223 Ergebnisse für Integrationsamt

Suche wird geladen …

Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… durch den Arbeitgeber bedarf gemäß § 168 SGB IX der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes, wobei es gemäß § 173 SGB IX Ausnahmen gibt. Nach § 178 Abs. 2 SGB IX ist die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne …
Frage nach Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
Frage nach Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
| 12.07.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… Fälle der Vorbereitung von geplanten Kündigungen gelte, da nur so die Rechte des schwerbehinderten Arbeitnehmers, z.B. bei Anhörung Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat sowie durch vorherige Antragstellung beim Integrationsamt, gewahrt …
Keine Altersdiskriminierung bei Berücksichtigung der Beschäftigungsdauer bei fristloser Kündigung
Keine Altersdiskriminierung bei Berücksichtigung der Beschäftigungsdauer bei fristloser Kündigung
| 30.01.2012 von Rechtsanwältin Simone C. Braun
… ausschließlich ausgesprochene Kündigung konnte mangels eingeholter Zustimmung des Integrationsamtes auch nicht gemäß § 140 BGB in eine ordentliche Kündigung umgedeutet werden. Empfehlung der Fachanwältin: Der AG ist grundsätzlich gut beraten …
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Diese Regeln und Fristen müssen Sie beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Die Kündigung im Arbeitsrecht: Diese Regeln und Fristen müssen Sie beachten!
| 12.04.2023
… vom Bevollmächtigten ggf. erforderliche Stellungnahme des Betriebsrates ggf. Einholung der Zustimmung des Integrationsamts bei Schwerbehinderung Keine Bedingung für die Kündigung Wichtiger Kündigungsgrund bei außerordentlicher Kündigung (Nachweis …
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung
| 23.04.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung haben keine aufschiebende Wirkung Die ordentliche oder außerordentliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen …
Welche rechtlichen Vorteile bietet die amtliche Feststellung einer Schwerbehinderung?
Welche rechtlichen Vorteile bietet die amtliche Feststellung einer Schwerbehinderung?
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Kay Wolkau
… genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Sie können nur mit vorheriger Zustimmung des Integrationsamts gekündigt werden. Anderenfalls ist die Kündigung unwirksam. Zudem muss stets eine Kündigungsfrist von mindestens 4 Wochen eingehalten werden …
Kündigungsschutz in der Corona-Krise
Kündigungsschutz in der Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Katja Schade
… Arbeitnehmer sowie Schwangere, Mütter in Mutterschutz und Eltern in Elternzeit unterliegen einem besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung ist nur mit Zustimmung des Integrationsamtes möglich. Eine Kündigung ohne Zustimmung ist unwirksam …
Schwerbeschädigung und Änderungskündigung
Schwerbeschädigung und Änderungskündigung
| 02.07.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… erhalte ich eine Änderungskündigung. Das war vor 2 Monaten. Nun habe ich eine Änderungskündigung erhalten. Vom Integrationsamt habe ich nichts gehört. Wie ist die Rechtslage? Ich kann Sie beruhigen. Auch bei einer Änderungskündigung …
Besonderer Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
Besonderer Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
| 05.10.2018 von Rechtsanwalt Felix Kirk
… wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht. Möchte der Arbeitgeber einen schwerbehinderten Arbeitnehmer kündigen, muss er nach dem SGB IX vorher die Zustimmung des Integrationsamtes einholen. Dies gilt unabhängig von der Zahl …
Schwerhörigkeit: Welche Rechte habe ich auf Hilfsmittel
Schwerhörigkeit: Welche Rechte habe ich auf Hilfsmittel
| 14.07.2015 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… z.B. im Bereich von Berufsmusikern. Andererseits ist jedoch die Rentenversicherung bzw. das Integrationsamt zuständig bei Arbeitgeber anzubringenden Hilfestellungen, wie einer Induktionsschleifenanlage zum Telefonieren als technische Arbeitshilfe. Kirsten Höner-March (Rechtsanwältin)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
| 26.03.2013 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… und SBV, Datenschutz, arbeitsrechtliche Folgen der Durchführung, der Nicht-Durchführung und der nicht korrekten Durchführung des BEM, Einschaltung weiterer Stellen wie Integrationsamt und Reha Trägern 3. Gleichstellungsverfahren bei der Agentur für Arbeit 4. Kündigungsschutz 5. Weitere soziale Rechte des schwerbehinderten Arbeitnehmers
Schwerbehinderung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
anwalt.de-Ratgeber
Schwerbehinderung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
| 15.06.2022
… Danach betrug der Grad seiner Behinderung 70. Dies erfuhr der Arbeitgeber am 06.09.2013. Kurz darauf beantragte der Arbeitgeber beim Integrationsamt die Zustimmung zur außerordentlichen und ordentlichen Kündigung und hörte den Betriebsrat …
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
… eines schwerbehinderten Arbeitnehmers die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich. Anhörung der Schwerbehindertenvertretung Eines der wichtigsten Elemente, die Arbeitgeber beachten müssen, ist die Verpflichtung , die Schwerbehindertenvertretung …
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
| 07.08.2009 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… vom Arbeitgeber die Zustimmung des Integrationsamtes, beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin, beantragt werden. Erst dann kann gekündigt werden. Für Arbeitnehmervertreter, Betriebsräte, Personalräte, Wahlbewerber …
Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung
Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung
| 06.05.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… einen Schwerbehinderten gibt es besonderen Kündigungsschutz. Der Arbeitgeber kann dann nur noch kündigen, wenn er zuvor die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt hat. Ohne Zustimmung ist eine Kündigung einfach unwirksam. Ab einem Grad …
Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
Fristlose Kündigung nur innerhalb von 2 Wochen!
