1.358 Ergebnisse für Erbschaft

Suche wird geladen …

Überschuldeter Nachlass - Empfehlungen für den Erben
Überschuldeter Nachlass - Empfehlungen für den Erben
| 22.11.2015 von Rechtsanwalt Steuerberater Jörg Eckert
… dass der Erbe letztlich durch die Erbschaft schlechter steht als ohne. Das wäre nicht nur für den Erben selbst nachteilig, sondern unter Umständen auch für seine sonstigen Gläubiger. Erben, die mit einem tatsächlich oder vermutlich …
Schwarzgeld im Nachlass - Empfehlungen für den Erben
Schwarzgeld im Nachlass - Empfehlungen für den Erben
| 17.11.2015 von Rechtsanwalt Steuerberater Jörg Eckert
… der Erblasser die ausländischen Zinseinkünfte stets verschwiegen. Für 2014 hatte er noch keine Steuererklärung abgegeben. Alleinerbe ist der Sohn des Erblassers, welcher vom Schwarzgeld erst im Rahmen der Erbschaft erfährt. Der Sohn ist zunächst …
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
| 16.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testament-erbvertrag-entwurf-und-pruefung.html Dr. Cécile Walzer Rechtsanwältin ROSE & PARTNER LLP.
Besteuerung im Verein - Steuern sparen
Besteuerung im Verein - Steuern sparen
| 10.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… Geschäftsbetrieb unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Was sind Beispiele für die vier Tätigkeitsbereiche? Zum ideellen Bereich gehören Mitgliederbeiträge, Spenden, Schenkungen, Erbschaften, Vermächtnisse und Zuschüsse der öffentlichen Hand (z …
Die Bewertung von Unternehmen bei Vermögensauseinandersetzung
Die Bewertung von Unternehmen bei Vermögensauseinandersetzung
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… eines Unternehmens im Zusammenhang mit einer Vermögensauseinandersetzung (Scheidung, Erbschaft) genau auf Methodik und Darstellung im Einzelfall zu prüfen. Eine Rechtsberatung, der die Anforderungen an die nachvollziehbare Wertermittlung bekannt sind, wird bei Schwachpunkten der Begutachtung die richtigen Fragen stellen.
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
Anfechtung der Annahme der Erbschaft wegen Irrtums über den Beginn der Ausschlagungsfrist
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
Einleitung Der testamentarisch eingesetzte oder gesetzlich bestimmte Erbe wird mit dem Erbfall, d.h. dem Tod der zu beerbenden Person (dem Erblasser) Erbe. Eine Annahme der Erbschaft bedarf es nicht. Der Erbe wird grundsätzlich bereits …
Unwirksamkeit der Wiederverheiratungsklausel
Unwirksamkeit der Wiederverheiratungsklausel
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… kann diese Freiheit des überlebenden Ehegatten beeinträchtigen. Denn er steht vor dem Dilemma, durch die Wiederverheiratung seine Erbschaft zu verlieren und sie an die Kinder herausgeben zu müssen. Das Bundesverfassungsgericht hatte vor rund 10 …
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… wenn wesentliche Einzelheiten zum Verjährungsbeginn unbekannt waren und diese Unkenntnis nicht grob fahrlässig herbeigeführt wurde, § 199 I, IV BGB. Dann beträgt die Höchstfrist 10 Jahre. Vorsorglich sollte auf den frühestmöglichen Verjährungsbeginn abgestellt werden, sodass es bei der regelmäßigen Verjährung zum 31.12. im dritten Jahr der Erbschaft verbleibt.
