1.173 Ergebnisse für Erbfolge

Suche wird geladen …

Bank muss eigenhändiges Testament anerkennen
Bank muss eigenhändiges Testament anerkennen
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sondern hat auch die Möglichkeit, diesen Nachweis in anderer Form zu erbringen. Dazu gehören neben dem öffentlichen Testament auch das eigenhändige Testament oder im Falle gesetzlicher Erbfolge Urkunden, aus denen sich diese Erbfolge ergibt …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… des gesetzlichen Erbteils, während nach deutschem Erbrecht der Pflichtteil der Kinder auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils beschränkt ist. Gesetzliche Erbfolge in der Schweiz und Ehegatten-Erbrecht Im schweizerischen Erbrecht gilt …
Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Erben gegenüber Bank
Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Erben gegenüber Bank
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Ein weiterer Vorteil des Testamentes ist es offensichtlich auch, dass ein Dokument mit Legitimationswirkung besteht. Der Bundesgerichtshof hat darauf hingewiesen, dass die Erben auch bei gesetzlicher Erbfolge mit gleichen Erbanteilen Erben geworden wären. Gegenüber der Bank hätte dann aber wohl tatsächlich nur der Erbschein weitergeholfen.
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… Haushalt gehörenden Gegenstände und die Hochzeitsgeschenke) zu, doch liegen die Nachteile der gesetzlichen Erbfolge – wie oben teilweise angegeben – auf der Hand. Dem Entstehen einer Erbengemeinschaft kann jedoch mittels einer Verfügung …
Liste großer Erbrechtsirrtümer – Fall 1: Das kinderlose Paar
Liste großer Erbrechtsirrtümer – Fall 1: Das kinderlose Paar
| 28.06.2016 von Rechtsanwalt Reinhard Liedgens
… gesetzliche Erbfolge ein. Folge: Frau Meier erbt ¾. Die Schwester des Verstorbenen erbt ¼. Beide bilden eine Erbengemeinschaft. Wer diese Folgen vermeiden möchte, muss entweder einen Erbvertrag beurkunden lassen oder ein Testament errichten. Selbstverständlich kommt auch ein Ehegattentestament in Betracht.
Nachweis des Erbrechts ohne Erbschein
Nachweis des Erbrechts ohne Erbschein
| 24.06.2016 von Rechtsanwalt Reinhard Liedgens
Der Erbe kann sein Erbrecht auch durch Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments belegen, wenn dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Eindeutigkeit nachweist. Dieses Urteil des BGH vom 05.04.2016 (Az.: 11 ZR …
Eine Nachlasspflegerbestellung auf Antrag des Vermieters zum Zwecke der Räumung muss erfolgen
Eine Nachlasspflegerbestellung auf Antrag des Vermieters zum Zwecke der Räumung muss erfolgen
| 06.09.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… Amtsgerichte, so auch in Berlin, kein Nachlasspfleger bestellt. Die Folge ist, dass eine Kündigung wegen der unbekannten Erbfolge nicht wirksam adressiert werden kann. Gegen den abweisenden Beschluss des Amtsgerichts wendet sich der Vermieter …
Der Erbfall
Der Erbfall
| 06.06.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
Irgendwann ist es soweit und der Erbfall tritt ein. Wenn der Erblasser zu Lebzeiten bezüglich seines Erbes nichts unternommen hat, greift die gesetzliche Erbfolge. Dies bedeutet zum Beispiel, dass, wenn der Erblasser verheiratet war …
Flankenschutz beim Immobilienkauf
Flankenschutz beim Immobilienkauf
| 27.05.2016 von Dr. Stracke, Bubenzer & Partner Rechtsanwälte und Notare
… im Todesfall die gesetzliche Erbfolge ein. Der hälftige Miteigentumsanteil des verstorbenen Ehepartners geht auf die Erbengemeinschaft, bestehend aus dem anderen Ehepartner und den Kindern, über. Über das Grundstück insgesamt …
Fragen zum Testament
Fragen zum Testament
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… in einem Betrieb gebundenes Vermögen habe, sollte ich mir über die Konsequenzen der gesetzlichen Erbfolge Gedanken machen und ungewünschte Ergebnisse durch ein Testament vermeiden. Bin ich verheiratet, habe aber keine Kinder mit meinem Partner, so muss …
Seit 17.08.2015 wird europäisch gestorben!
Seit 17.08.2015 wird europäisch gestorben!
