185 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Zur Kündigung wegen Leistungsmängeln
Zur Kündigung wegen Leistungsmängeln
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Volker Nann
… einer Kündigungsschutzklage eines Kfz-Mechanikers stattgegeben, dem wegen schlechter Arbeitsleistung verhaltensbedingt gekündigt worden war. Der Arbeitgeber warf dem Kläger vor, bei einem Werkstatttest nur 4 von 6 Fehlern erkannt zu haben …
Arbeitnehmer aufgepasst! Kündigung erhalten? Wehren Sie sich!
Arbeitnehmer aufgepasst! Kündigung erhalten? Wehren Sie sich!
| 22.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… dort, wo es diese Interessenvertretung gibt. Hat der Arbeitgeber sich hieran nicht gehalten, sollten Betroffene sofort eine Kündigungsschutzklage erheben. Gekündigte sollten stets sofort prüfen ob die vorgesehene Kündigungsfrist eingehalten wurde …
Arbeitsrecht – Kündigungsschutzklage jetzt!
Arbeitsrecht – Kündigungsschutzklage jetzt!
| 08.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Angestellten wegen schlechter Arbeit oder Fehlverhalten zu kündigen ist extrem schwer und die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage sind entsprechend gut. Es locken meist zumindest hohe Abfindungen. Erst jüngst wollte …
Kein Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
Kein Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
… durch eine Unterzeichnungsrichtlinie näher ausgestaltet und im Fall des Klägers weitgehend beschränkt. Nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch die Beklagte legte der Kläger sein Amt nieder und erhob Kündigungsschutzklage, da die Kündigung sozial …
Arbeitskollegen beleidigt? Droht jetzt die Kündigung?
Arbeitskollegen beleidigt? Droht jetzt die Kündigung?
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Ihre Interessen gegenüber Ihrem Arbeitgeber in Kündigungsstreitigkeiten und anderen Zwistigkeiten bundesweit. Kontaktieren Sie uns. Kündigungsschutzklagen sind grundsätzlich spätestens binnen drei Wochen nach Zugang der Kündigung einzulegen. Diese Frist sind einzuhalten, um sich nicht der Gefahr der Unzulässigkeit auszusetzen.
Videobeweis kann, muss aber Kündigung nicht rechtfertigen. Wehren Sie sich als Arbeitnehmer!
Videobeweis kann, muss aber Kündigung nicht rechtfertigen. Wehren Sie sich als Arbeitnehmer!
| 03.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… In dem entschiedenen Fall hatte die Kassiererin einer Lottoannahmestelle gegen die Kündigung Kündigungsschutzklage eingereicht, was grundsätzlich zu empfehlen ist. Ihr Arbeitgeber hatte auch für die eigenen Mitarbeiter deutlich sichtbar Kameras angebracht …
Aufhebungsvertrag statt Kündigung - der goldene Fallschirm im Arbeitsrecht?
Aufhebungsvertrag statt Kündigung - der goldene Fallschirm im Arbeitsrecht?
| 21.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Durch einen Aufhebungsvertrag können Rechtsunsicherheiten, die bei einer Kündigung sowohl auf Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberseite herrschen, umgangen werden. So z. B. muss der Arbeitgeber keine Kündigungsschutzklage befürchten, genauso sind im Gegensatz …
Aus für sachgrundlose Kettenbefristungen nach 3 Jahren?
Aus für sachgrundlose Kettenbefristungen nach 3 Jahren?
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… beraten zu lassen, welche Erfolgsaussichten Sie durch eine Klage gegen die Kündigung (Kündigungsschutzklage) haben. Hier können Sie auch unseren besonderen Service der „ kostenfreien telefonischen Kurzauskunft “ nutzen …
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
Erste Hilfe bei Kündigung durch Arbeitgeber
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung bei Ihnen etwas tun können! Im Regelfall ist das die Erhebung einer Kündigungsschutzklage . Inwieweit diese sinnvoll oder gar notwendig ist, wird Ihnen Ihr auf Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt sehr …
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
| 28.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
Eine Kündigungsschutzklage zu erheben ist immer eine Form der Schadensminderung! Sie dient dazu, dass Sie einer Kündigung des Arbeitgebers nicht einfach wehrlos ausgesetzt sind. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber …
Außerdienstliche Straftat – droht mir eine berechtigte außerordentliche Kündigung?
Außerdienstliche Straftat – droht mir eine berechtigte außerordentliche Kündigung?
| 12.05.2018 von Rechtsanwalt Lennart Leibfried
… von diesen Ereignissen. Nach Anhörung des Klägers zur Sache kündigte die Beklagte schließlich das Arbeitsverhältnis am 01.09.2016 fristlos. Ende Mai 2017 kündigte sie dem Kläger zum 31.12.2017 ordentlich. Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage gegen …
Fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
| 11.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… mit einem spezialisierten Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Rücksprache zu nehmen, wobei dieser im Regelfall sofort eine sog. Kündigungsschutzklage erhebt. Die Kündigungsschutzklage muss spätestens 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung erhoben …
Arbeitsplatz gekündigt? Wehren Sie sich mit der Kündigungsschutzklage (LAG Hamm, 1 Sa 1347/17)
Arbeitsplatz gekündigt? Wehren Sie sich mit der Kündigungsschutzklage (LAG Hamm, 1 Sa 1347/17)
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wie auch ordentlich – grundsätzlich immer zu einer Kündigungsschutzklage anzuraten. Damit der Kündigungsschutz nach dem KSchG zur Anwendung kommt, müssen in der Regel mehr als fünf bzw. bei Neueinstellung nach dem 31.12.2004 mehr als 10 Arbeitnehmer …
Arbeitsrecht – Recht zur Lüge bei Bewerbung?