Keine Steuerbefreiung für nicht selbst genutztes Familienheim
Keine Steuerbefreiung für nicht selbst genutztes Familienheim
| 01.10.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Erben kann teuer werden, denn oftmals fällt Erbschaftsteuer an. Die Höhe der jeweiligen Steuersätze bzw. Freibeträge richtet sich nach dem Grad der Verwandtschaft zum Erblasser. Oftmals übersteigt der Wert der Erbschaft die Freibeträge …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… möchte, habe ich das Erbe ausgeschlagen. Jetzt möchte ich meinen Pflichtteil geltend machen. Ein Erbe, der die Erbschaft ausschlägt, erhält keinen Pflichtteil. Nur wenn in einem Testament neben der Erbeinsetzung auch Teilungsanordnungen …
Immobilienkauf in der Türkei
Immobilienkauf in der Türkei
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… Gebieten geht. Ausnahme: Erwerb durch Erbschaft : Bei Immobilien, die im Wege einer Erbschaft auf diejenigen Staatsangehörige von Staaten übertragen wurden, mit denen die Türkei im Gegenseitigkeitsverhältnis steht, finden die oben genannten …
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… zum besseren Verständnis geändert, Anmerkung des Autors)”. Nach dem Tod des Erblassers schlug die zweite Frau die Erbschaft aus. Daraufhin beantragte die Tochter des Verstorbenen einen Erbschein, der sie als Alleinerbin nach gesetzlicher …
(Ver-) erben will gelernt sein
(Ver-) erben will gelernt sein
| 24.09.2015 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… der Erbe fest, dass der Nachlass überschuldet ist, kann er die Erbschaft ausschlagen, dadurch verliert er jedes Recht am Nachlass. Die Frist hierfür beträgt 6 Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Die Erklärung muss notariell …
Bei titulierten Ansprüchen sollte über die Vollstreckungsmöglichkeiten gegen die Erben aufgeklärt werden
Bei titulierten Ansprüchen sollte über die Vollstreckungsmöglichkeiten gegen die Erben aufgeklärt werden
| 06.09.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… nicht. Schlagen alle Erben die Erbschaft rechtzeitig aus, greift das Fiskuserbrecht nach § 1936 BGB. Zwar soll sich die Haftung des Fiskus nur auf den Nachlass beschränken. Dieses geschieht aber nicht automatisch. Zudem können bei verschuldeten …
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
| 20.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… streiten die Angehörigen dann darum, ob im Zeitpunkt der Testamentserrichtung Testierfähigkeit gegeben ist. Mehr Informationen: www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testament-anfechten-irrtum-testierunfaehigkeit.html Dr. Cécile Walzer Rechtsanwältin ROSE & PARTNER LLP.
BGH zu Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht - Wille der Parteien entscheidend
BGH zu Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht - Wille der Parteien entscheidend
| 19.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
erbschaft-testament/pflichtteil-enterbung-beratung-und-vertretung/erbverzicht-pflichtteilsverzicht.html Dr. Cécile Walzer Rechtsanwältin ROSE & PARTNER LLP.
Das kluge Instrument der Testamentsvollstreckung
Das kluge Instrument der Testamentsvollstreckung
| 18.08.2015 von Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner
… oder Versorgungsamt bezuschusst werden. Hier würde ohne Testamentsvollstreckung der Kostenträger bei Kenntnis von einer Erbschaft einen Zugriff erwägen, da immer erst eigene Mittel zu verwenden sind, bevor eine Finanzierung über staatliche Stellen …
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
| 17.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Willens gelten die gesetzlichen Regeln. Mehr Ordnung durch Erbrechtsverordnung So wie ihnen geht es vielen, die im Ausland leben und einmal sterben. Je nach Aufenthaltsort richtete sich die Erbschaft dann mitunter gar nach dem Erbrecht …
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
| 04.08.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… davon welche existieren. Das heißt also, die Cousins und Cousinen des Erblassers und deren Kinder stehen fast ganz am Ende der Erbfolge, so dass eine Erbschaft zu ihren Gunsten eher unwahrscheinlich ist (sofern sie nicht im Testament …
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… Lebenden auf die steuerlichen Folgen zu richten. Sowohl der Erwerb von Todes wegen (also das „Erben“) als auch Schenkungen unter Lebenden unterliegen der Erbschafts- und Schenkungssteuer. a. Die persönliche Steuerpflicht knüpft …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Mietpreisbremse. Erbrechtsverordnung soll Erbschaften in der EU vereinfachen Ab 17.08. gilt für das Vererben in fast allen EU-Staaten die Europäische Erbrechtsverordnung (Verordnung EU Nr. 650/2012, EU-ErbVO) . Vorerst noch nicht dabei …
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Wiederverheiratung den ersatzlosen Verlust der Erbschaft anordnet, könnte sittenwidrig sein. Der Verlust der Vollerbenstellung ist dann aber unbedenklich, wenn sie durch den Erwerb der Vorerbenstellung kompensiert wird und er Nacherbfall …
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
Erbrecht – Fristen bei der Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung
16.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… die Ausschlagung der Erbschaft. 16 Jahre später erfuhr der Erbe, dass der Nachlass aus dem Jahr 1996 doch sehr wertvoll war. Er erklärte die Anfechtung seiner Erklärungen aus dem Jahr 1996, da er sich über die Werthaltigkeit des Nachlasses geirrt habe …
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
BGH zur Frage der Frist der Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
| 06.07.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
06.07.2015) Mit Beschluss vom 10.06.2015 hat der 4. Senat des Bundesgerichtshofs zum dortigen Aktenzeichen IV ZB 39/14 festgestellt, dass für die Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft sowie …