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Köditz
… wenn es nicht das Recht eines EU-Mitgliedsstaates ist. Auch dies kann zu ungewollten Ergebnissen führen. Hat z. B. ein deutscher Erblasser ein Testament errichtet, mit dem er seiner Kinder von der Erbfolge ausschließt, so erhalten diese nach deutschem …
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
Neue Partnerschaft bei Senioren: Wie sichere ich Lebensgefährten und Kinder im Todesfall ab?
| 11.05.2016 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… möchte, dass das eigene Vermögen letztendlich den eigenen Kindern und nicht denen des neuen Ehepartners zufällt. Doch aufgrund der gesetzlichen Erbfolge bei Ehepaaren ist das nicht automatisch gesichert. Der neue Ehepartner erbt …
Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
| 10.05.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Erbanspruchs und kann immer dann geltend gemacht werden, wenn ein Pflichtteilsberechtigter: von der Erbfolge ausgeschlossen ist, zwar als Erbe eingesetzt wurde, sein Erbteil jedoch geringer als sein Pflichtteil ausfällt, er in seiner Erbschaft z. B …
Fußangeln beim Testament
Fußangeln beim Testament
| 01.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… und entscheiden sich so für eine sog. gewillkürte Erbfolge – im Gegensatz zu der gesetzlichen Erbfolge. Bei der Errichtung eines Testaments sind aber einige Besonderheiten (auszugsweise) zu beachten: Das Testament kann bereits von 16-Jährigen …
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
| 23.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
… der Erblasser die Benennung der Erben auf einen oder mehrere Dritte (comisarios) delegiert, wobei er dem comisario Anweisungen bezüglich der Ausgestaltung der Erbfolge (Ernennung von Erben, Vermächtnisnehmern, Verteilung des Erbes, etc …
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes  – Teil  -2-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -2-
| 22.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
… in einem Sonderrechtsgebiet haben, können sich derzeit lediglich darauf verlassen, dass ihre Erbfolge sich nicht nach deutschem Recht richtet, es sei denn sie treffen eine Rechtswahl. Ob ihre Rechtsnachfolge sich nach dem Código Civil …
Erbengemeinschaft – Auseinandersetzung!
Erbengemeinschaft – Auseinandersetzung!
| 19.04.2016 von Rechtsanwalt Tim Ladwig
Erbengemeinschaften entstehen, wenn mehrere Personen gemeinschaftlich erben. Dies passiert regelmäßig bei der gesetzlichen Erbfolge, wenn nämlich z.B. Ehepartner und Kinder oder mehrere Kinder erben. Das Gesetz betrachtet …
Was passiert, wenn Sie ausfallen?
Was passiert, wenn Sie ausfallen?
| 11.04.2016 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
… der Unternehmensnachfolge sowie der Erbfolge ist auch zu klären, wer bei zeitweiser oder dauerhafter Handlungsunfähigkeit die Geschäfte weiterführt. Diese Vertrauenspersonen bedürfen dann entsprechender Unternehmervorsorgevollmachten …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… die Hinterbliebenen haben. Daher sollte rechtzeitig an ein Testament gedacht werden. Ohne ein Testament oder Erbvertrag greift bei Versterben eines Menschen die gesetzliche Erbfolge ein, die oft nicht dem entspricht, was sich der Verstorbene für …
Die Patientenverfügung – Selbstbestimmung bis zum Tod
Die Patientenverfügung – Selbstbestimmung bis zum Tod
| 02.04.2016 von Rechtsanwältin Kerstin Herr
… und ggf. vorweggenommener Erbfolge an, um eine umfassende Vorsorgeplanung zu erstellen. Steffen Köster , Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht , Kanzlei Königstraße, Stuttgart
KG Berlin: Nottestament ist nur bei Todesgefahr und mit drei Zeugen wirksam
KG Berlin: Nottestament ist nur bei Todesgefahr und mit drei Zeugen wirksam
| 23.03.2016 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… dass es wie eine bloße Absichtserklärung zu lesen sei und damit nicht wirklich eine Erklärung enthalte. Nach dieser Entscheidung erben entfernte Verwandte nach der gesetzlichen Erbfolge. Gerade bei Testamentserrichtungen im Krankenhaus gibt …
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
Die steuergünstige Schenkung von Immobilien in Spanien an die Nachfolgegeneration
| 22.03.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… weitreichend. Diese teilweise sehr günstige Besteuerungssituation im Bereich der Schenkungssteuer wird jedoch nur selten genutzt, um Schenkungen im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge vorzunehmen, indem beispielsweise die spanische Ferienimmobilie …
Oma bleibt Oma: Keine Vaterschaftsanfechtung durch Großmutter
Oma bleibt Oma: Keine Vaterschaftsanfechtung durch Großmutter
| 19.03.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… können als Erben der 2. Ordnung tatsächlich erbberechtigt sein, wenn ihr Sohn keine Kinder hat. Hat er Kinder, erben diese Kinder in der gesetzlichen Erbfolge vor den Eltern – die „Großeltern“ erben nichts. Insofern kann eine Vaterschaft …
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Wie hoch ist der Pflichtteil?
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
Mit dem Tod einer Person tritt der Erbfall ein. Die verstorbene Person (Erblasser) wird aufgrund testamentarischer oder gesetzlicher Erbfolge beerbt. Der Erblasser kann seine gesetzlichen Erben enterben. Diese haben dann möglicherweise …