148 Ergebnisse für Ehe

Suche wird geladen …

Ehegatten in Scheidung! Achten Sie auf die Durchführung des Zugewinnausgleichsverfahrens!
Ehegatten in Scheidung! Achten Sie auf die Durchführung des Zugewinnausgleichsverfahrens!
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… bejaht und darauf hingewiesen, dass mit vorliegender Rechtskraft der Scheidung die Rechtsvorschriften der §§ 1353 ff. BGB (die einen Ausgleichsanspruch des bezahlenden Ehegatten während der Dauer der Ehe unmöglich macht) ab dem Zeitpunkt …
Dauer des nachehelichen Ehegattenunterhaltes
Dauer des nachehelichen Ehegattenunterhaltes
| 01.03.2016 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes sowie aus der Gestaltung von Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit während der Ehe resultieren. die Dauer der Ehe. Die Rechtsprechung der letzten Jahre zur Ausgestaltung …
IVF bei lesbischer Frau - sind Kosten der Kinderwunschbehandlung steuerlich absetzbar, § 33 EStG?
IVF bei lesbischer Frau - sind Kosten der Kinderwunschbehandlung steuerlich absetzbar, § 33 EStG?
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt Hans Modl
… gemäß § 33 EStG (Einkommenssteuergesetz) geltend gemacht werden. Das gilt auch, wenn das Paar nicht verheiratet ist; das Bestehen einer Ehe ist insoweit keine notwendige Voraussetzung. Doch gilt das auch für ein homosexuelles Paar …
IVF nach Sterilisation - wann muss PKV und GKV für Kosten der extrakorporalen Befruchtung leisten?
IVF nach Sterilisation - wann muss PKV und GKV für Kosten der extrakorporalen Befruchtung leisten?
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Hans Modl
… das Landgericht München I mit Urteil vom 31.1.14 zu Gunsten unserer Mandantin entschieden: dort hatte sich einerseits der Mann in 1. Ehe sterilisieren lassen (nach der Geburt eines behinderten Kindes) und wollte in der neuen Partnerschaft …
Unterhalt für die Trennungszeit der Eheleute vor Ehescheidung: Ein Totalverzicht ist nicht möglich
Unterhalt für die Trennungszeit der Eheleute vor Ehescheidung: Ein Totalverzicht ist nicht möglich
10.01.2016 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Es macht durchaus Sinn, schon vorbeugend bei Eheschließung sich auf Regelungen für den Fall des Scheiterns der Ehe zu einigen, sei es in Fragen zum Vermögen, Altersvorsorge oder Unterhalt. Nur dürfen keine Vereinbarungen geschlossen werden …
Kindesunterhalt bei einvernehmlicher Drittsamenspende - Lebensgefährte der Mutter ist unterhaltspflichtig
Kindesunterhalt bei einvernehmlicher Drittsamenspende - Lebensgefährte der Mutter ist unterhaltspflichtig
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
… Das Urteil (BGH 23.09.2015): Der BGH entließ den Mann nicht aus seiner Pflicht. Wäre er mit der Mutter verheiratet gewesen, so hätte sich seine Unterhaltspflicht als rechtlicher Vater des Kindes allein aus dem Umstand der Ehe ergeben. Gleiches hätte …
Lebensversicherung - Witwe geht leer aus
Lebensversicherung - Witwe geht leer aus
| 02.10.2015 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… und das Oberlandesgericht. Beide hatten argumentiert, „verwitwete Ehefrau“ bezeichne definitionsgemäß die Person, deren Ehepartner während einer bestehenden Ehe verstirbt. Davon sei offensichtlich auch der Ehemann ausgegangen, weil er auf die Mitteilung …
Künstliche Befruchtung: Sterilisation (1. Ehe) schließt IVF-Kostenerstattung (2. Ehe) nicht aus, wenn ...
Künstliche Befruchtung: Sterilisation (1. Ehe) schließt IVF-Kostenerstattung (2. Ehe) nicht aus, wenn ...
| 28.09.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
wenn die Ursache der Kinderlosigkeit in der 2. Ehe (auch) beim anderen Partner liegt! Wenn weibliche und männliche Krankheitsursachen für die Paarsterilität zusammen kommen, dann können u.U. 2 getrennte Versicherungsfälle …
Versorgungsausgleich selbst regeln?
Versorgungsausgleich selbst regeln?
| 27.08.2015 von Rechtsanwalt und Mediator Lars Anderson
… der Gemeinschaft. Bevor ein Ehepartner später aufgrund Altersarmut auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, soll er seine Versorgungs- und Ausgleichsansprüche aus der Ehe geltend machen, auch wenn die Ehe geschieden wird. Um …
Rückforderung der Immobilie vom Schwiegerkind bei gescheiterter Ehe
Rückforderung der Immobilie vom Schwiegerkind bei gescheiterter Ehe
| 21.04.2015 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Kann bei Scheitern der Ehe die Rückübertragung des Grundstücks verlangt werden? Wenn nein, gibt es zumindest einen Schadensersatzanspruch? Wie sieht es mit der Verjährung derartiger Ansprüche aus? Der Bundesgerichtshof hat sich in seiner Entscheidung …
Ehevertrag? Ja oder Nein?
