1.203 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unzulässig
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unzulässig
| 28.06.2016 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
Der Wind dreht sich zu Gunsten der Bausparer. Innerhalb kurzer Zeit hat das Oberlandesgericht Stuttgart gleich zweimal entschieden, dass die Kündigung eines Bausparvertrags durch die Bausparkasse rechtswidrig erfolgt ist (Az.: 9 U 171/15 …
Neues im Arbeitsrecht: Zeitarbeit – Werkverträge – Mutterschutz
Neues im Arbeitsrecht: Zeitarbeit – Werkverträge – Mutterschutz
| 09.06.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Im Frühjahr 2016 wurde von der Großen Koalition in Umsetzung des Koalitionsvertrags eine Reihe wichtiger Änderungen zu den geltenden Arbeitsgesetzen beschlossen, über die wir Sie nachfolgend genauer informieren möchten. …
Anfall und Ausschlagung der Erbschaft – wer trägt die Beerdigungskosten?
Anfall und Ausschlagung der Erbschaft – wer trägt die Beerdigungskosten?
| 09.06.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
Eine verstorbene Person muss beerdigt werden. Dies gebieten Anstand und Pietät. Außerdem besteht ein öffentliches Interesse an der Beerdigung. Häufig entsteht aber – vor allem, wenn länger kein Kontakt zum Verstorbenen bestand – Streit über …
Die Sache mit der „Ausschlussfrist“ – was Sie dazu wissen müssen
Die Sache mit der „Ausschlussfrist“ – was Sie dazu wissen müssen
| 27.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Ausschlussfristen bewirken, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis nur innerhalb eines kurzen Zeitrahmens geltend gemacht werden können. Werden sie nicht rechtzeitig geltend gemacht, verfallen sie ersatzlos. Das ist schwerwiegend, …
Landgericht Kiel verurteilt Förde Sparkasse zur Rückabwicklung eines Immobiliendarlehensvertrags
Landgericht Kiel verurteilt Förde Sparkasse zur Rückabwicklung eines Immobiliendarlehensvertrags
| 25.05.2016 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
Das Landgericht Kiel hat mit Urteil vom 03. Mai 2016 – 8 O 150/15 – die Förde Sparkasse zur Rückabwicklung eines Immobiliardarlehensvertrags verurteilt. Der Kläger hatte zum Erwerb eines Grundstücks mit einem Wohnhaus am 03. April 2007 …
Darlehenswiderruf endet! Widerrufsbelehrungen der Volks-und Genossenschaftsbanken oft rechtswidrig!
Darlehenswiderruf endet! Widerrufsbelehrungen der Volks-und Genossenschaftsbanken oft rechtswidrig!
| 22.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Die Widerrufsbelehrung entsprechen häufig nicht den Vorgaben des § 355 Abs. 2 BGB a.F. Sie implizieren regelmäßig, dass die Widerrufsfrist vorliegend bereits zu einem Zeitpunkt beginnen kann, bevor dem Verbraucher eine Urkunde ausgehändigt …
Ihre Ansprüche bei Geburtsschäden
Ihre Ansprüche bei Geburtsschäden
| 20.05.2016 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
Wie in der Praxis generell, können dem Arzt und / oder der Hebamme auch während der Schwangerschaft und des Geburtsvorgangs Fehler unterlaufen, mit denen zumeist äußerst schwerwiegende Folgen für das Neugeborene verbunden sind. Solche …
Darlehenswiderruf/Baudarlehen: Widerrufsrecht auch bei zwei unterschiedlichen Belehrungen
Darlehenswiderruf/Baudarlehen: Widerrufsrecht auch bei zwei unterschiedlichen Belehrungen
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Die für den Widerruf von Baudarlehen für solche im Zeitraum 01.11.2002 - 10.06.2010 abgeschlossenen Darlehensverträge noch bis 21.06.2016 zur Verfügung stehende Zeit gilt es zu nutzen. Angreifbar – und widerrufbar – sind …
Grenzen von Vereinbarungen über Trennungsunterhalt
Grenzen von Vereinbarungen über Trennungsunterhalt
| 17.05.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Kein Verzicht auf Trennungsunterhalt für die Zukunft Häufig treffen Ehegatten in einem Ehevertrag oder im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung Regelungen über zukünftige Unterhaltszahlungen. Sinn dieser Vereinbarungen ist es, spätere …
Darlehenswiderruf bis 21.06.2016 und die Widerrufsfolgen – wer schuldet wem welche Leistung?
Darlehenswiderruf bis 21.06.2016 und die Widerrufsfolgen – wer schuldet wem welche Leistung?
| 13.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Häufig können Verbraucherdarlehensverträge auch Jahre nach Vertragsschluss wegen fehlerhaften Widerrufsbelehrungen widerrufen werden. Das historisch niedrige Zinsniveau ist hierfür meist das tragende Motiv. Soweit der Darlehensvertrag vor …
OLG Stuttgart gibt erneut der Klage einer Bausparerin gegen Kündigung des Bausparvertrags statt
OLG Stuttgart gibt erneut der Klage einer Bausparerin gegen Kündigung des Bausparvertrags statt
| 13.05.2016 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
Der für Bankrecht zuständige 9.Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat am 04.05.2016 erneut der Berufung einer Bausparerin stattgegeben, die sich gegen die Kündigung ihres Bausparvertrages durch die Bausparkasse Wüstenrot wehrte …
Mietrecht: Ist eine drastische Mieterhöhung aufgrund neuer Wohnflächenberechnung zulässig?
