196 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Sie hier eine Zusammenstellung der Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten. Diese werden im Video nochmals kurz zusammengefasst. Nr. 10: Negative steuerliche Konsequenzen von Berliner Testament Eheleute, deren Absicherungsbedürfnis …
Selbstanzeige bei ausländischen Kapitalanlagen – Teil I
Selbstanzeige bei ausländischen Kapitalanlagen – Teil I
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… abgegeben, die in sachlicher oder zeitlicher Hinsicht nicht vollständig ist, kann weder eine Einstellung des Strafverfahrens noch ein Freispruch erreicht werden. Die Steuern müssen aber dennoch nachgezahlt werden. Deshalb raten wir dringend …
Erbschaftsteuerrecht in Spanien
Erbschaftsteuerrecht in Spanien
| 19.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… oder die spanische Erbschaftsteuererklärung zuerst abgegeben werden soll, ist eine knifflige Expertenfrage, die Anrechnungsbestimmungen in Spanien für die deutsche Steuer und in Deutschland für die spanische Steuer sind durchaus verschieden …
Erben und Vererben in Spanien
Erben und Vererben in Spanien
| 14.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… unwirksam. Der Erwerber eines Grundstücks von Todes kommt weder ins Grundbuch noch kann jemanden anders als Grundstückserwerber aus einem Kauf ins Grundbuch eingetragen werden, ehe seine steuerlichen Angelegenheiten nicht zur Zufriedenheit …
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… die Erbschaftsteuer 1 %. Danach erhöht sich die Steuer auf bis zu 20 % des Betrages. Wie hoch der konkrete Steuersatz ist, hängt von der tatsächlichen Höhe des vererbten Vermögens und dem Verwandtschaftsverhältnis ab, in dem die Erben …
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… am Erhalt Kunst ist nicht gleich Kunst. Nicht jede Form der Kunst ist per se steuerlich privilegiert, weil nicht jeder Erhalt im öffentlichen Interesse liegt. Nur wenn die Kulturgüter eine besondere Bedeutung für die Kunst, die Geschichte …
Richtungsweisende Entscheidung des Europ. Gerichtshofs für Menschenrechte zum Ankauf von Steuer-CDs
Richtungsweisende Entscheidung des Europ. Gerichtshofs für Menschenrechte zum Ankauf von Steuer-CDs
| 28.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Am 06.10.2016 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine richtungsweisende Entscheidung zu sog. Steuer-CDs gefällt. Dem Votum des Gerichts zufolge verstößt die Nutzung solcher steuerrelevanter Daten nicht gegen …
Influencer Income und Steuerrecht kompakt
Influencer Income und Steuerrecht kompakt
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… wenn Eure Fans dieses Produkt dann zu Tausenden liken oder gar kaufen. Für dieses Einkommen interessiert sich außer Euch aber vor allem ein weiterer „Follower“: das Finanzamt. II. Die steuerlichen Konsequenzen des virtuellen Erfolgs Für …
Gehaltsverzicht – ein steuerlicher Bumerang? Der Fall Calhanoglu
Gehaltsverzicht – ein steuerlicher Bumerang? Der Fall Calhanoglu
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
steuerliche Probleme und Risiken auf, die es zu beachten gilt. Wie gravierend die Folgen sein können und wie diese vermieden werden können zeigt Rechtsanwalt u. Steuerberater Dr. Joerg Andres aus Düsseldorf im Video kurz und prägnant auf.
Achtung Steuerfalle – Ferienhaus kann teuer werden
Achtung Steuerfalle – Ferienhaus kann teuer werden
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… außerordentlich moderate Steuersätze beim Kauf durch eine Kapitalgesellschaft vor, der Inhaber konnte die Verluste, die die Kapitalgesellschaft in Spanien wegen der fehlenden Mieteinnahmen erwirtschaftete, in Deutschland von der Steuer absetzen …
Freibeträge auf dem Pfändungsschutzkonto erhöhen sich zum 01.07.2017
Freibeträge auf dem Pfändungsschutzkonto erhöhen sich zum 01.07.2017
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Max Postulka
… nur alle zwei Jahre angepasst werden, wird die nächste Erhöhung der Freibeträge erst zum 01.07.2017 erfolgen. Die Erhöhung der Freibeträge wird anhand der prozentualen Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages nach § 32a Abs. 1 Nr. 1 …
Ist Schwerbehinderung befristet?
