223 Ergebnisse für Integrationsamt

Suche wird geladen …

Arbeitsrechtliche Folgen bei Betriebsaufgabe
Arbeitsrechtliche Folgen bei Betriebsaufgabe
| 12.06.2018 von Rechtsanwalt Alex Gassner
Integrationsamt und in den beiden letzteren Fällen das Amt der Gewerbeaufsicht bzw. die zuständige Arbeitsschutzbehörde vorher zustimmen. Formelle Anforderungen Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer schriftlich kündigen. Dabei muss …
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers
| 12.08.2015 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… Kern des besonderen Kündigungsschutzes für Schwerbehinderte ist die zwingende Voraussetzung, dass das Integrationsamt vor dem Aussprechen der Kündigung durch den Arbeitgeber seine Zustimmung erteilt hat. Das Verfahren …
Kündigung und Kündigungsschutz
Kündigung und Kündigungsschutz
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten nach 168 SGB IX, bei denen grundsätzlich die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt werden muss. Arbeitnehmer in Elternzeit genießen Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG …
Krankheitsbedingte Kündigung: Wann hat der Arbeitnehmer gute Chancen auf eine Abfindung?
Krankheitsbedingte Kündigung: Wann hat der Arbeitnehmer gute Chancen auf eine Abfindung?
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Integrationsamtes. Die Chancen auf eine Abfindung sind umso höher, je mehr Voraussetzungen der Arbeitgeber bei seiner Kündigung missachtet hat. Das gilt auch für die Dauer oder Häufigkeit der Fehlzeiten: Je weniger der Arbeitnehmer krank …
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
| 22.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… ist. So kann die Kündigung beispielsweise unter anderem deshalb unwirksam sein, weil einem schwerbehinderten Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin ohne die erforderliche Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt wurde, weil ein Betriebsrat …
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
| 18.04.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten nach 168 SGB IX, bei denen grundsätzlich die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt werden muss. Arbeitnehmer in Elternzeit genießen Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… oder schwerbehinderte Arbeitnehmer . Hier muss Ihr Arbeitgeber strengere Anforderungen beachten. Für die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers sieht das Gesetz z.B. die Zustimmung des Integrationsamtes vor (§ 85 SGB IX). Eine schwangere …
Kündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
Kündigungsschutz des schwerbehinderten Arbeitnehmers
| 11.09.2012 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
Doppelter Boden für den schwerbehinderten Arbeitnehmer. Nach dem Verfahren vor dem Integrationsamt sollte regelmäßig das Kündigungsschutzverfahren folgen Schwerbehinderte Arbeitnehmer oder gemäß § 2 III SGB IX diesen gleichgestellte …
Was zu tun ist nach einer Kündigung
Was zu tun ist nach einer Kündigung
| 06.04.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Eine Kündigung in diesen Fällen verlangt die Zustimmung der jeweiligen Behörde. In diesem Fall ist die Kündigung unwirksam, wenn keine vorherige Zustimmung der Behörde, insbesondere dem Integrationsamt eingeholt wurde. Zu beachten …
Schwerbehinderung – Ab wann gilt der besondere Kündigungsschutz?
Schwerbehinderung – Ab wann gilt der besondere Kündigungsschutz?
| 19.05.2024 von Rechtsanwältin Aileen Scholz
… des Betriebsrats des Integrationsamtes Die Beteiligung aller drei Parteien führt zugunsten des Arbeitnehmers letztlich zu einer Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes. Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung sind vor Ausspruch der Kündigung …
Frage nach Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
Frage nach Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
| 19.03.2012 von Rechtsanwalt Frank Langer
… nach einer Behinderung i, Sinne des Sozialrechts (SGB IX). Nach der Kündigung seines Arbeitsverhältnisses berief er sich auf seinen Sonderkündigungsschutz, wonach die Kündigung wegen fehlender Zustimmung des Integrationsamts unwirksam sei. Die Frage …
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer – Achtung: 3-Tages-Frist beachten!
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer – Achtung: 3-Tages-Frist beachten!
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer bedarf der vorherigen Zustimmung des Integrationsamts. Eine ohne die Zustimmung ausgesprochene Kündigung ist gemäß § 134 BGB unwirksam. Auch die dreiwöchige Klagefrist beginnt in diesem Fall …
Neue Regeln für die Kündigung schwerbehinderter Menschen
Neue Regeln für die Kündigung schwerbehinderter Menschen
| 19.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Anhörung des Betriebsrats vor Ausspruch von Kündigungen, §§ 85 ff. SGB IX: Zustimmungsantrag vor dem Integrationsamt, bei größeren Abbaumaßnahmen § 17 KSchG: Massenentlassungsanzeige bei der Agentur für Arbeit etc.) ein weiteres Verfahren …
Arbeitsrecht - wer genießt eigentlich Kündigungsschutz?
