1.173 Ergebnisse für Erbfolge

Suche wird geladen …

Erbrecht – Was Sie wissen sollten (3)
Erbrecht – Was Sie wissen sollten (3)
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… Dieser Pflichtteilsanspruch entspricht der Hälfte der Erbquote, die der Pflichtteilsberechtigte im Wege der gesetzlichen Erbfolge bekommen hätte. Ein Beispiel: Wenn der Erblasser unverheiratet ist und 3 Kinder hat, dann erben die 3 Kinder jeweils zu 1/3 …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… Er kann durch Testament festlegen, wer sein Erbe wird. Macht er von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, dann gilt die gesetzliche Erbfolge. Hinterlässt der Erblasser Kinder, so erben diese zu gleichen Teilen. Ist ein Kind vorverstorben, so …
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
| 04.03.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… und den Text bündig zu unterschreiben. Anderenfalls ist die letztwillige Verfügung angreifbar und es besteht die Gefahr, dass die (nicht gewollte) gesetzliche Erbfolge eintritt. Rechtliche Grundlage – § 2247 des Bürgerlichen Gesetzbuches …
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
1. Kein Testament „Ich brauche kein Testament, meine Frau bekommt doch sowieso alles.“ Dieser Satz ist so verbreitet wie falsch. Wenn kein Testament vorhanden ist, gilt die gesetzliche Erbfolge. Wer verheiratet ist und keinen Ehevertrag …
Richtiges Vererben
Richtiges Vererben
| 02.03.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… dass es im Erbfall zu keinem Streit kommt. 1. Gesetzliche Erbfolge Liegt beim Erbfall kein Testament vor, greift die gesetzliche Erbfolge. Das heißt, dass zunächst der Ehegatte und die Kinder erben. Die Höhe der Erbquote hängt unter anderem …
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
| 25.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… zur Harmonisierung des internationalen Erb- und Familienrechts. Wer bisher davon ausging, die bewährte gesetzliche Erbfolge des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sei für seinen Fall genau richtig und man bedürfe keines Testamentes …
Erstellung eines Testamentes
Erstellung eines Testamentes
| 24.02.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
… da ansonsten in den vorgenannten Beispielen die Eltern bzw. die Kinder sofort mit dem Tod des erstversterbenden Ehegatten Miteigentümer der Immobilie werden würden. Wer all dies vermeiden möchte, muss die Erbfolge durch ein Testament regeln …
Erbverzicht: Anforderungen an die Unentgeltlichkeit der Zuwendung zur Qualifizierung als Schenkung
Erbverzicht: Anforderungen an die Unentgeltlichkeit der Zuwendung zur Qualifizierung als Schenkung
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Obermeier
… als er nach dem Willen der Vertragsparteien der Ausgleichung der lebzeitigen Zuwendung bei der Erbfolge dienen soll. Ein solcher Wille ist mangels gegenläufiger Anhaltspunkte regelmäßig anzunehmen, wenn die Höhe der Zuwendung in etwa …
Wer trägt die Kosten des Erbscheinsverfahrens?
Wer trägt die Kosten des Erbscheinsverfahrens?
| 12.02.2016 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… die Parteien um die Erbfolge nach einer am 04.03.2014 verstorbenen Erblasserin. Die Tochter der Erblasserin und die Kinder des Sohns der Erblasserin (der Sohn war bereits am 20.02.2008 verstorben.) stritten um die Erbfolge. Die Erblasserin …
Erbrecht: Sie wollen Ihr Testament von Hand schreiben? Der Rechtsanwalt rät ab!
Erbrecht: Sie wollen Ihr Testament von Hand schreiben? Der Rechtsanwalt rät ab!
| 11.02.2016 von Rechtsanwalt Steffen Köster
… des Verstorbenen entziffern. Deshalb erklärten die Richter das Testament für ungültig. Obwohl der Verstorbene vermutlich anders bestimmt hatte, musste in diesem Fall die gesetzliche Erbfolge eingehalten werden. Die Richter begründeten …
Testamentserrichtung
Testamentserrichtung
| 09.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Es ist ein jährlich wiederkehrender Vorsatz zum Jahreswechsel, ein Testament zu errichten und die eigene Erbfolge zu regeln. Mittlerweile ist der erste Monat des neuen Jahres bereits zu Ende und so manches wurde erledigt. Die Errichtung …
Trennung, Scheidung und das Testament
Trennung, Scheidung und das Testament
| 08.02.2016 von Rechtsanwältin Andrea Schendel
… zusammen bei einem (unverschuldeten) Autounfall ums Leben komme und bisher ein Testament nicht errichtet habe? Die gesetzliche Erbfolge tritt ein und meine Kinder oder die Kinder werden Erben zu gleichen Teilen, wenn sich (notfalls …
Ausschlagung einer Erbschaft
Ausschlagung einer Erbschaft
| 07.02.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… 1944 Abs. 3 BGB ausnahmsweise 6 Monate. Fristbeginn für die Ausschlagung ist der Zeitpunkt, in dem der Erbe vom Anfall der Erbschaft und dem Grunde der Berufung zur Erbfolge Kenntnis erlangt hat. Hat der Erblasser ein handschriftliches …
OLG Hamm: Zweifel am Testierwillen können zur Unwirksamkeit des Testaments führen
OLG Hamm: Zweifel am Testierwillen können zur Unwirksamkeit des Testaments führen
| 29.01.2016 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… die Aufbewahrung an einem ungewöhnlichen Ort können diese Zweifel begründen. Diese Umstände waren in dem vorliegenden Fall gegeben. Nach dem Tod ihrer verwitweten Mutter beantragte die Tochter den Erbschein gemäß der gesetzlichen Erbfolge
Stundung des Pflichtteilsanspruches - Wann tritt Verjährung ein?
