157 Ergebnisse für Lärmbelästigung

Suche wird geladen …

Trittschallschutz richtet sich nach Baujahr
Trittschallschutz richtet sich nach Baujahr
| 02.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… konnte der Kläger quasi jeden Schritt des Bewohners verfolgen, der über ihm wohnte. Wegen der Lärmbelästigung forderte er von dem Eigentümer der Wohnung in der zweiten Etage eine Verbesserung des Schallschutzes. Allerdings wiesen die Karlsruher …
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die durch die Hausordnung und das Gebot der Rücksichtnahme gezogenen Grenzen und beeinträchtigt daher den Mietgebrauch der Mitmieter erheblich. Die auf Grund dieser Lärmbelästigung gemäß § 536 Abs. 1 BGB eingetretene Mietminderung ist mit 5 …
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… zu einer unzumutbaren Lärmbelästigung. In derartigen Wohnungen gehört deshalb das Tragen der beliebten Pumps nicht mehr zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung und diese müssen nun an der Wohnungstür ausgezogen werden. (LG Hamburg, Urteil v. 15.12.2009, Az …
Macht ein Großraumbüro schwerhörig?
Macht ein Großraumbüro schwerhörig?
| 08.06.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… einer erhöhten Lärmbelästigung ausgesetzt zu sein, insbesondere durch Baulärm auf dem Werksgelände und durch einen Klimaschrank. Aus diesem Grund leide er an Tinnitus, Ohrdruck und Schlafproblemen. Verschiedene Arztbesuche Ab dem 18.06.2012 war …
Öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz: Zum Umfang des Gebietserhaltungsanspruchs
Öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz: Zum Umfang des Gebietserhaltungsanspruchs
| 26.04.2018 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… ein entsprechender Abwehranspruch bestehe nicht. Dies gelte unabhängig davon, ob das Grundstück des Nachbarn im Außenbereich oder im Innenbereich liegt. Auch das drittschützende Gebot der Rücksichtnahme sahen die Richter in dem entschiedenen Fall nicht verletzt, da die zu erwartenden Lärmbelästigungen im Bereich des Zumutbaren blieben.
Gestiegener Verkehrslärm infolge einer Baustelle ist in der Großstadt kein Mangel der Mietsache
Gestiegener Verkehrslärm infolge einer Baustelle ist in der Großstadt kein Mangel der Mietsache
| 04.04.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… mit Veränderungen der Lärmbelastung (etwa infolge von Straßenbaustellen und dadurch geänderter Verkehrsführung) gerechnet werden. RA Falk Gütter Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Tel. (0351) 80 71 8-41, guetter@dresdner-fachanwaelte.de
Legal termination of rental lease due to children´s noise? ENG / GER Version
Legal termination of rental lease due to children´s noise? ENG / GER Version
| 15.03.2022 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… durch Lärmbelästigungen. Verursacht durch deren Kinder kam es zu lauten Streitereien, zu Geschrei, Gebrüll und Türenknallen – und das ab 22 Uhr, also zu nächtlicher Ruhezeit. Wiederholte Abmahnungen zeigten keinerlei Wirkung. Daher sprach der Vermieter …
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… geringer Lärmbelästigung. Die zeitlich beschränkte Umleitung des Verkehrs ändert nichts an dem vertragsgemäßen Zustand der Wohnung und ist vom Mieter nach Treu und Glauben ersatzlos hinzunehmen. Dagegen hilft nur eine ausdrückliche …
Kein Mietminderungsrecht wegen Lärmbelästigung
Kein Mietminderungsrecht wegen Lärmbelästigung
| 13.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
In einem jüngeren Urteil (BGH, Urteil vom 23.9.2009, Az. VIII ZR 300/08) hat der Bundesgerichtshof die Klage eines Mieters auf Feststellung zur Berechtigung einer Mietminderung und auf Unterlassung von Lärmbelästigung durch ein nach Einzug …
Außerordentliche Kündigung wegen Störung des Hausfriedens
Außerordentliche Kündigung wegen Störung des Hausfriedens
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… Mitteilungen über lautes Geschrei, Türenknallen, Schlagen gegen die Heizung, lautes Gepöbel und anderweitige Lärmbelästigungen sollten zur Vermeidung von Nachteilen, wie in etwa der Geltendmachung einer Mietminderung, dabei nicht ignoriert …
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
| 22.01.2015 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… dem die Lärmbelästigung aus anderen Wohnungen - etwa bei Problemmietern im Haus - bekannt ist, verpflichtet ist, dies dem Erwerber zu offenbaren. Die Verletzung dieser Offenbarungspflicht kann im Extremfall dazu führen, dass der Erwerber vom Kauf …
Kinder sind immissionschutzrechtlich keine Wärmepumpen oder Windkrafträder
Kinder sind immissionschutzrechtlich keine Wärmepumpen oder Windkrafträder
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… und wegen des zu erwartenden Verkehrsaufkommens unzumutbare Lärmbelästigungen. Dem ist die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts nicht gefolgt. Im allgemeinen Wohngebiet seien Kindertagesstätten nach der Baunutzungsverordnung als Anlagen für …
Was tun bei Lärmbelästigung durch Nachbarn in Spanien?