Arbeitsrecht – Recht zur Lüge bei Bewerbung?
| 08.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wegen arglistiger Täuschung nach § 123 Abs. 1 BGB anfechten. Die Rechtsanwaltskanzlei MPH Legal Services, Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M., berät bundesweit Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu Frage rund um die Wirksamkeit von Arbeitsverhältnissen und vertritt Betroffene im Rahmen von Arbeitsgerichtsverfahren/Kündigungsschutzklagen.
Betriebsübergang nach § 613a Abs. 1 BGB – Entscheidung des BAG
Betriebsübergang nach § 613a Abs. 1 BGB – Entscheidung des BAG
| 06.04.2018 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… die Gesellschaft das Arbeitsverhältnis mit dem Beklagten wegen Stilllegung des Berliner Betriebs. Die hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage des Beklagten gegen die Gesellschaft wurde rechtskräftig abgewiesen. Mit Schreiben vom 08. Juni 2015 …
Einige Grundfragen zum Arbeitsrecht – kurz und einfach erklärt
Einige Grundfragen zum Arbeitsrecht – kurz und einfach erklärt
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… kann. Wenn die Kündigung zugegangen ist, läuft immer eine Frist von drei Wochen, innerhalb derer eine Kündigungsschutzklage erhoben werden muss. Ist innerhalb dieser Frist keine Klage erhoben worden, wird die Kündigung nach Ablauf der drei Wochen wirksam …
Kündigung erhalten – was kann ich tun?
Kündigung erhalten – was kann ich tun?
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Bert Howald. Bei einer zu kurzen Kündigungsfrist sollte man auf jeden Fall einen Rechtsanwalt einschalten, und zwar so schnell wie möglich. Der Rechtsanwalt sollte dann prüfen, ob eine Kündigungsschutzklage
Kündigung eines mutmaßlichen Dschihadisten unwirksam
Kündigung eines mutmaßlichen Dschihadisten unwirksam
| 13.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… der Gefährdung des Betriebsfriedens und der Betriebssicherheit. Das Arbeitsgericht hat Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers abgewiesen. Es bestehe der dringende Verdacht, dass der Arbeitnehmer eine schwere Pflichtverletzung begangen habe …
Heimliches Mitschneiden eines Personalgesprächs – fristlose Kündigung?
Heimliches Mitschneiden eines Personalgesprächs – fristlose Kündigung?
| 07.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… mit einer Auslaufrist von sechs Monaten zum Quartalsende aussprach. Hiergegen wandte sich der Kläger mit seiner Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht hält die Kündigung gleichwohl für wirksam, da der Kläger gegen die arbeitsvertragliche …
Arbeitsverhältnis gekündigt? Kündigungsschutzklage wegen rechtswidriger Sozialauswahl einlegen!
Arbeitsverhältnis gekündigt? Kündigungsschutzklage wegen rechtswidriger Sozialauswahl einlegen!
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Kündigungsschutzklage – Sozialauswahl – hier: Berücksichtigung der Regelaltersrentenberechtigung: Ein regelaltersrentenberechtigter Arbeitnehmer ist in einer Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG hinsichtlich des Kriteriums „Lebensalter …
Arbeitsplatz gekündigt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer streiten über Rechtmäßigkeit der Kündigung.
Arbeitsplatz gekündigt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer streiten über Rechtmäßigkeit der Kündigung.
| 18.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… in privater Angelegenheit verkauft. Der Arbeitgeber kündigte seinem Mitarbeiter mit der Begründung, dieser habe ihm hiermit Konkurrenz gemacht! Hiergegen wehrte sich der Mitarbeiter mittels einer Kündigungsschutzklage – welche häufig Erfolg …
Kein Schadenersatz für Kirchenmusiker
Kein Schadenersatz für Kirchenmusiker
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… und das Landesarbeitsgericht Düsseldorf der hiergegen vom Kläger erhobenen Kündigungsschutzklage stattgegeben hatten, hob das Bundesarbeitsgericht das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf auf. Nach erneuter Verhandlung …
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
Kündigungsschutz – auf den richtigen Anwalt kommt es an!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… seinerseits einen Anwalt und berief sich auf die §§ 4, 7 KSchG. Die dortige Dreiwochenfrist, innerhalb derer Kündigungsschutzklage hätte erhoben werden müssen, sei inzwischen abgelaufen. Der B teilte dem Trainer daraufhin …
Wann kann ich als Arbeitnehmer eine Abfindung verlangen?
Wann kann ich als Arbeitnehmer eine Abfindung verlangen?
| 17.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Arbeitnehmern betriebsbedingt und erhebt der Arbeitnehmer innerhalb der gesetzlich geregelten Dreiwochenfrist keine Kündigungsschutzklage, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung. Die weitere Voraussetzung besteht darin …