Die Korrespondenzpflicht des Versicherers gegenüber dem Versicherungsmakler
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
Das OLG München hatte sich in seiner Entscheidung ( OLG München, Urteil vom 03.07.2014, Az.: 29 U 5030/13 ) wieder einmal mit der Korrespondenzpflicht zu beschäftigen. In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war als Betreuer des Kunden („Es …
Abmahnung durch bocklegal i.A.d. Swatch Group AG wegen der Verletzung des Geschmacksmusters auf eBay
Abmahnung durch bocklegal i.A.d. Swatch Group AG wegen der Verletzung des Geschmacksmusters auf eBay
| 12.02.2016 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die Kanzlei bocklegal mahnt einen Verkäufer von Uhren auf eBay wegen eines wettbewerbs- und designrechtlichen Verstoßes ab. Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, unter Verletzung des Geschmacksmusters Nachahmungen des Uhrenmodells „ok glam“ …
Irreführende Werbung: Hinweis auf limitierte Stückzahl reicht oft nicht aus
Irreführende Werbung: Hinweis auf limitierte Stückzahl reicht oft nicht aus
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Wirbt ein Unternehmen für ein Produkt, muss es auch dafür sorgen, dass der Verbraucher eine angemessene Chance hat, dieses Produkt zu erwerben. Ansonsten sei eine derartige Werbung eine Irreführung des Verbrauchers und damit auch ein …