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… des Integrationsamtes zur Kündigung beantragt werden; die Kündigung selbst wird dann erst nach Erteilung der Zustimmung ausgesprochen. Wie immer bei Kündigungen ist darauf zu achten, dass der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer bewiesen werden kann! Hier ist das wegen der knappen Frist noch wichtiger als bei ordentlichen Kündigungen.
Anerkennung einer Schwerbehinderung
Anerkennung einer Schwerbehinderung
| 19.05.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… eine Zustimmung des Integrationsamtes einholen. Sofern in dem Unternehmen eine Schwerbehindertenvertretung eingerichtet ist, muss diese separat, wie der Betriebsrat, zur Kündigung angehört werden.* Doch wie erwirkt man die Anerkennung …
Frage nach Schwerbehinderung ist zulässig
Frage nach Schwerbehinderung ist zulässig
| 20.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Verneint ein Arbeitnehmer die Frage nach einer Schwerbehinderung wahrheitswidrig, ist eine spätere Kündigung nicht wegen fehlender Zustimmung des Integrationsamtes unwirksam. Gemäß § 85 SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) muss der Arbeitgeber …
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
| 09.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Arbeitnehmerin widersprach dem Betriebsübergang. Nach Zustimmung des Integrationsamtes wurde ihr daher aus betrieblichen Gründen gekündigt, weil der Arbeitsplatz wegen des Betriebsübergangs …
Betriebsratsanhörung bei Verdachtskündigung
Betriebsratsanhörung bei Verdachtskündigung
| 23.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des Integrationsamts bei der Kündigung schwerbehinderter Menschen. Das alles half nichts. Der vorgeworfene Diebstahl interessierte das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein ebenso wenig wie die Frage, ob zunächst eine Abmahnung ausgereicht hätte …
Arbeitnehmer wird nach Schlaganfall gekündigt und bekommt keine Entschädigung
Arbeitnehmer wird nach Schlaganfall gekündigt und bekommt keine Entschädigung
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… des Integrationsamtes ausgesprochen worden ist. Es ging also nicht um die Rechtmäßigkeit der Kündigung., es ging hier um eine Entschädigung nach AGG Von besonderer Bedeutung war, dass im Zeitpunkt der Kündigung der Arbeitnehmer …
Kündigung wegen Krankheit: Welche Chancen hat man auf eine Abfindung?
Kündigung wegen Krankheit: Welche Chancen hat man auf eine Abfindung?
| 28.04.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder im Fall eines GdB von 30, einen Ausgleichsantrag gestellt hat. Dann ist auch die Zustimmung das Integrationsamts erforderlich. Falls der Arbeitgeber diese Voraussetzungen nicht erfüllt, sind die Chancen auf eine Abfindung sehr gut – sofern …
Uneinsichtigem Schwerbehinderten kann  bei schwersten Pflichtverstößen nur erschwert gekündigt werden
Uneinsichtigem Schwerbehinderten kann bei schwersten Pflichtverstößen nur erschwert gekündigt werden
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Betriebsrates und des Integrationsamtes die fristlose Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Der Arbeiter erhob Kündigungsschutzklage und bekam vom Arbeitsgericht recht. Das Gericht meint, dass hier zwar wiederholte …
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung trotz Unkenntnis des Arbeitgebers bei Ausspruch der Kündigung
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung trotz Unkenntnis des Arbeitgebers bei Ausspruch der Kündigung
| 08.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… wie beim Vorliegen der Schwerbehinderteneigenschaft. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Die Revision des Arbeitgebers gegen das stattgebende Urteil des Landesarbeitsgerichts blieb ohne Erfolg. Mangels Zustimmung des Integrationsamtes