1.173 Ergebnisse für Erbfolge

Suche wird geladen …

OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
| 16.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Ein eigenhändig geschriebenes Testament kann die Erbfolge nur wirksam regeln, wenn es lesbar ist. Das Oberlandesgericht Schleswig hat das Schreiben einer alten Dame, das sich auch durch einen Schriftsachverständigen nicht eindeutig …
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… bei testamentarischer Erbeinsetzung nicht vor Bekanntgabe des Testaments durch das Nachlassgericht. Bei gesetzlicher Erbfolge beginnt die Frist mit der Kenntnis vom Tod des Erblassers und Kenntnis vom Berufungsgrund, d.h. zum Beispiel …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Da das Erbrecht sehr komplex ist, können im Folgenden nur ein paar Grundlagen dargestellt werden. Wenn kein Testament oder kein Erbvertrag erstellt wurde, gilt das gesetzliche Erbrecht. Der Erblasser kann die Erbfolge beeinflussen, indem …
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
Erbfolge ausweisen sollte. Das Amtsgericht erließ den entsprechenden Erbschein. Hiergegen wandte sich der Neffe mit seiner Beschwerde zum OLG. Diese hatte keinen Erfolg. Die Entscheidung: Die Tochter ist Alleinerbin aufgrund gesetzlicher …
Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur
Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur
| 27.09.2015 von Rechtsanwälte Reissner Ernst & Kollegen - Augsburg / Starnberg
… die Verordnung nicht übernommen. Die Europäische Erbrechtsverordnung betrifft jede Rechtsnachfolge von Todes wegen, gilt also unabhängig davon, ob ein Testament vorliegt oder in Ermangelung dessen die gesetzliche Erbfolge eintritt. Dabei greift …
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
Keine generelle Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
| 24.09.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… im Grundbuchverfahren gem. § 35 Abs. 1 GBO die Möglichkeit die Erbfolge durch ein notarielles Testament nachzuweisen. Ein Nachlassschuldner darf daher seine Leistung nicht grundsätzlich von der Vorlage eines Erbscheins abhängig machen. Auch die in der Klausel …
(Ver-) erben will gelernt sein
(Ver-) erben will gelernt sein
| 24.09.2015 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… ist es, die gesetzlichen Regelungen zu kennen, damit der letzte Wille auch wie gewünscht umgesetzt wird. Zwar legt die gesetzliche Erbfolge unverrückbar die Rangfolge sowie die Quoten der Erben fest. Durch Testament oder Erbvertrag …
Jeder braucht ein Testament. Manchmal reicht eine Zeile
Jeder braucht ein Testament. Manchmal reicht eine Zeile
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Sven Peitzsch
Es zeigt sich immer wieder, dass Erblasser bis zuletzt zögern, mit einem Testament Klarheit über die Erbfolge zu schaffen. Nicht selten wird mit den Hoffnungen der Kinder oder Dritter, die etwas erben sollen, gespielt. Nur der, der schön …
Ein eigenhändiges Testament muss nicht nur handschriftlich, sondern auch lesbar verfasst sein!
Ein eigenhändiges Testament muss nicht nur handschriftlich, sondern auch lesbar verfasst sein!
| 17.09.2015 von Rechtsanwalt Ralph Horbas
Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Schleswig muss ein eigenhändig geschriebenes Testament lesbar sein, um wirksam die Erbfolge regeln zu können. Ein Testament kann regelmäßig auch durch eine eigenhändige und selbst unterschriebene …
Unlesbares Testament ist ungültig
Unlesbares Testament ist ungültig
| 17.09.2015 von anwalt.de-Redaktion
… nach ihrem Ehemann verstorben war. Ihre Bestattung hatten die beiden in einem Testament geregelt, welches aber nichts zur Erbfolge aussagte. Gesetzliche Erbin der Dame war damit ihre Tochter, der auch ein entsprechender Erbschein ausgestellt …
Richtig vorsorgen für den Todesfall
Richtig vorsorgen für den Todesfall
| 10.09.2015 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Verhältnissen und damit auch weniger Streit in der Familie kommt I. Testament Ist kein Testament vorhanden, bestimmt sich die Rechtsnachfolge nach dem Gesetz. Bei der gesetzlichen Erbfolge sind Erben der sogenannten 1. Ordnung Kinder und Enkel …
Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
Keine Erbeinsetzung durch transmortale Vollmacht
| 28.08.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… als eine Fortsetzung der wirtschaftlichen Stellung des Erblassers durch den Bedachten darstelle. Dies könne bei dem Erhalt einer nahezu wertlosen Wohnungseinrichtung jedoch nicht angenommen werden, auch nicht, wenn der so Bedachten eine postmortale Vollmacht erteilt wurde. Es gelte daher die gesetzliche Erbfolge und der Erbschein sei einzuziehen.