Arbeitsrecht - wer genießt eigentlich Kündigungsschutz?
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
… Schwangere, Wehrpflichtige und Betriebsratsmitglieder sowie Wahlbewerber. Sie unterliegen einem Kündigungsverbot. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte können nur gekündigt werden, wenn vorher das Integrationsamt zugestimmt hat.
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
anwalt.de-Ratgeber
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
| 16.06.2023
… Die Schwerbehindertenvertretung muss die Gelegenheit erhalten, sich zu den Kündigungsgründen zu äußern. Sorgt der Arbeitgeber nicht hierfür, ist die Kündigung unwirksam. Zudem muss das Integrationsamt kontaktiert werden und dieses muss der außerordentlichen …
Fristlose Kündigung auch bei Unterschlagung geringwertiger Beträge - Aktuelles Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung auch bei Unterschlagung geringwertiger Beträge - Aktuelles Arbeitsrecht
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… dies bestritten. Die Beklagte hat das Arbeitsverhältnis – nach Zustimmung durch das Integrationsamt – fristlos, hilfsweise ordentlich gekündigt. Das Arbeitsgericht gab der Klage nur hinsichtlich der fristlosen Kündigung statt, die ordentliche …
Kündigungsverbot bei Schwangerschaft auch vor Arbeitsaufnahme?
Kündigungsverbot bei Schwangerschaft auch vor Arbeitsaufnahme?
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Kann ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einer Schwangeren vor Arbeitsaufnahme kündigen, ohne zuvor die Zustimmung des Integrationsamtes einzuholen? Verstößt die Kündigung gegen § 17 des Mutterschutzgesetzes? Das Bundesarbeitsgericht …
Kündigung in der Probezeit
Kündigung in der Probezeit
| 25.02.2022 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
… sollte also nicht verpasst werden. Was gilt bei Menschen mit einer Behinderung? Hier ist Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Kündigung neben der vorherigen Anhörung des Betriebsrates auch die Zustimmung des Integrationsamtes. Sind Menschen …
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
Kündigungsschutz – welche Arten gibt es und wann besteht er?
| 10.10.2017 von Remmers, Molzahn & Kollegen | Rechtsanwälte • Fachanwälte • Notar
… ausgeschlossen sein oder die Zustimmung einer externen Behörde (z. B. Integrationsamt) notwendig sein. Besonders geschützte Arbeitnehmergruppen sind beispielsweise Auszubildende nach § 22 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Schwangere nach § 9 …
Kündigungsschutz eines Schwerbehinderten
Kündigungsschutz eines Schwerbehinderten
| 24.04.2007 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Die Kündigung eines Schwerbehinderten bedarf der Zustimmung des Integrationsamtes. Eine gesetzliche Regelung, wann der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Schwerbehinderung mitteilen muss, damit er diesen Sonderkündigungsschutz hat, fehlt …
Kündigung vs. Aufhebungsvertrag – Vor- und Nachteile
Kündigung vs. Aufhebungsvertrag – Vor- und Nachteile
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… die dem besonderen Kündigungsschutz unterliegen ( Schwerbehinderte , Schwangere , Arbeitnehmer in Elternzeit), ohne, dass es der Zustimmung der hierfür zuständigen Behörde (Integrationsamt) bedarf. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt für …
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… die Schutzregeln (wie beim Kündigungsschutzgesetz) aber erst nach sechs Monaten. Sie haben also möglicherweise ebenfalls eine Probezeit. Dem Integrationsamt ist die Kündigung dennoch anzuzeigen. Dafür gilt eine Frist von vier Tagen.
Die Kündigung des Arbeits­ver­hält­nisses – was gilt es zu beachten?
Die Kündigung des Arbeits­ver­hält­nisses – was gilt es zu beachten?
| 07.05.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… und Schwerbehindertenvertretung benachrichtigt werden. Das Integrationsamt muss zudem der Kündigung zustimmen. Ab dem Beginn der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung gilt eine Arbeitnehmerin als äußerst schutzbedürftig. Eine Kündigung …
Bundesarbeitsgericht zur Kündigung bei Drohung eines Arbeitnehmers mit Suizid
Bundesarbeitsgericht zur Kündigung bei Drohung eines Arbeitnehmers mit Suizid
| 12.02.2019 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… der Arbeitgeber die Zustimmung des Integrationsamts zur außerordentlichen Kündigung, welches sodann mitteilte, dass die Zustimmung als erteilt gelte. Anschließend kündigte der Arbeitgeber nach Beteiligung des Personalrats und Unterrichtung …