1.173 Ergebnisse für Erbfolge

Suche wird geladen …

Auslegung eines widersprüchlichen und völlig unklaren Testamentes
Auslegung eines widersprüchlichen und völlig unklaren Testamentes
| 15.05.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass dieses Testament sie zur Alleinerbin bestimme und beantragte, ihr einen entsprechenden Erbschein auszustellen. Dem traten seine beiden Kinder mit der Begründung entgegen, dass das Testament hinsichtlich der Erbfolge keinen …
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… im Wege der vorweggenommenen Erbfolge vorzunehmen. 2. Die Höhe der Besteuerung – Änderungen in den letzten Jahren: Die Höhe der Steuersätze wurde in den vergangenen zehn Jahren häufig modifiziert. Bis Ende des Jahres 2006 …
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
| 22.04.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… dann das französische Erbrecht für den gesamten Nachlass, wenn Frankreich der letzte gewöhnliche Aufenthalt war. Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer: „Auf den ersten Blick klingt dies einfacher. Aber die Auswirkungen auf Erbfolge, Erbquote …
Recht für jedermann: Die neue EU-Erbrechtsverordnung
Recht für jedermann: Die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2015 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… die Berechtigten folgende Möglichkeiten: Deutscher Erbschein für Erbfolge im Inland und ENZ für Erbfolge in dem anderen Mitgliedsstaat Deutscher Erbschein für Erbfolge im Inland und das ausländische Pendant dazu für Erbfolge in dem anderen …
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
Zu spät ist zu spät - Fehler, die sich vermeiden lassen - Teil 1
| 30.03.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… die gesetzliche Erbfolge. Gesetzliche Erbfolge bei Zugewinngemeinschaft bedeutet, dass der Ehepartner 75 % des Vermögens des Verstorbenen erhält, die weiteren 25 % gehen an die Eltern des Ehepartners. Sofern diese nicht mehr leben, werden …
Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
Erblasser im Ausland: Frühzeitige Vorsorge verhindert ungewollte Nachlassaufteilung
26.03.2015 von GKS Rechtsanwälte
… unwirksam ist, weil der spätere Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt beispielsweise in Spanien oder Italien hatte. In diesem Falle würde dann gesetzliche Erbfolge eintreten, und zwar nach dem jeweiligen ausländischen Erbrecht! Hilfreich …
Unterliegen Geburtstagsgeschenke der Pflichtteilsergänzung?
Unterliegen Geburtstagsgeschenke der Pflichtteilsergänzung?
| 17.03.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Personen, die von der Erbfolge ausgeschlossen sind, erhalten nach dem Tod des Erblassers den Pflichtteil am tatsächlichen Nachlass. Pflichtteilsberechtigt sind die Abkömmlinge, der Ehegatte und, falls solche nicht vorhanden …
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil I!
Erbrecht: Häufige Irrtümer bei Testamenten - Tipps zur Vermeidung, Teil I!
| 17.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… die gesetzliche Erbfolge eingetreten ist und im ersten Fall die dort nicht berücksichtigte Lebensgefährtin leer ausging. Rechtstipp: Verfassen Sie ein eigenhändiges Testament immer mit eigener Handschrift und versehen Sie es mit Ort/ Datum …
Ehevertrag? Ja oder Nein?
Ehevertrag? Ja oder Nein?
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… die für die Kindererziehung den Beruf aufgeben oder kürzertreten, in der Regel nur noch bis zum dritten Lebensjahr des Kindes einen gesetzlichen Anspruch auf Betreuungsunterhalt. Festlegung der Erbfolge und Regelung der Altersvorsorge …
Wichtige Stichworte im Erbrecht
Wichtige Stichworte im Erbrecht
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Gesetzliche Erbfolge: gilt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist. Die Höhe des gesetzlichen Erbteils richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad und der Zahl der übrigen Erben Hinterlegung: ein Testament kann gegen eine geringe …
Private Rentenversicherung: Erben bezugsberechtigt?
Private Rentenversicherung: Erben bezugsberechtigt?
| 03.03.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Erbfolge gar keinen gesetzlichen Erben. Außerdem kann man davon ausgehen, dass die Tante nicht beabsichtigt hat einer anderen Person, als ihrem Alleinerben, die Restzahlungen aus den beiden Versicherungsverträgen zu überlassen. Somit bekam …
Fallstricke des Berliner Testaments
Fallstricke des Berliner Testaments
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… Vaters nachrückt, kommt hier ein Ausschluss von der Erbfolge in Betracht. Lediglich dann, wenn sich auch aus dem Inhalt des Testaments ergeben sollte, dass der Enkel für den verstorbenen Sohn nachrücken soll, wäre auch hier eine Abänderung …
Vorsicht Erbschaft!
Vorsicht Erbschaft!
