185 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Vorsicht beim vorz. Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwickl.- o. Aufhebungsverträgen
Vorsicht beim vorz. Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bei Abwickl.- o. Aufhebungsverträgen
25.03.2016 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wird. Dies geschieht außergerichtlich oft zur Vermeidung einer Kündigung, oftmals aber auch vor dem Arbeitsgericht bei Kündigungsschutzklagen. Die Parteien einigen sich dann über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten …
Was müssen Schwangere bei einer Kündigung unbedingt beachten?
Was müssen Schwangere bei einer Kündigung unbedingt beachten?
| 17.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… als von Anfang an wirksam gilt, wenn die Zulässigkeitserklärung nach § 9 MuSchG nicht eingeholt wurde und die Schwangere/Wöchnerin nicht innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage eingereicht hat, §§ 4, 7 KSchG …
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
Die „Vertragsrüge“ – neues arbeitsrechtliches Sanktionsinstrument?
16.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Diese Abmahnung wird der Personalabteilung ausgehändigt. …“ Nach weiterer Anhörung des Mitarbeiters und Beteiligung des Personalrats kündigte der Arbeitgeber das Anstellungsverhältnis fristlos. Die hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
Betriebsbedingte Kündigung? Wie funktioniert das?
23.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… einer Kündigungsschutzklage nicht besonders hoch oder zumindest unklar sind, kommt es dann häufig zum klassischen Vergleich, und der Arbeitgeber zahlt mehr oder weniger freiwillig eine Abfindung, um den Streit beizulegen und den Arbeitnehmer nicht mehr …
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
Die Sache mit der Abfindung - Was ist da eigentlich dran?
| 19.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… auch eine Abfindung für den Fall versprechen, dass der Mitarbeiter keine Kündigungsschutzklage erhebt. Dazu heißt es in § 1a des Kündigungsschutzgesetzes, dass der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Abfindung hat, wenn der Arbeitgeber …
Zugang der Kündigung und Klagefrist
Zugang der Kündigung und Klagefrist
| 17.02.2016 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… vom Inhalt besteht. Nimmt der Arbeitnehmer das Kündigungsschreiben entgegen und dann mit nach Hause, so ist die Kündigung an diesem Tag zugegangen. Die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage läuft. Verweigerung ist auch keine Lösung …
Kündigung erhalten - Wie geht es weiter?
Kündigung erhalten - Wie geht es weiter?
| 05.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Und zwar schnell ! Vorsicht vor der sogenannten „Wirksamkeitsfiktion”: § 4 und § 7 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) Eine Kündigung muss zwingend binnen einer Frist von drei Wochen mit der Kündigungsschutzklage angegriffen werden …
Arbeitsverhältnis gekündigt - Kündigungsschutzklage
Arbeitsverhältnis gekündigt - Kündigungsschutzklage
| 23.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Für den Fall eines gekündigten Arbeitsverhältnisses sollten betroffene Arbeitnehmer sehr schnell die Einreichung einer Kündigungsschutzklage in Betracht ziehen. Das Kündigungsschutzgesetz sieht hierfür eine Frist von 3 Wochen …
Was kostet eine Kündigungsschutzklage?
Was kostet eine Kündigungsschutzklage?
| 23.11.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… Arbeitnehmer die Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht selbst erheben und sich selbst vertreten. Es herrscht kein Anwaltszwang vor den Arbeitsgerichten. In diesem Fall besteht das Risiko in den Gerichtsgebühren. Kosten-Nutzen-Risiko …
Dumm gelaufen: Kündigungsschutzklage gewonnen und beim Annahmeverzugslohn in die Röhre geschaut
Dumm gelaufen: Kündigungsschutzklage gewonnen und beim Annahmeverzugslohn in die Röhre geschaut
| 17.11.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Das BAG hatte am 27. 05.2015 (5 AZR 88/14) über einen Fall entschieden, der alles in allem 7,5 Jahre dauerte. Der Kläger war ein Mann, der seit 1990 bei einer Bundesbehörde tätig war. Er war ordentlich aufgrund seines Lebensalters und der …
Fristen im Arbeitsrecht
Fristen im Arbeitsrecht
| 27.10.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… zur Kündigungsschutzklage Die Unwirksamkeit einer Kündigung, zum Beispiel wegen Fehlens einer sozialen Rechtfertigung im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG oder wegen Fehlen eines wichtigen Grundes im Sinne des § 626 BGB, muss innerhalb einer Frist von drei …
Eine außerordentliche Kündigung wegen erwiesener sexueller Belästigung kann dennoch unverhältnismäßig sein
Eine außerordentliche Kündigung wegen erwiesener sexueller Belästigung kann dennoch unverhältnismäßig sein
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
… Das Ermittlungsverfahren wurde eingestellt. Das Arbeitsgericht wies die Kündigungsschutzklage ab, das Landesarbeitsgericht hingegen gab ihr statt. Daraufhin legte die Beklagte Revision ein. Ergebnis: Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden …
