522 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Die Kostenverantwortung des Architekten – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
Die Kostenverantwortung des Architekten – Vorsicht bei der Vertragsgestaltung
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt und Notar Peter Schulze
… der Auftraggeber/Bauherr mit Vertragsschluss dem Architekten mitgeteilt hat, dass ihm für die Durchführung der vertragsgegenständlichen Baumaßnahme nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht. Durch die Benennung eines solchen Budgets, welches …
Bank muss Kunden auf arglistige Täuschung über Vermittlungsprovisionen bei Schrottimmobilien hinweisen
Bank muss Kunden auf arglistige Täuschung über Vermittlungsprovisionen bei Schrottimmobilien hinweisen
| 16.03.2011 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… durch den Vertrieb über die Höhe der Vermittlungsprovisionen bei steuersparenden Bauherren- und Erwerbermodellen, sehr häufig auch als Schrottimmobilien bezeichnet, ungefragt hinweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die finanzierende …
Probleme beim Architektenvertrag
Probleme beim Architektenvertrag
| 20.03.2014 von Bruckmann Germer Scholten Rechtsanwälte und Notare
… oder sind es weitere Leistungen? Hiervon hängt die Vergütung ab. Zwar muss der Architekt den Auftragsumfang beweisen. Kann er aber durch Ausschreibungen oder Ausführungsplanung etwa belegen, tätig gewesen zu sein und verwertet der Bauherr
KfW-Klage nach Förderstopp? Was beachten? Anwaltsinfo!
KfW-Klage nach Förderstopp? Was beachten? Anwaltsinfo!
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Nach wie vor besteht bei vielen Bauherren, d.h., privaten Bauherren aber auch z.B. Wohnungsbauunternehmen, großer Verdruss wegen des plötzlichen KfW-Förderstopps für das energieeffiziente Bauen -die "Bundesförderung für effiziente Gebäude …
Bankkunden sind auf arglistige Täuschung über Vermittlungsprovisionen bei Schrottimmobilien hinzuweisen
Bankkunden sind auf arglistige Täuschung über Vermittlungsprovisionen bei Schrottimmobilien hinzuweisen
| 13.01.2011 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Täuschungen durch den Vertrieb über die Höhe der anfallenden Vermittlungsprovisionen bei steuersparenden Bauherren- und Erwerbermodellen hinzuweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die finanzierende Bank gemeinsam mit dem Verkäufer …
Verdecktes Bauherrenmodell versus Bauträgervertrag - Das sollten Immobilienkäufer wissen
Verdecktes Bauherrenmodell versus Bauträgervertrag - Das sollten Immobilienkäufer wissen
| 07.12.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… daran, dass der Käufer bereits vor Beginn des Hausbaus Eigentümer des Grundstücks und damit Bauherr wird. Das bedeutet, Sie als Käufer tragen damit während der Bauphase alle Pflichten und Lasten, die man als Eigentümer und Bauherr hat …
„Pfusch“ am Bau?
„Pfusch“ am Bau?
| 01.02.2017 von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi
Richtiges Verhalten bei Baumängeln – eine kurze Anleitung! Ob Großbauprojekt oder privater Häuslebauer. Ob Generalunternehmer, Bauträger oder privater Bauherr. Es macht keinen Unterschied. Mängel am Bauwerk sind keine Ausnahme. Ganz …
Mietminderung wegen Großbaustelle: Lärmprotokoll nötig?
Mietminderung wegen Großbaustelle: Lärmprotokoll nötig?
| 02.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Die Vermieterin erklärte, nicht der Bauherr dieses Großprojekts zu sein und daher gegen den angeblichen Baulärm auch nichts unternehmen zu können. Daraufhin zogen die Mieter vor Gericht. Sie trugen vor, dass sie aufgrund der Baustelle für …
Bauträgerrecht: Was muss man beim Kauf vom Bauträger wissen?
anwalt.de-Ratgeber
Bauträgerrecht: Was muss man beim Kauf vom Bauträger wissen?