Ist Schwerbehinderung befristet?
| 20.04.2017 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… festgestellt wird (sogenannte „Rückwirkung“). Das ist zwar grundsätzlich möglich. Immerhin sieht das Antragsformular vor, dass man (aus steuerlichen Gründen beispielsweise) eine Rückwirkung beantragen kann. Allerdings hat der Betreffende …
Haftung deutscher Gesellschafter bei drohender Insolvenz spanischer Tochtergesellschaften
Haftung deutscher Gesellschafter bei drohender Insolvenz spanischer Tochtergesellschaften
| 18.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… kann das spanische Unternehmen geschlossen und abwickelt werden. Dieser Weg folgt einem detailliert beschriebenen gesetzlichen Verfahren, wobei u. a. auch geltendes spanisches Steuer- und Sozialrecht zu beachten ist. Der Weg der Liquidation …
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Häufig gehen Schenker davon aus, dass die Eltern steuerlich genauso behandelt werden wie Kinder und Enkel. Während der Gesetzgeber Kinder und deren weitere Abkömmlinge großzügig in die Steuerklasse I einsortiert, finden sich Eltern …
LG Frankfurt: Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG haftet für Handeln eines Finanzberaters
LG Frankfurt: Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG haftet für Handeln eines Finanzberaters
| 05.04.2017 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… die Bank zur Freistellung der Kläger von allen steuerlichen und wirtschaftlichen Nachteilen und zur Zahlung außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten verurteilt. Unser Rechtstipp Die Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH rät Anlegern …
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht führt oft zu Mehrbelastungen bei Unternehmensübertragungen
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… die bis dahin geltenden Vorschriften zur steuerlichen 'Verschonung' des übertragenen Unternehmens neu zu regeln. Das Verschonungskonzept als solches hat das Gericht jedoch nicht in Frage gestellt. Es ging vielmehr um die rechtliche Ausgestaltung …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… geführt, dass nach amtlichen Zahlen etwa 1,2 Millionen EU-Ausländer in der Schweiz wohnen. Auch in (erbschafts-)steuerlicher Hinsicht bietet das Land Anreize, den Lebensmittelpunkt bzw. das eigene Unternehmen in die Schweiz zu verlagern …
Erneute Steuerhinterziehung durch Vereitelung der Vollstreckung – Steuerstrafsache – Steuerstrafrecht
Erneute Steuerhinterziehung durch Vereitelung der Vollstreckung – Steuerstrafsache – Steuerstrafrecht
| 26.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander J. Fischer
Erneute Steuerhinterziehung durch Vereitelung der Vollstreckung Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 21.08.2012, Az.: 1 StR 26/12 , klargestellt, dass ein Steuerpflichtiger zunächst wegen Steuerhinterziehung im steuerlichen
SK Kulmbach-Kronach wg. verschwiegener Provisionen zur Entschädigung eines Fondsanlegers verurteilt
SK Kulmbach-Kronach wg. verschwiegener Provisionen zur Entschädigung eines Fondsanlegers verurteilt
11.04.2016 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… verurteilt. Steuerliche Vorteile werden insoweit nicht berücksichtigt. Als Gegenleistung kann die Sparkasse die Übertragung der Beteiligung beanspruchen. Unser Rechtstipp: Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg zeigt einmal mehr, dass selbst …
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil II: Scheidungskosten steuerlich geltend machen
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil II: Scheidungskosten steuerlich geltend machen
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Kosten der Scheidung sind außergewöhnliche Belastung Eine Scheidung ist oft eine emotional außergewöhnliche Belastung, wenn man nicht – wie kürzlich ein Promi-Paar – händchenhaltend zum Scheidungstermin geht. In steuerlicher Hinsicht …
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil I: Splittingtarif & Zusammenveranlagung etc.
Trennung, Scheidung und steuerliche Folgen – Teil I: Splittingtarif & Zusammenveranlagung etc.
| 13.02.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Aus steuerlichen Gründen zu heiraten oder eine Lebenspartnerschaft einzugehen, ist nicht eben selten. Geschickt geheiratet oder verpartnert und die richtige Veranlagungsform gewählt, kann bei der Einkommensteuer gutes Geld sparen. Dass man …
Ist die GmbH nach spanischem Recht (Sociedad Limitada) für Unternehmer die passende Rechtsform?
Ist die GmbH nach spanischem Recht (Sociedad Limitada) für Unternehmer die passende Rechtsform?
| 13.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… der Unternehmensschließung. Besonderes Augenmerk ist auf die Erstellung der Gesellschafts-Satzung (Statuten) und auf steuerliche Implikationen zu legen. Diesbezüglich empfiehlt sich eine maßgeschneiderte anwaltliche Abstimmung und Beratung, die das konkrete Vorhaben optimiert, gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines lokalen Steuerberaters.
Risiken und Besonderheiten beim Immobilienerwerb nach spanischem Recht. Worauf sollte man achten?
Risiken und Besonderheiten beim Immobilienerwerb nach spanischem Recht. Worauf sollte man achten?
| 27.12.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… im Vorfeld des geplanten Immobilienkaufs in Spanien beachtet werden: 1. Spanische Steuernummer (N.I.E.) erforderlich! Bereits beim Kauf einer spanischen Immobilie fallen Steuern an, die zeitnah an den spanischen Fiskus zu zahlen sind. Daher …
LG Hamburg: Sparkasse Ostunterfranken muss Anlegerin wegen verschwiegener Provisionen entschädigen
LG Hamburg: Sparkasse Ostunterfranken muss Anlegerin wegen verschwiegener Provisionen entschädigen
23.09.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… die Sparkasse zur Freistellung von allen steuerlichen und wirtschaftlichen Nachteilen und zur Zahlung außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten verurteilt. Unser Rechtstipp: Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg zeigt, dass selbst Kunden …