196 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Dieselskandal 2.0: Abgasmanipulation auch beim VW Motor EA 288
Dieselskandal 2.0: Abgasmanipulation auch beim VW Motor EA 288
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Henry Pfitzmann
… ob sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand oder auf der Straße befinde und könne durch diese sogenannte „Zykluserkennung“ den Abgasausstoß entsprechend steuern. Auch die Landgerichte Duisburg und München haben diese „Zykluserkennung“ bereits …
Bonus und Tantieme in Corona-Zeiten: aber sicher!
Bonus und Tantieme in Corona-Zeiten: aber sicher!
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… in vertraglich bestimmter Höhe zu zahlen. Ausblick auf künftige Zielvereinbarungen Gerade in Krisenzeiten ist von Unternehmen die besondere Honorierung von Leistungen, die sich nicht im EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) widerspiegeln, gefragt. Denn …
Wegweisendes Urteil zu Abgasmanipulation beim Motor EA 288
Wegweisendes Urteil zu Abgasmanipulation beim Motor EA 288
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
… Abgasmanipulation im Verfahren bestritten, doch das Gericht gab dem Kläger recht. Seine Darlegung sei überzeugend; in dem Dokument werde genau beschrieben, wie das Fahrzeug einen Prüfstandlauf erkennt, um das Abgasverhalten entsprechend zu steuern
Das Gemeinschaftskonto von (Ehe-)Partnern im Fall einer Erbschaft
Das Gemeinschaftskonto von (Ehe-)Partnern im Fall einer Erbschaft
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… auf das Gemeinschaftskonto tritt nicht nur derjenige, für den die Erbschaft oder Schenkung unmittelbar bestimmt war, als bereicherte Person in Erscheinung, sondern auch sein/ihr Partner. Für Letzteren werden die erheblichen steuerlichen
Corona-Krise und Soforthilfen: Wie wird die Mitarbeiterzahl im Betrieb berechnet?
Corona-Krise und Soforthilfen: Wie wird die Mitarbeiterzahl im Betrieb berechnet?
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Bei bis zu fünf Beschäftigen ist eine Einmalzahlung für drei Monate bis 9.000 € vorgesehen, bei bis zu zehn Beschäftigen steigt dieser Betrag auf bis zu 15.000 €. Darüber hinaus steuern die Länder noch eigene Hilfsgelder bei, die Bedingungen …
Coronavirus – Teil 2: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
Coronavirus – Teil 2: Erste-Hilfe für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… bei denen die Kurzarbeit ohnehin nicht in Betracht kommt, dürfte eine Erstattung nach dem IfSG möglich sein. 3. Steuerliche Hilfsmaßnahmen für alle Unternehmen Unternehmen genießen steuerliche Erleichterungen, um ihre Liquidität …
Coronavirus-Krise: steuerliche Erleichterungen für Unternehmer und Selbständige
Coronavirus-Krise: steuerliche Erleichterungen für Unternehmer und Selbständige
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Susanne Selter
… der Kurzarbeiterregelung), darunter auch steuerliche Erleichterungen beschlossen, die vorübergehenden Zahlungsengpässen abhelfen sollen, damit besonders von der Epidemie betroffene Unternehmen solvent bleiben und Arbeitsplätze gesichert …
Corona – Selbstständige und Freiberufler
Corona – Selbstständige und Freiberufler
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Kleinstunternehmern in der Praxis tatsächlich helfen wird. Damit würden Selbstständige immerhin auch in den Genuss der angekündigten steuerlichen Maßnahmen – Stundung von Steuerschulden, angepassten Steuervorauszahlungen und Verzicht …
Hinweise für von dem Corona-Virus betroffene Unternehmen – Fragen und Antworten – Teil 2
Hinweise für von dem Corona-Virus betroffene Unternehmen – Fragen und Antworten – Teil 2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Die Insolvenz in Eigenverwaltung und somit ohne Insolvenzverwalter und unter dem Schutz des Insolvenzrechts. Der Unternehmer bleibt im „Driver‘s Seat“ und behält die Kontrolle über das tägliche Geschäft. Nettolöhne, Steuern und Sozialabgaben …
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach Schließung
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach Schließung
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis
… Selbständige/Freelancer/Gründer grundsätzlich in Höhe ihres monatlichen Nettoarbeitseinkommen (ein Zwölftel des Arbeitseinkommens des vergangenen Jahres nach Abzug der Steuern und der Beiträge zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung …
Phantomlohn in der Sozialversicherung
Phantomlohn in der Sozialversicherung
| 09.03.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Unterschied zwischen Steuerrecht und Sozialrecht. Im Steuerrecht gilt das Zuflussprinzip: Rechtlich relevant (steuerlich erfasst) wird nur der tatsächlich ausgezahlte Betrag; es gilt das Zuflussprinzip. Anders im Sozialrecht: Hier gilt …
Der internationale Erbfall – Israel Teil II
Der internationale Erbfall – Israel Teil II
| 16.12.2019 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… als auch den israelischen Nachlass überwacht. Gut zu wissen: Die Erbschaftssteuer wurde in Israel 1981 abgeschafft. Von weiteren Steuern, etwa wegen der Übertragung des Eigentums von Immobilien auf die Erben, sind die Erben weitgehend befreit. Unter …