Ehevertrag? Ja oder Nein?
| 11.03.2015 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… der Abschluss eines Ehevertrags? Ein Ehevertag kann vor und während der Ehe oder auch anlässlich der Trennung bzw. Scheidung geschlossen werden. Ist ein gerichtliches Verfahren anhängig, so kann der Vertrag durch eine gerichtliche …
Auskunftsanspruch des geschiedenen Scheinvaters gegen Frau zur Feststellung des tatsächlichen Vaters
Auskunftsanspruch des geschiedenen Scheinvaters gegen Frau zur Feststellung des tatsächlichen Vaters
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
… damaliger Ehe mit der Kindsmutter) zum Scheinvater, der jahrelang für den Unterhalt der Tochter aufgekommen ist, ohne der leibliche (genetische) Vater des Kindes zu sein. Der Scheinvater wollte daher von der Mutter des Kindes Auskunft über …
Kann eine Schenkung an den anderen Ehegatten zurückgefordert werden?
Kann eine Schenkung an den anderen Ehegatten zurückgefordert werden?
| 13.11.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Eine echte Schenkung unter Eheleuten gibt es nach der Rechtsprechung nur selten – in der Regel handelt es sich um Zuwendungen, die im Vertrauen auf den Fortbestand der Ehe gemacht werden, die sog. unbenannten Zuwendungen. Scheitert die Ehe
Marketing Terminal GmbH: mögliche Insolvenz schon seit 1. Oktober ein Thema
Marketing Terminal GmbH: mögliche Insolvenz schon seit 1. Oktober ein Thema
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… sollten diese auch weiterfließen, um den Schaden der Geldgeber zu verkleinern!“ Die Wertlegung auf eine gewerbliche Insolvenz macht an dieser Stelle übrigens keinen Sinn, ehe der Hinweis auf eine „Vorläufige Insolvenz“, in deren Rahmen normalerweise …
Gemeinsame Konten: Nach der Trennung halbe - halbe
Gemeinsame Konten: Nach der Trennung halbe - halbe
| 25.07.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… nichts anderes vereinbart worden, so sei dieses Guthaben bei Scheitern der Ehe grundsätzlich zur Hälfte zu teilen. Hebe ein Ehepartner nach der endgültigen Trennung mehr als die Hälfte vom gemeinsamen Konto ab, habe der andere …
Schenkungen der Eltern im Zugewinnausgleich
Schenkungen der Eltern im Zugewinnausgleich
| 11.04.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
Schenkungen werden nach § 1374 Abs. II BGB dem Anfangsvermögen hinzugezählt. Denn als Zugewinn gilt in der Regel nur das, was die Eheleute während der Ehe aus eigener Tätigkeit angespart haben. Ausgenommen davon sind Schenkungen …
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Nein. Es kommt auf den Zeitpunkt der Zustellung des Scheidungsantrages an. Bis dahin wird im Regelfall alles, was man als Zugewinn des eigenen Vermögens während der Ehe erwirbt geteilt. Dies, soweit der eigene Zugewinn den des Partners …
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
Der Ausgleich der während der Ehe erzielten Ersparnisse folgt einem strengen Stichtagsprinzip. Ausgeglichen wird die Differenz zwischen dem Tag der Heirat und dem Tag der Zustellung des Scheidungsantrags. Folgerichtig hat …
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
| 11.09.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
… die Ehedauer ein Abwägungskriterium bei der Frage, wie lange Unterhalt wegen einer bestehenden nachehelichen Solidarität zu bezahlen ist. Dies sei in Wechselwirkung mit der in der Ehe praktizierten Rollenverteilung und der Verflechtung der darauf …
Höhe des Unterhalts für einen Ehegatten ausländischer Herkunft
Höhe des Unterhalts für einen Ehegatten ausländischer Herkunft
| 21.05.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… und dort eine erlernte Erwerbstätigkeit auszuüben ( Urteil v. 16.1.2013, XII ZR 39/10 ). Ergeben sich keine erkennbaren Erwerbsnachteile aufgrund des Umstands, dass die Ehe geschlossen wurde, so ist darüber hinaus zu fragen, ob der Unterhaltsbedarf aufgrund …
Aktuelle Rechtsprechung zu Eheverträgen
Aktuelle Rechtsprechung zu Eheverträgen
| 18.03.2013 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… auf Betreuungsunterhalt kann sittenwidrig und unwirksam sein, wenn bei Abschluss des Ehevertrages ein gemeinsamer Kinderwunsch bestand und eine Alleinverdiener-Ehe geplant war und die Ehefrau während der Ehe nicht berufstätig ist und sich der Betreuung …
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… des Unterhaltsanspruchs als Kriterium der Billigkeit ausdrücklich die Dauer der Ehe erwähnt sein. Der Gesetzgeber sieht Anlass zur Ergänzung des Wortlauts der Vorschrift, obwohl der Bundesgerichtshof auch dann, wenn keine ehebedingten Nachteile vorliegen (z …
Aktuelles Urteil zum Ehegattenunterhalt und zur Erwerbspflicht bei der Betreuung von Kindern
Aktuelles Urteil zum Ehegattenunterhalt und zur Erwerbspflicht bei der Betreuung von Kindern
| 11.09.2012 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… die Mutter darlegen und nachweisen, dass ein besonderer Betreuungsbedarf besteht, wenn das Kind infolge der Trennung der Eltern erhebliche psychische Probleme hat. Nach wie vor kommt es auch auf die in der Ehe vereinbarte praktizierte …
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
| 09.08.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… des betreuenden Elternteils wird in gleichem Maße sowohl während der Trennungszeit als auch nach der Scheidung der Ehe eingeschränkt. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass es beim Trennungsunterhalt im Gegensatz zum nachehelichen …