185 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Betriebsbedingte Kündigungen in Europa – wie gut ist der Schutz in Deutschland?
Betriebsbedingte Kündigungen in Europa – wie gut ist der Schutz in Deutschland?
| 16.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Das Grundprinzip des Kündigungsschutzes in Deutschland ist die Aufrechterhaltung des Jobs, wenn die Kündigung nicht wirksam war. Die Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht ist auf die Feststellung gerichtet …
Wie sieht eine Kündigungsschutzklage aus?
Wie sieht eine Kündigungsschutzklage aus?
| 14.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… und des Gerichts; die bestimmte Angabe des Gegenstandes und des Grundes des erhobenen Anspruchs, sowie einen bestimmten Antrag. Eine Kündigungsschutzklage muss die Parteien, um die es geht, genauer bezeichnen. Dazu erstellt der Anwalt …
Gibt es auch eine Abmahnung auf Vorrrat?
Gibt es auch eine Abmahnung auf Vorrrat?
| 13.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Die hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage des A hat Erfolg. Wie ist die Rechtslage? Hierzu meint Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Bert Howald: Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben, weil A zwar bei beiden geschilderten …
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Vorteilsannahme. Das Unternehmen, bei dem der Arbeitnehmer beschäftigt war, kündigte das Arbeitsverhältnis fristlos wegen des Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung. Seine hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage blieb zuletzt …
Kündigung des Arbeitgebers – die häufigsten Fragen
Kündigung des Arbeitgebers – die häufigsten Fragen
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… z. B. Geld. 4. Ich habe der Kündigung widersprochen. Reicht das? Antwort: Nein. Ein Widerspruch des Arbeitnehmers gegen eine Kündigung ist rechtlich bedeutungslos. Nur eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht verhindert …
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
| 02.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… die Kündigung vor dem Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht. Beide Instanzen weisen die Kündigungsschutzklage ab. Auch das Bundesarbeitsgericht hält die Kündigung in der Revisionsinstanz für wirksam. Die Entscheidung …
Arbeitgeber kündigt – wie geht es jetzt weiter?
Arbeitgeber kündigt – wie geht es jetzt weiter?
| 30.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… oder – schlimmer noch – der Arbeitgeber bewusst auf Zeit spielt. Zudem kann es ja sein, dass an der Kündigung gar nichts dran ist und eine Kündigungsschutzklage arbeitsplatzerhaltend eingelegt werden kann. Ist aber die Klagefrist erst einmal …
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
Anlasslose Überwachung am Arbeitsplatz mit Keylogger unzulässig
| 28.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Kündigung vor. Vor dem Arbeitsgericht und dem Landesarbeitsgericht (Hamm) gewinnt der Kläger die Kündigungsschutzklage. Der Arbeitgeber ist hiermit jedoch nicht einverstanden. Er legt Revision beim Bundesarbeitsgericht …
Der Arbeitgeber kündigt – was nun?
Der Arbeitgeber kündigt – was nun?
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… auch verhältnismäßig schnell in Bestandsschutzstreitigkeiten, es gilt der sogenannte Beschleunigungsgrundsatz. Aus diesem Grundsatz muss das Arbeitsgericht bei einer Kündigungsschutzklage in der Regel innerhalb von zwei Wochen …
Arbeitnehmer: Kettenarbeitsverhältnisse rechtswidrig! Umwandlung in unbefristetes Arbeitsverhältnis!
Arbeitnehmer: Kettenarbeitsverhältnisse rechtswidrig! Umwandlung in unbefristetes Arbeitsverhältnis!
| 24.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M. – vertritt Arbeitnehmer gegenüber Arbeitgebern bei Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht (Kündigungsschutzklagen u.ä.).
Die Zurückweisung der Kündigung
Die Zurückweisung der Kündigung
| 23.05.2017 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… die Erhebung der Kündigungsschutzklage Wie bei allen Kündigungen, deren Unwirksamkeit geltend gemacht werden soll, muss innerhalb einer Frist von 3 Wochen Klage zum Arbeitsgericht erhoben werden. Entscheidend ist der Eingang beim Arbeitsgericht …
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
| 07.04.2017 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… ordentliche Kündigung ist gemäß § 134 BGB nichtig. Nichtdestotrotz muss die Unwirksamkeit einer solchen Kündigung innerhalb einer 3-wöchigen Frist vor dem zuständigen Arbeitsgericht im Wege einer Kündigungsschutzklage geltend gemacht werden …
Die Kündigungsschutzklage ist draußen – wie geht es weiter?
Die Kündigungsschutzklage ist draußen – wie geht es weiter?
| 27.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
Ihr Anwalt hat für Sie Kündigungsschutzklage eingelegt. Er wird mit Ihnen besprechen, wie Sie weiter vorgehen möchten. Manche Dinge unterliegen jedoch festen Regeln. Z.B. wird das Gericht nach Eingang der Klage immer gleich verfahren …
Wie sind Schwangere im Arbeitsrecht geschützt?