Stundung des Pflichtteilsanspruches - Wann tritt Verjährung ein?
| 29.01.2016 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
Der Regelfall: Tritt man als Erbe in die Erbfolge ein, so haben nahe Verwandte, die von der Erbfolge ausgeschlossen worden sind, die Möglichkeit von dem Erbe bzw. der Erbgemeinschaft einen Pflichtteil zu verlangen. Dieser Anspruch verjährt …
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
28.01.2016 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… deutsches Erbrecht hierauf anzuwenden ist. Für nach dem 17.08.2015 verstorbene deutsche Staatsangehörige, die im Ausland ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, gilt nunmehr, dass sich die Erbfolgen nach dem Recht des Staates richten …
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Kanarischen Inseln, seit 01.01.2016
| 21.01.2016 von Löber Steinmetz & García
… im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge unter dem Titel „Schenkung“ die unentgeltliche Vermögensübertragung auf den erblich berechtigten Personenkreis. Beispiel 2: Schenkerin einer Immobilie auf den Kanaren ist die Mutter zweier Kinder …
Keine Verjährung bei Stundung des Pflichtteilsanspruchs?
Keine Verjährung bei Stundung des Pflichtteilsanspruchs?
| 09.03.2020 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Streitigkeiten zwischen Eltern und Kindern gibt es in den besten Familien. Eskaliert die Situation jedoch, wird mit Enterbung oftmals nicht nur gedroht – die Kinder werden tatsächlich von der Erbfolge ausgeschlossen, indem z. B …
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… Dem überlebenden Ehegatten bleibt in der spanischen gesetzlichen Erbfolge oft nur ein sehr kleiner Anteil oder lediglich ein Nießbrauchrecht am Erbe. Das Erbe bzw. wesentliche Teile davon fallen den Kindern zu. Dies führt im Ergebnis oft dazu …
Der Pflichtteilsanspruch – Ein Recht der Enterbten!?
Der Pflichtteilsanspruch – Ein Recht der Enterbten!?
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
Am 1.1.1900 ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft getreten. Damals ist in diesem Gesetz auch das Pflichtteilsrecht geregelt worden. § 2303 BGB bestimmt, dass ein Abkömmling, der durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge
Berliner Testament: Keine Einsetzung der Schlusserben bei unklarer Formulierung
Berliner Testament: Keine Einsetzung der Schlusserben bei unklarer Formulierung
| 21.12.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt, so lässt weder der anschließende Satz ,Nach dem Tod des Letztversterbenden soll die gesetzliche Erbfolge eintreten‘ noch eine ergänzende Pflichtteilsstrafklausel den zwingenden …
Das neue EU-Erbrecht und seine Folgen für auf Ibiza, Formentera und Mallorca ansässige EU-Bürger
Das neue EU-Erbrecht und seine Folgen für auf Ibiza, Formentera und Mallorca ansässige EU-Bürger
| 07.12.2015 von Anwalt Armin Gutschick
… Das Erbrecht fällt deshalb in Andalusien, Katalonien oder auf den Balearen sehr unterschiedlich aus. Ganz allgemein kann gesagt werden, dass nach der gesetzlichen Erbfolge in Spanien nur die Kinder erben und der überlebende Ehepartner …
Das durch Schenkung verhinderte Pflichtteilsrecht?
Das durch Schenkung verhinderte Pflichtteilsrecht?
| 02.12.2015 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Abkömmlinge, Enkel und Ehegatten kann es treffen. Statt die gesetzliche Erbfolge eintreten zu lassen, wird im Rahmen eines Berliner Testaments unter Ehegatten oft der jeweils andere Ehepartner als Alleinerbe, die eigenen Kinder ggf …
Unklares Ehegattentestament führt nicht zur Erbeinsetzung
Unklares Ehegattentestament führt nicht zur Erbeinsetzung
| 16.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… lebende Ehegatte als Erbe des zuerst versterbenden Ehegatten eingesetzt wurde. Daneben enthielt das Testament noch folgende Formulierung: „Nach dem Tod des Letztversterbenden soll die gesetzliche Erbfolge eintreten.“ Nachdem ihr Mann bereits …