Lloyd Fonds AG Holland Den Haag: Zweitmarktwert auf 20 % gesunken
Lloyd Fonds AG Holland Den Haag: Zweitmarktwert auf 20 % gesunken
| 28.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
… stabile Immobilienpreislage, die steuerlichen Vorteile und die Indexierung der Mieten. Im Februar 2011 wurde das Bürogebäude in Den Haag für rund 30,9 Mio. Euro gekauft. Die Immobilie ist nach Angaben der Fondsgeschäftsführung bis Ende 2022 …
Noch können Anleger den endgültigen Ausfall einer Kapitalforderung steuerlich geltend machen
Noch können Anleger den endgültigen Ausfall einer Kapitalforderung steuerlich geltend machen
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
Anleger können im Falle des Ausfalls der Kapitalanlage die Verluste steuerlich absetzen. Das steht seit der Entscheidung des BFH vom 24.10.2017, Az. VIII R 13/15, fest. Der BFH vertritt insoweit zu Recht die Auffassung …
Personengesellschaften: GbR – OHG – KG – GmbH & Co. KG
Personengesellschaften: GbR – OHG – KG – GmbH & Co. KG
| 18.10.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… bekommen wie Ihre Mitgesellschafter, obwohl Sie zuvor einen wesentlich höheren Beitrag geleistet haben. Abhilfe können wiederum individuelle Regelungen im Gesellschaftsvertrag schaffen, die eine abweichende Gewinnverteilung vorsehen. Steuern
P&R-Anlageskandal: Anlageberater vom Landgericht Essen rechtskräftig verurteilt
P&R-Anlageskandal: Anlageberater vom Landgericht Essen rechtskräftig verurteilt
| 19.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… den Anlegern ein weiteres Risiko: Steuernachforderungen. Einige Finanzbehörden sollen bereits Steuerbescheide rückwirkend dahingehend geändert haben, dass die steuerliche Abschreibung der P&R-Containeranlagen nachträglich versagt …
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Der überlebende Ehegatte kann dann in o. g. Fallkonstellationen allein über Immobilie und/oder Betrieb verfügen. Im Rahmen einer erbrechtlichen Gestaltungsberatung können zudem steuerliche Aspekte Berücksichtigung finden …
Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen
Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen
| 11.09.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… der Gesamtpreis einschließlich aller Steuern und Abgaben, alle zusätzlichen Fracht-, Liefer- oder Versandkosten, die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen und auch die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Damit sind nur die wohl …
Start-ups und Geschäftsführergehalt: Was ist zu beachten? Unsere Top 5-Praxistipps
Start-ups und Geschäftsführergehalt: Was ist zu beachten? Unsere Top 5-Praxistipps
| 28.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… auf diesen Anstellungsvertrag, wird es wahrscheinlich Probleme mit dem Finanzamt geben. Das Gehalt wird nämlich nur dann als steuerlich relevante Betriebsabgabe anerkannt werden, wenn es einen Geschäftsführer-Anstellungsvertrag gibt. Schon um …
Start-ups: Deal-Breaker – was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Folgen hat er?
Start-ups: Deal-Breaker – was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Folgen hat er?
| 25.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… der Gesellschaftsform und der Haftungsrisiken des Startups, kommen bei Investoren eher nicht gut an. Man sollte sich daher nicht die Blöße geben, gänzlich ohne rechtliche und steuerliche Beratung im Hintergrund in Investorengespräche zu gehen …
Übertragung von Immobilien im Wege vorweggenommener Erbfolge
Übertragung von Immobilien im Wege vorweggenommener Erbfolge
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… die Mieteinnahmen aber weiterhin Ihnen zufließen sollen, ist es empfehlenswert, dass Sie sich als Schenker (ggfs. auch ihrem Ehepartner) den sogenannten Nießbrauch vorbehalten. Der Nießbrauchsvorbehalt hat auch positive steuerliche Auswirkungen …
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Solche „Zwangs-“Versteigerungen können zu erheblichen Wertverlusten führen. 3. Muss ich steuerlich etwas beachten? Die Erbauseinandersetzung kann sowohl Schenkungssteuern als auch Ertragsteuern auslösen. Sie sollten sich hierzu …
Welche Gesellschaftsform ist die richtige für mich?
Welche Gesellschaftsform ist die richtige für mich?
| 04.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… ist auf das Stammkapital begrenzt, d. h., es droht grundsätzlich keine persönliche Haftung, wenn dem Gesellschafter kein eigenes Verschulden vorgeworfen werden kann. Gewinnverteilung und Steuern Die Gewinnverteilung unter den Gesellschaftern richtet …
Gesetzliche Erbfolge und Nachfolgeplanung zu Lebzeiten
Gesetzliche Erbfolge und Nachfolgeplanung zu Lebzeiten
| 01.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Steueroptimierung Möchten Sie für Ihre Erben Steuern sparen? Auch wenn steuerliche Gesichtspunkte nie alleine für die Frage entscheidend sein sollten, wie sich Ihre Nachfolge gestaltet, kann die Steuerplanung je nach Vermögensgröße …