Wirksamkeit einer Freistellungsklausel
Wirksamkeit einer Freistellungsklausel
| 11.08.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… es zu Streitigkeiten. Diese führten dazu, dass der Ärztin eine Abmahnung und schließlich die Kündigung ausgesprochen wurde. Sie wurde unverzüglich freigestellt. Neben der Kündigungsschutzklage, die von der Frau eingereicht wurde, beantragte …
Außerordentliche Kündigung - Nutzung dienstlicher Ressourcen zur Herstellung privater „Raubkopien“
Außerordentliche Kündigung - Nutzung dienstlicher Ressourcen zur Herstellung privater „Raubkopien“
| 22.07.2015 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… des Arbeitsverhältnisses. Die Vorinstanzen haben der Kündigungsschutzklage des Klägers stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat angenommen, die Kündigungen seien schon deshalb unwirksam, weil unklar sei, welchen Tatbeitrag gerade …
Gekündigter COO fordert Bonuszahlung trotz Freistellung
Gekündigter COO fordert Bonuszahlung trotz Freistellung
| 21.07.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… vereinbarter Ziele zusammen. Bei der Kündigungsschutzklage hat man sich verglichen. Man einigte sich darauf, dass es bei der Kündigung bleibt. Die Führungskraft wurde unter Entgeltfortzahlung (154.000 €/Jahr) bis zum Ende der Kündigungsfrist …
Beim Thema Wettbewerbsverbot steckt der Teufel im Detail
Beim Thema Wettbewerbsverbot steckt der Teufel im Detail
09.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… gleichzeitig, dass sich der Arbeitnehmer an den Vertrag hält. Der Arbeitnehmer verstößt gegen einen Vertrag, dessen Wirksamkeit er durch die Kündigungsschutzklage behauptet. Der Wettbewerbsverstoß sei in so einem Fall in einem milderen Licht …
Klageverzicht als Überraschungsangebot für den Arbeitnehmer
Klageverzicht als Überraschungsangebot für den Arbeitnehmer
| 03.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… jeden Gültigkeit haben können. In den Feldern zum Ankreuzen waren die zutreffenden Dinge auch angekreuzt. Doch damit nicht genug. Im Kleingedruckten enthielt die Liste den Verzicht des Arbeitnehmers auf eine Kündigungsschutzklage
Arbeitsverhältnis gekündigt: Abfindungen helfen, die wirtschaftlichen Folgen einer Kündigung zu begrenzen
Arbeitsverhältnis gekündigt: Abfindungen helfen, die wirtschaftlichen Folgen einer Kündigung zu begrenzen
| 13.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erfolgen. Innerhalb dieser Zeit muss eine Kündigungsschutzklage erhoben werden. Erfolgt dies nicht, wird die Kündigung wirksam und ist nicht mehr anfechtbar; die Aussicht …
Rechtfertigen Indizien die außerordentliche Kündigung
Rechtfertigen Indizien die außerordentliche Kündigung
| 16.02.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… des Arbeitgebers kam. Das Protokoll war vom späteren Kläger weder gelesen noch unterzeichnet worden. Aus dem Urteil gegen M war nichts von Drogenhandel im Betrieb ersichtlich. Da der A von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde, erhob er Kündigungsschutzklage
Wer glaubt schon, was im Zeugnis steht?
Wer glaubt schon, was im Zeugnis steht?
23.12.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… einer Kündigungsschutzklage verzichten würde. Eine Abfindung war nicht vereinbart. Der Arbeitnehmer unterschrieb den Abwicklungsvertrag. Wenig später widerrief der Arbeitnehmer den Vertrag und erhob Kündigungsschutzklage. Er meinte …
Kündigung scheitert an Formfehler
Kündigung scheitert an Formfehler
| 09.12.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… könne. Doch das war für das Gericht gar nicht entscheidend. Die Klägerin hatte nämlich, wie üblich in Kündigungsschutzklagen, auch die fehlende ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates gerügt. Sie sei schließlich schon 2004 …
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
01.12.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Wird die nichtberechtigte Kündigung eines Fußballtrainers wirksam, weil sein Rechtsanwalt eine rechtzeitige Kündigungsschutzklage gegen den Verein versäumt, kann der Anwalt verpflichtet sein, dem Trainer das zum ursprünglichen …
Wer „Mein“ und „Dein“ verwechselt, sollte nicht auch noch Ansprüche stellen
Wer „Mein“ und „Dein“ verwechselt, sollte nicht auch noch Ansprüche stellen
31.10.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Schulden hatte, die nun von seinem Einkommen gepfändet werden sollten, ist das ein starkes Stück. Der Arbeitgeber kündigte dem Arbeitnehmer am 10.5.2007 fristlos, hilfsweise ordentlich. Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage und – fast …
Verletzung der Treuepflicht kann rechtmäßig zur Kündigung führen
Verletzung der Treuepflicht kann rechtmäßig zur Kündigung führen
| 24.10.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… nichts dergleichen zu tun. Dann kündigte man dem Mann ordentlich wegen seiner Drohung. Der Arbeitnehmer reichte Kündigungsschutzklage ein und unterlag in zwei Instanzen. Die Gerichte sahen es als erwiesen an, dass das Vertrauensverhältnis …