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
| 20.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… eventuell nicht mehr wunschgemäß. Da mit einem Testament regelmäßig auch in die gesetzliche Erbfolge eingegriffen werden kann, sind auch spätere Erbstreitigkeiten nicht auszuschließen. Umso wichtiger ist es, die letztwilligen Verfügungen …
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
| 04.08.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… ich immer wieder fest, dass populäre Mythen und Binsenweisheiten scheinbar nicht aus der öffentlichen Meinung verschwinden wollen, obwohl es gefühlt immer mehr Dokumentationen und Zeitungsartikel zum Thema Erben und Erbfolge gibt und es täglich …
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… zu erwarten sind. Man steht dann vor der Frage, ob es nötig ist, ein Testament zu errichten oder ob man es bei der gesetzlichen Erbfolge belassen kann. Merke: Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge ein. 1. Die gesetzliche Erbfolge
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Aufenthalt in der Toskana bezogen, italienisches Erbrecht. Nur Erbfolge von Todes wegen betroffen Die Anwendung des jeweiligen nationalen Erbrechts betrifft nur die Erbfolge von Todes wegen und damit unter anderem auch Fragen des Pflichtteils …
Besteht ein Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils zu Lebzeiten des Erblassers?
Besteht ein Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils zu Lebzeiten des Erblassers?
| 30.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… des Erblassers ist folglich nicht möglich. Selbstverständlich bleibt jedoch die Möglichkeit, Vermögen im Wege vorweggenommener Erbfolge zu übertragen, wenn der Erblasser hierzu bereit ist. Hier bieten sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten …
Dem behinderten Kind Vermögen vererben - das Behindertentestament
Dem behinderten Kind Vermögen vererben - das Behindertentestament
| 05.09.2018 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Regelungen treffen, die von der gesetzlichen Erbfolge abweichen. Eine Möglichkeit ist die genaue Teilungsanordnung. Darin schreiben die Eltern fest, welche Teile des Vermögens die einzelnen Erben erhalten sollen. Das kann so formuliert …
Darf der Testamentsvollstrecker auch einen Pflichtteilsanspruch des Erblassers einfordern?
Darf der Testamentsvollstrecker auch einen Pflichtteilsanspruch des Erblassers einfordern?
| 17.06.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… in seinem Testament angeordnet, dass die A seine Testamentsvollstreckerin sein soll. Die Mutter des Erblassers war am 08.08.2008 vorverstorben. Sie hatte ihren Sohn mit Testament vom 25.12.2003 von der Erbfolge ausgeschlossen. Der Sohn hatte …
Neues Erbrecht für Deutsche in Italien - die EU-Erbrechtsreform
Neues Erbrecht für Deutsche in Italien - die EU-Erbrechtsreform
| 11.06.2015 von Rechtsanwalt Dott. Francesco Senatore
… gespannt, wo bei meinem Ableben der Mittelpunkt meiner Lebensinteressen liegt. Ist es nachteilig, wenn sich die Erbfolge nun nach italienischem Recht, statt nach deutschem Recht richtet? Zunächst einmal richtet sich dann nicht nur …
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
| 27.05.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Erbfolge. Der Erblasser kann aber durch Testament oder Erbvertrag eingreifen und den Nachlass unter Berücksichtigung zwingender gesetzlicher Vorgaben wie dem Pflichtteilsrecht seinen Wünschen entsprechend regeln. Durch ein wirksames Testament …
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… des Elternunterhalts verpflichtet hat. 3. Eine Vergütung der Pflegeleistung erfolgt häufig dadurch, dass der Pflegebedürftige als Erblasser denjenigen, welcher die Pflegeleistung erbringt, bei der Erbfolge berücksichtigt, sei es, indem …
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Tilman Schneider
… mit einer Vorsorgevollmacht oder einer Betreuungsverfügung kombiniert werden, damit eine Person Ihres Vertrauens im Bedarfsfall Ihrem dokumentierten Willen auch Geltung verschaffen kann. Vermögensnachfolge Die gesetzliche Erbfolge entspricht nur noch …
Erbschaftsteuer - was bringt die Reform?
Erbschaftsteuer - was bringt die Reform?
| 19.05.2015 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… Sparpotential birgt auch die vorweggenommene Erbfolge. Wird Vermögen langfristig schrittweise auf die nächste Generation übertragen, lassen sich die alle 10 Jahre zur Verfügung stehenden persönlichen Freibeträge gleich mehrfach nutzen …