Was tun bei Lärmbelästigung durch Nachbarn in Spanien?
| 31.07.2023 von Abogada & Anwältin María de los Ángeles del Cuerpo Hernández
… wiederzuerlangen. Lärmbelästigung innerhalb einer Gemeinschaft In spanischen Wohnungseigentümergemeinschaften (comunidades de propietarios) ist Lärm durch laute Nachbarn ein häufiges Ärgernis. Die Gemeinschaft kann in ihrer Satzung …
Kein Minderungsrecht bei Lärmbelästigung durch Fischrestaurant und dessen Abluftanlage
Kein Minderungsrecht bei Lärmbelästigung durch Fischrestaurant und dessen Abluftanlage
| 22.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
In einem jüngeren Urteil (BGH, Urteil vom 23.9.2009, Az. VIII ZR 300/08) hat der Bundesgerichtshof die Klage eines Mieters auf Feststellung zur Berechtigung einer Mietminderung und auf Unterlassung von Lärmbelästigung durch ein nach Einzug …
Wenn der Wirt den Schlaf raubt – Wie können Anwohner gegen Gaststättenlärm vorgehen?
Wenn der Wirt den Schlaf raubt – Wie können Anwohner gegen Gaststättenlärm vorgehen?
| 13.02.2024 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… Einschreiten 1. Schritt: Anfertigung eines Lärmprotokolls Die Anfertigung eines Lärmprotokolls wird vom Gesetz nicht direkt gefordert, ermöglicht jedoch den zuständigen Behörden (und nachfolgend einem Gericht), das Ausmaß der Lärmbelästigung
Konflikte in der Wohnungseigentümergemeinschaft: Tipps für eine Lösung
Konflikte in der Wohnungseigentümergemeinschaft: Tipps für eine Lösung
| 03.03.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Konfliktlösung im Wohnungseigentum Trotz aller Regeln und Vereinbarungen kann es immer wieder zu Konflikten unter den Wohnungseigentümern kommen. Einige der häufigsten Streitpunkte sind: Lärmbelästigung durch andere Eigentümer oder Mieter …
Tierhaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Tierhaltung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Tobias Geisler
… ist und welche Regeln für die Tierhaltung gelten. Eigentümer fürchten sich zudem häufig über tägliche Lärmbelästigungen, eine Verdreckung des Gemeinschaftseigentums oder vor Begegnungen mit den Tieren. Aus diesem Grund fassen viele …
Kündigung auch wegen Kinderlärm?
Kündigung auch wegen Kinderlärm?
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Vermieter verlangt die Räumung und Herausgabe der Wohnung von den Mietern. Grund ist, dass die Mieter wiederholt wegen starkem Lärm aufgefallen sind. Auch zur Nachtzeit nach 22 Uhr kam es zu Lärmbelästigung, vor allem …
Wasserschäden durch Waschmaschine: Was sollten Mieter beachten?
Wasserschäden durch Waschmaschine: Was sollten Mieter beachten?
| 22.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Instandsetzung gegen den Vermieter sowie ggf. auch ein Recht auf Mietminderung in angemessener Höhe. Grundlage für letztere kann etwa eine Lärmbelästigung durch Trocknungsgeräte sein, die teilweise über mehrere Tage bis Wochen in der Wohnung laufen …
Untervermietung – Das sind Ihre Rechte als Vermieter
Untervermietung – Das sind Ihre Rechte als Vermieter
| 22.05.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… Aktenzeichen VIII ZR 349/ 13). Ein solcher Grund ist: 1. Überbelegung: Eine Überlegung liegt vor, wenn für jeden Erwachsenen oder für 2Kindern bis zum 13. Lebensjahr, nicht mehr als 12 m² zur Verfügung stehen. 2. Lärmbelästigung: Der zukünftige …
Minderungstabelle
Minderungstabelle
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… Rechtsprechung Aufzug: Lärmbelästigung durch einen Aufzug 10 % LG Berlin, 11. November 2010 – Az. 67 S 241/08; AG Wiesbaden, 19. Januar 2006 – Az. 93 C 2004/05 Ausfall 14 % AG Berlin-Schöneberg, 26. August 2015 - Az. 104 C 85/15 20 % AG Berlin-Mitte, 19 …
Hahnenschrei in Wohngebieten darf max. 60 dB(A) nicht überschreiten
Hahnenschrei in Wohngebieten darf max. 60 dB(A) nicht überschreiten
| 02.10.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… die Lärmdämmung zwischen 3.000 und 4.000 Euro liegen. Selbst in ländlich geprägten Gebieten kann nicht pauschal argumentiert werden, dass Lärmschutzmaßnahmen unverhältnismäßig seien. Das Gericht hält daher die Beeinträchtigungen für wesentlich und wirtschaftlich vermeidbar. Es gibt keinen Grund, warum der Kläger die Lärmbelästigung dulden sollte.
Mietminderung wegen Lärmbelästigung durch andere Mieter
Mietminderung wegen Lärmbelästigung durch andere Mieter
| 18.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin. Lärmbelästigung ist Dauerbrenner Das Thema Lärmbelästigung als Mangel der Mietsache – und damit zusammenhängend die Frage der Mietminderung …
Kann ich wegen Lärmbelästigung mindern?
Kann ich wegen Lärmbelästigung mindern?
| 09.05.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
§ 535 Abs. 1 S. 2 BGB normiert, dass der Vermieter dem Mieter die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand übergeben und zu erhalten hat. Den Vermieter treffen daher zwei Verpflichtungen – eine Überlassungspflicht …