1.231 Ergebnisse für Arbeitslosengeld

Suche wird geladen …

Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… hingegen möchte idealerweise und im schlechtesten Fall zumindest für den Monat Dezember auch noch sein Gehalt überwiesen bekommen und nicht bereits für den Monat Dezember auf Arbeitslosengeld angewiesen sein. Bleibt der Arbeitgeber …
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Lars Hänig
… zu einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld führt. Als Arbeitnehmer kannst du dieses Risiko durch eine geschickte Formulierung im Aufhebungsvertrag umgehen – du solltest aber immer auch die Kündigungsfrist im Blick haben. Ganz allgemein gilt …
Anfechtbarkeit von Aufhebungsverträgen
Anfechtbarkeit von Aufhebungsverträgen
| 30.07.2022 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
… und vorgerichtliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Für den Arbeitnehmer ist jedoch Obacht geboten, da die Abschlüsse von Aufhebungsverträgen ohne Rückhalt der Bundesagentur für Arbeit regelmäßig mit Sperrzeiten für das Arbeitslosengeld bis zu 12 Wochen …
Motorradunfall – Erwerb/Haushaltsführung, Heilbehandlung, vermehrte Bedürfnisse, Schmerzensgeld
Motorradunfall – Erwerb/Haushaltsführung, Heilbehandlung, vermehrte Bedürfnisse, Schmerzensgeld
| 01.10.2018 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… inklusive Urlaubsgeld und Sonderzahlungen), Nebeneinkünfte (zum Beispiel studentische Nebenjobs), Arbeitslosengeld/-hilfe, der Gewinn eines Selbstständigen, Verlust von Einsparungen, Gewinnbeteiligung des Gesellschafters, versicherungsrechtliche …
Die betriebsbedingte Kündigung und die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren
Die betriebsbedingte Kündigung und die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren
| 15.02.2011 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… oder Sperren beim Arbeitslosengeld vorzubeugen. Formale Fehler Gegen viele Kündigungen kann sich der betroffene Arbeitnehmer erfolgreich wehren, weil bereits einfache Formvorschriften nicht eingehalten wurden. So muss die Kündigung schriftlich …
Freiwillige Gehaltskürzung wegen Corona? Warum ich davon abrate
Freiwillige Gehaltskürzung wegen Corona? Warum ich davon abrate
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… rechnet; mit einem Ja zur Gehaltskürzung verzichtet man mitunter auf viele tausend Euro zusätzlicher Abfindung, vor allem bei langer Betriebszugehörigkeit. Wegen der Gehaltskürzung verringert sich auch das Arbeitslosengeld; es wird nämlich …
Aufhebung der Bewilligung des Gründungszuschusses bei Aufnahme einer weiteren Beschäftigung
Aufhebung der Bewilligung des Gründungszuschusses bei Aufnahme einer weiteren Beschäftigung
| 24.06.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… eine hauptberufliche Selbständigkeit aus. Die gegenteiligen Behauptungen des Klägers im Verfahren fanden keine Beachtung, da sich der Kläger an den Vertrag mit der GmbH und an den im Antragsverfahren zum Arbeitslosengeld I gemachten Angaben festhalten …
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… trotz rechtlich fortbestehenden Arbeitsverhältnisses nach Arbeitsniederlegung Anspruch auf Arbeitslosengeld I, § 157 Abs. 3 S. 1 SGB III . Anders als das Insolvenzgeld sichert das Arbeitslosengeld I damit nur zukünftige Ansprüche …
Stellenabbau bei Bombardier: Streichung von weltweit 7000 Stellen, 1430 womöglich in Deutschland
Stellenabbau bei Bombardier: Streichung von weltweit 7000 Stellen, 1430 womöglich in Deutschland
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten Arbeitnehmer sich trotzdem bewusst sein, dass bei einer solchen einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch Nachteile drohen können. Probleme können sich hier insbesondere bezüglich des Arbeitslosengeldes oder aber auch in Bezug …
Droht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?
Droht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?