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Überschuldung des Nachlasses) in der Erklärung anzugeben. Ferner kann es zweckmäßig sein, die Ausschlagung ausdrücklich „aus allen Berufungsgründen“, das heißt, aufgrund gesetzlicher und auch testamentarischer Erbfolge, zu erklären. Welche …
Testament oder gesetzliche Erbfolge?
Testament oder gesetzliche Erbfolge?
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
… von der gesetzlich vorgesehenen Erbfolge abweichen möchte, muss eine letztwillige Verfügung in Form eines Testamentes oder eines Erbvertrages in Erwägung ziehen. Die gesetzliche Erbfolge ist nach dem Motto „das Gut rinnt mit dem Blut“ konzipiert …
Erben und Testament in Bulgarien
Erben und Testament in Bulgarien
| 20.02.2015 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… herrschen testamentarische und gesetzliche Erbfolgen für jenen, die zum bei Eintritt des Erbfalles gezeugt, sowie lebend auf der Welt gekommen sind. Für juristische Personen ist das Erben nach Nachlassverzeichnis nicht möglich. Zudem …
Die neue EU-Erbrechtsverordnung und die Vererbung von Vermögen auf den Balearen
Die neue EU-Erbrechtsverordnung und die Vererbung von Vermögen auf den Balearen
| 11.02.2015 von Anwalt Armin Gutschick
… die Möglichkeit einer Rechtswahl vor, d.h. jeder EU-Bürger kann bestimmen, dass sich die Erbfolge nicht nach dem Recht seines gewöhnlichen Aufenthalts, sondern nach seinem Heimatrecht richten soll. Die Verordnung wird auf alle Erbfälle nach dem 17 …
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
| 07.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… gewöhnlichen Aufenthalt in einem solchen Land, wird das gemeinschaftliche Testament nicht beachtet werden. Erbenbestimmungen und weitere testamentarische Verfügungen blieben unberücksichtigt. Die Erbfolge richtet sich dann nach dem gesetzlichen …
Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer in seiner derzeitigen Ausgestaltung
Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer in seiner derzeitigen Ausgestaltung
23.12.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… von Familienunternehmen in der Erbschaftssteuer gegen den Gleichheitsgrundsatz des Artikel 3 Abs. 1 GG. Auf Basis des seit 2009 geltenden Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrechts ist es möglich, Familienunternehmen im Wege der Erbfolge
Der Erbscheinantrag
Der Erbscheinantrag
| 22.12.2014 von Rechtsanwältin Gota Biehler
… zuständig ist. Sie benötigen für die Antragstellung die Sterbeurkunde und den Nachweis ihrer Erbenstellung, d.h. ihre Geburtsurkunde bei gesetzlicher Erbfolge aus der sich ergibt, dass Sie z.B. Kind des Erblassers sind und Ihren Personalausweis …
Bundesverfassungsgericht: Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht: Erbschaftsteuer ist teilweise verfassungswidrig
| 09.01.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Regelung erlässt. Aus Verunsicherung über diese künftige, für sie nachteiligere Rechtslage übertrugen viele Unternehmer ihr Betriebsvermögen bereits im Wege der Schenkung bzw. vorweggenommenen Erbfolge, für die steuerrechtlich nahezu …
Berliner Testament - Achtung - was ist das überhaupt?
Berliner Testament - Achtung - was ist das überhaupt?
| 27.11.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
… das Testament entfaltet keine wirksame Erbeinsetzung der zweiten Ehefrau. Also soll die gesetzliche Erbfolge gelten. Dies hat eine Erbengemeinschaft zwischen der zweiten Ehefrau und den Kindern aus erster Ehe zur Folge. Das sah das OLG …
Vaterschaftstest – Exhumierung zur Feststellung der Vaterschaft
Vaterschaftstest – Exhumierung zur Feststellung der Vaterschaft
| 30.08.2019 von Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger
… Interessen der Antragstellerin am Vaterschaftstest im Hinblick auf die Erbfolge. Die Möglichkeit von DNA-Abstammungsgutachten haben neue Fragestellungen im Familienrecht hervor gebracht. Fragen nach der Vaterschaft, ihrer Feststellung …
Der Erbstreit - Kampf der Erben, Enterbten und sonstigen Beteiligten
Der Erbstreit - Kampf der Erben, Enterbten und sonstigen Beteiligten
| 19.11.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Beteiligte. Aufgrund unserer Erfahrung im Erbrecht kennen wir die wichtigsten Schauplätze beim Erbstreit und haben Sie nachfolgend einmal kurz skizziert: Testament – Wirksamkeit und Auslegung Die gesetzliche Erbfolge kann durch Testament …
Die Testamentskopie als „Original zweiter Klasse“
Die Testamentskopie als „Original zweiter Klasse“
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Wer ein Testament verfasst, verfolgt in der Regel das Ziel, nach seinem Ableben die gesetzliche Erbfolge auszuschließen. Tritt der Erbfall nach dem Verfassen des Testaments dann tatsächlich ein, fangen die Probleme aber oft erst …