Mietrecht: Ist eine drastische Mieterhöhung aufgrund neuer Wohnflächenberechnung zulässig?
| 12.05.2016 von Rechtsanwalt Samir Talic
Nein, eine Mieterhöhung, die die Mieterhöhungsbestimmungen übersteigt, ist generell nicht zulässig. So urteilte der Bundesgerichtshof am 18.11.2015 (Az. VIII ZR 266/14) . Im aktuellen Fall ging es um eine große 5-Zimmer-Wohnung in Berlin, …
Bausparvetrag – Kündigung vermeiden, Prämienzahlung ablehnen
Bausparvetrag – Kündigung vermeiden, Prämienzahlung ablehnen
| 12.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Regelmäßig versuchen Bausparkassen in jüngster Zeit, Bausparkunden aus hoch verzinsten Altverträgen zu drängen. Um den formal-juristischen Weg der Kündigung nach § 489 BGB – und damit regelmäßig einhergehenden Feststellungsklagen durch …
Widerruf von Verbraucherdarlehen – der BGH hat in Sachen Gestaltung entschieden!
Widerruf von Verbraucherdarlehen – der BGH hat in Sachen Gestaltung entschieden!
| 12.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Der BGH hat mit Urteil vom 23.02.2016 (XI ZR 101/15) entschieden: Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass in der heutigen Zeit der normal informierte, angemessen aufmerksame und verständige Verbraucher das (gesetzliche) Leitbild des …
Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
| 10.05.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Das Pflichtteilsrecht, d. h. die Geltendmachung oder die Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen – stellen eines der zentralen Themen in der erbrechtlichen Beratung dar. Mit der Enterbung geht regelmäßig eine tiefgreifende Enttäuschung und …
Arbeitsvertrag nur wirksam befristet bei Bestimmtheit des Zwecks der Befristung
Arbeitsvertrag nur wirksam befristet bei Bestimmtheit des Zwecks der Befristung
| 07.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages wegen eines bestimmten Zwecks müssen Zweifel ausgeschlossen sein, wann der Zweck erreicht ist. Das Arbeitsgericht Potsdam hat entschieden (Az. 1 Ca 62/15) , dass bei nicht hinreichender …
Urteil rechtskräftig: Kündigung von Bausparverträgen rechtswidrig – Wüstenrot unterliegt
Urteil rechtskräftig: Kündigung von Bausparverträgen rechtswidrig – Wüstenrot unterliegt
| 04.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Stuttgart, 03.05.2016: Die Wüstenrot Bausparkasse AG nimmt Berufung am OLG Stuttgart (9 U 14/16) zurück. Damit ist das Urteil des LG Stuttgart vom Dezember 2015 (12 O 97/15) rechtskräftig. Die Wüstenrot Bausparkasse AG hat nicht voll …
Neues zum Widerrufsrecht bei Auflösungsverträgen
Neues zum Widerrufsrecht bei Auflösungsverträgen
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Bei Verbraucherverträgen, kann unter Umständen ein Widerrufsrecht nach §§ 312 ff. BGB bestehen. Im Juni 2014 trat das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung in …
Der Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ und seine Ausnahmen
Der Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ und seine Ausnahmen
| 03.05.2016 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: „Ohne Arbeit kein Lohn“. Im Normalfall wird ein Arbeitnehmer der keine Arbeitsleistung erbringt, auch nicht vergütet. Von diesem Grundsatz gibt es aufgrund sozialstaatlicher Erwägungen mehrere Ausnahmen. …
Bestätigung BGH-Rechtsprechung bei Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen
Bestätigung BGH-Rechtsprechung bei Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen
| 02.05.2016 von HSV Rechtsanwälte
Im Rahmen eines Verkehrsunfalls hatte das Landgericht Stuttgart kürzlich in einer von mir eingelegten Berufung zu entscheiden. In der Sache ging es darum, dass die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers den Geschädigten bei einer …
Zufriedenheit im Zeugnis – trotzdem schlechte Bewertung?
Zufriedenheit im Zeugnis – trotzdem schlechte Bewertung?
27.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Der Arbeitgeber bescheinigt dem Arbeitnehmer im Zeugnis, er habe „zu unserer Zufriedenheit“ gearbeitet. Zufrieden, so möchte man meinen, ist jemand, der eine gute Leistung erhalten hat. Richtig oder falsch? Leider falsch. Wenn der …
Schwäbisch Hall kündigt neue Kündigungswelle von Bausparverträgen an
Schwäbisch Hall kündigt neue Kündigungswelle von Bausparverträgen an
| 24.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Bundesdeutsche Bausparkassen haben in jüngster Zeit 200.000 Bausparverträge wegen hoher Guthabenverzinsung gekündigt. Marktbeobachter gehen davon aus, dass dieses Jahr nochmals 50.000 - 100.000 Kündigungen (!) folgen werden. Die Kündigung …
Widerrufsjoker vor dem Aus – auch bereits abgelöste Darlehensverträge bis 21.06.2016 widerrufen
Widerrufsjoker vor dem Aus – auch bereits abgelöste Darlehensverträge bis 21.06.2016 widerrufen
| 23.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Die unbefristete Möglichkeit zum Widerruf schon lang laufender Kreditverträge – insbesondere von Baudarlehen – wird im Zuge der neuen Wohnimmobilienrichtlinie eingeschränkt. Altverträge, die im Zeitraum von 2002 bis 10.06.2010 abgeschlossen …
Arbeitsverhältnis und „Kennenlernphase“ – kann der Arbeitgeber kostenlos arbeiten lassen?
Arbeitsverhältnis und „Kennenlernphase“ – kann der Arbeitgeber kostenlos arbeiten lassen?
| 22.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Man hört es immer wieder: Wer einen Arbeitsplatz haben möchte, wird oft gebeten, im Betrieb einmal zu zeigen, was er/sie kann. Dann wird oft ohne Vergütung eine Arbeitsleistung erbracht, weil der Arbeitgeber sehen will, was in der …