Wie sind Schwangere im Arbeitsrecht geschützt?
| 21.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… auf den Kündigungsschutz Schwangerer berufen, § 9 Absatz 1 des Mutterschutzgesetzes. 3. Muss die Schwangere die Anrufungsfrist des § 4 Kündigungsschutzgesetz für die Kündigungsschutzklage einhalten? Arbeitnehmer haben drei Wochen Zeit, um nach Erhalt …
Kündigung schwerbehinderter Menschen und nachträgliche Geltendmachung des Sonderkündigungsschutzes
Kündigung schwerbehinderter Menschen und nachträgliche Geltendmachung des Sonderkündigungsschutzes
| 28.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… entsprechend auf den Zeitraum des § 4 KSchG zurückzugreifen. § 4 KSchG regelt die Anrufungsfrist für Kündigungsschutzklagen von drei Wochen. Diese Frist kommt hier also sinngemäß zur Anwendung. Hinzuzurechnen sei die Zeitspanne, innerhalb …
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
Neue Möglichkeit für Schwerbehinderte, die Unwirksamkeit einer Kündigung geltend zu machen
| 02.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Baur
… eingerichtet ist, sollten im Rahmen einer Kündigungsschutzklage auf jeden Fall eine ordnungsgemäße Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung mit Nichtwissen bestreiten und haben so eine weitere Möglichkeit, erfolgreich gegen eine Kündigung …
Sprachregelungen bei Kündigung von Führungskräften
Sprachregelungen bei Kündigung von Führungskräften
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Lässt sich die Führungskraft auf dieses Argument ein, schadet sie sich selbst, denn bei der Kündigungsschutzklage wird der Richter fragen, wieso einer, der selbst um Aufhebung gebeten hat, jetzt Klage erhebt. Ging es wirklich um betriebliche …
Drogenkonsum von Kraftfahrern – fristlose Kündigung unabhängig von der Einnahmezeit
Drogenkonsum von Kraftfahrern – fristlose Kündigung unabhängig von der Einnahmezeit
| 27.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… entschieden. Es wies damit eine Kündigungsschutzklage in letzter Instanz ab. Nach den Feststellungen des Gerichts hatte der LKW-Fahrer A an einem Samstag außerhalb seiner Dienstzeit Amphetamin und Methamphetamin eingenommen. Am folgenden …
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
Eine Kündigungsschutzklage lohnt sich immer dann, wenn das wahrscheinliche Ergebnis (Abfindung oder Weiterbeschäftigung) die Anwaltskosten deutlich übersteigt. Anders als vor anderen Gerichten zahlt beim Arbeitsgericht jede Partei …
Antworten auf Fragen zum Thema Abfindungen
Antworten auf Fragen zum Thema Abfindungen
| 16.08.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… wurde. Der Arbeitnehmer sollte sich dazu beraten lassen. Abfindungen müssen nur versteuert werden und sind nicht sozialversicherungspflichtig. Frage: Gibt es auch Abfindungen, wenn man Kündigungsschutzklage erhoben hat? In jedem Fall hat …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… erteilt keine Bescheinigung – was tun? Eine Klage auf Erteilung einer Arbeitsbescheinigung kann vor die Arbeitsgerichte gebracht werden (§ 2 Absatz 1 Nr. 3e des Arbeitsgerichtsgesetzes). Im Rahmen einer Kündigungsschutzklage
Der Arbeitgeber kündigt – kurze Checkliste für Betroffene mit dem Wichtigsten
Der Arbeitgeber kündigt – kurze Checkliste für Betroffene mit dem Wichtigsten
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Dies ist die Frist, innerhalb derer der Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage erheben muss, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass die Kündigung als von Anfang an wirksam behandelt wird. Dies ergibt sich aus dem sogenannten …
Arbeitsvertrag nur wirksam befristet bei Bestimmtheit des Zwecks der Befristung
Arbeitsvertrag nur wirksam befristet bei Bestimmtheit des Zwecks der Befristung
| 07.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… ihm nicht die Möglichkeit der Nachbesserung/Vertragsänderung zu geben. Im Rahmen einer Kündigungsschutzklage kann er dann auf diesen Missstand hinweisen und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis erwirken. MPH Legals Services vertritt Arbeitnehmer bundesweit in Kündigungsschutzklagen.
Unwirksamer Abwicklungsvertrag – Arbeitnehmer gewann in 3. Instanz
Unwirksamer Abwicklungsvertrag – Arbeitnehmer gewann in 3. Instanz
05.04.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Ein Arbeitgeber hatte einem Mitarbeiter, der einem Schwerbehinderten gleichgestellt war, am 5.3.2013 eine auf den 28.2.2013 datierte Kündigung übergeben. Um eine Kündigungsschutzklage abzuwenden, bot der Arbeitgeber dem Mann …