| 10.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist), haben Arbeitnehmer, die zuvor auf Arbeitsentgelt verzichtet haben, auf lange Zeit wirtschaftliche Nachteile. Dies betrifft sowohl die Berechnung von Abfindungen, als auch den Bezug vom Arbeitslosengeld. In beiden Fällen ist nämlich die Höhe …
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
| 25.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitsverhältnisses zur Folge. Stattdessen kommt es dann irgendwann doch zur Kündigung und man hat Nachteile bei der Höhe der Sozialplanabfindung bzw. beim späteren Arbeitslosengeld. Für die Berechnung des Arbeitslosengeldes
Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)
Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Aufhebungsvertrages können sich für Arbeitnehmer Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld ergeben. Er wirkt nämlich im Sinne des § 144 Abs. 1 Nr. 1 SGB III an der Lösung des Beschäftigungsverhältnisses mit. Es besteht deshalb die Möglichkeit …
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… bei einer Arbeitssuchendmeldung und Beantragung von Arbeitslosengeld Abzüge entstehen. Nachteile können sich insbesondere aus § 159 SGB III (Sperrzeit) als auch durch das sogenannte Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs nach § 158 SGB III ergeben …
Fristlose Kündigung wegen Verdacht - nur unter strengen Voraussetzungen wirksam
Fristlose Kündigung wegen Verdacht - nur unter strengen Voraussetzungen wirksam
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Ramona Dodel
… auf die Agentur für Arbeit als auch für das weitere berufliche Fortkommen höchst problematisch. Hinsichtlich der Agentur für Arbeit droht aufgrund des eigenen Verschuldens an der Kündigung eine Sperrzeit von 12 Wochen beim Arbeitslosengeld und ein neuer …
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… unabhängig davon, ob der Fortbestand des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird.) Denken Sie daran rechtzeitig Arbeitslosengeld zu beantragen oder einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Erwägung ziehen und die Krankenversicherung für die Zeit nach Ablauf der Kündigung zu klären.
Wenn der Arbeitgeber kündigt
Wenn der Arbeitgeber kündigt
| 23.06.2023 von Rechtsanwalt Boris Meyer
… und keinen Aufhebungsvertrag. Bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages droht im Übrigen auch eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld! Lassen Sie sich zu nichts drängen. Arbeiten Sie an den verbleibenden Tagen, ohne sich etwas zu schulden kommen …
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
| 27.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… Bestimmte Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld und ähnliche Leistungen sind ebenfalls in der Regel unpfändbar. Bei unterhaltspflichtigen Personen sind höhere Beträge unpfändbar, um sicherzustellen, dass diese Personen …
Fristlose Kündigung erhalten - was Arbeitnehmer beachten sollten
Fristlose Kündigung erhalten - was Arbeitnehmer beachten sollten
| 25.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Arbeitslosengeld durch die Bundesagentur für Arbeit. In der Regel muss einer fristlosen Kündigung eine Abmahnung vorangehen: Einer fristlosen Kündigung müssen in der Regel eine oder mehrere Abmahnungen vorangegangen sein. Nur in besonders …
Aufhebungsvertrag – was ist das und wo liegen Risiken für Arbeitnehmer?
Aufhebungsvertrag – was ist das und wo liegen Risiken für Arbeitnehmer?
| 05.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitsverhältnisses durch einen Aufhebungsvertrag die Bundesagentur für Arbeit geneigt ist, eine Sperrzeit beim Bezug vom Arbeitslosengeld zu verhängen. Vor Vertragsschluss beraten lassen Arbeitnehmer sollten sich deshalb vor Abschluss …
Aufhebungsvertrag geschlossen: alles zu spät für Arbeitnehmer?
Aufhebungsvertrag geschlossen: alles zu spät für Arbeitnehmer?
| 10.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Von der Abfindung bleibt nämlich z. B. nur ein Teil übrig, wenn im Anschluss an die Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Bundesagentur für Arbeit eine Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld verhängt. Die Gefahr besteht bei einer Beendigung im Wege …
Checkliste Aufhebungsvertrag
Checkliste Aufhebungsvertrag
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Wie ist das mit der Sperrzeit? In der Regel bekommen Arbeitnehmer, die ihr Arbeitsverhältnis selbst kündigen, eine Sperrzeit für das Arbeitslosengeld aufgebrummt. Dieses Schicksal droht auch beim Aufhebungsvertrag, denn auch hier wurde …
Arbeitsstrafrecht und Wettbewerbsregister – existenzbedrohende Risiken für Unternehmen und Unternehmer
Arbeitsstrafrecht und Wettbewerbsregister – existenzbedrohende Risiken für Unternehmen und Unternehmer
| 18.11.2022 von Rechtsanwalt Dominik Ruf
… auch eine Sperre beim Arbeitslosengeld nach sich zieht. Wie sieht es denn mit Einträgen in diversen Registern aus? Im Bundeszentralregister werden verhängte Strafen und ein verhängtes Berufsverbot eingetragen. Im Gewerbezentralregister …
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… der Arbeitnehmer – besonders bei einer verhaltensbedingten Kündigung – die Verhängung einer dreimonatigen Sperrfrist beim Leistungsbezug von Arbeitslosengeld I. Eine nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage ist nur möglich, wenn der Gekündigte …
Wie kann ich die optimale Abfindung erreichen?
Wie kann ich die optimale Abfindung erreichen?
| 10.03.2022 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… für das Finanzamt und sonstige Verwaltungsbehörden. Die Abfindung wird also als „sonstige Leistung“ behandelt. Beim Bezug von Arbeitslosengeld bleibt die Abfindung anrechnungsfrei. Im Bereich von Hartz IV/Grundsicherung gelten andere Regeln …