| 07.03.2023
… der das Grundstück des Erwerbers bebaut, ist der Bauträger gleichzeitig auch Bauherr seines Projekts. Der Immobilienkauf bei einem Bauträger bietet Verbrauchern die Möglichkeit, ohne eigenen Grundbesitz ein Haus oder eine Wohnung …
Pflichten eines Bauherrn und Tipps zur Absicherung von Risiken
anwalt.de-Ratgeber
Pflichten eines Bauherrn und Tipps zur Absicherung von Risiken
| 16.09.2022
Was ist ein Bauherr und wer wird Bauherr? Welche Risiken kommen auf einen Bauherrn zu? Welche Kosten sind bei einer Bauherrenhaftpflichtversicherung zu erwarten? Die Antworten erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was ist ein Bauherr
Vom Sinn + Zweck von Privatgutachten
Vom Sinn + Zweck von Privatgutachten
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… stellt sich zwischen Auftragnehmer und Bauherrn meist die Frage, wer die angefallenen Privatgutachterkosten zu tragen hat, wenn der Bauherr einen Privatgutachter zur Mängelfeststellung beauftragt hat. Zunächst schuldet der Bauherr
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
Baurecht: Außerordentliche Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 und 8 VOB/B braucht einen wirksamen Grund!
| 01.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… wenn die Kündigung wirksam erfolgte, kann der Auftraggeber die Kosten für die Ersatz-/ Selbstvornahme durch ein Drittunternehmen ersetzt verlangen; sonst geht der Bauherr leer aus bzw. zahlt darauf. Fazit: Die Inanspruchnahme anwaltlicher Beratung …
Vorsicht: Eine Bauunterbrechung kann zum Erlöschen der Baugenehmigung führen
Vorsicht: Eine Bauunterbrechung kann zum Erlöschen der Baugenehmigung führen
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Stefan Lamers
Endlich ist sie nach langer Zeit des Wartens seit dem Zeitpunkt der Antragstellung da: die Baugenehmigung! Für viele Bauherren und Bauherrinnen ist dies eine wichtige Hürde bei der Verwirklichung des eigenen Bauvorhabens. Dabei spielt …
Sonderwünsche nach Vertragsschluss und der teure Bauträgerzuschlag - Achtung, versteckte Kosten!
Sonderwünsche nach Vertragsschluss und der teure Bauträgerzuschlag - Achtung, versteckte Kosten!
| 29.06.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… in diesem Fall insgesamt also 575 € Mehrkosten. Bei mehreren Sonderwünschen addieren sich die Kosten schnell auf hohe fünfstellige Beträge. Den pauschalen Bauträgerzuschlag von bis zu 25 Prozent haben viele Bauherren nicht einkalkuliert und werden …
Viele Immobiliendarlehen lassen sich gebührenfrei kündigen.
Viele Immobiliendarlehen lassen sich gebührenfrei kündigen.
| 29.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… und damit wesentlich günstigerem Immobilienkredit. Bauherren können mit neuen Darlehensverträgen Zehntausende Euro sparen. Rechtsanwalt und Gründungspartner Kim Oliver Klevenhagen von der Verbraucherkanzlei Dr. Schulte und Partner äußert …
Auftraggeber muss Leistungen vergüten, auch wenn er keinen Auftrag erteilt hat
Auftraggeber muss Leistungen vergüten, auch wenn er keinen Auftrag erteilt hat
| 31.07.2018 von Rechtsanwalt Michael Simon
Sachverhalt: Der Bauherr schließt mit dem Erdbauer einen VOB-Vertrag. Während der Aushubarbeiten stellt der Auftragnehmer (AN) fest, dass er einen Teil des Materials nicht auf dem Grundstück lagern kann. Ohne Absprache mit dem Auftraggeber …
Bauleistungen anerkennen – keine Anfechtung hinterher möglich
Bauleistungen anerkennen – keine Anfechtung hinterher möglich
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… fanden anschließend unter den Teilnehmern und Veranstaltern statt. Hans-Heiko Brunzel bedankte sich und wies nochmals darauf hin, dass von Seiten der Bauunternehmer, Investoren, Bauentschlossenen und Bauherren es wirklich ratsam …
Serie – Teil 2: Schimmelpilz  im Gebäude – Beweissicherung vor der Sanierung
Serie – Teil 2: Schimmelpilz im Gebäude – Beweissicherung vor der Sanierung
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geltend zu machen. Die Beispielsfälle ließen sich mühelos auch mit Käufern von Wohnungen oder Häusern und Bauherren bilden. Hier sind die finanziellen Auswirkungen in der Regel noch wesentlich gravierender. Fazit: Ohne vorherige …
Beweislast bei Stundenabrechnung
Beweislast bei Stundenabrechnung
| 16.05.2012 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… Wenn der Bauherr einwendet, dass der Aufwand des Architekten unangemessen, d.h. unwirtschaftlich war, trägt er dafür die Beweislast. So hat es der Bundesgerichtshof am 08.03.2012 entschieden ( VII ZR 51/10 ).
Bauvertrag ohne Bauzeitenangabe
Bauvertrag ohne Bauzeitenangabe
| 20.08.2020 von Rechtsanwalt Finn Streich
Unsere Erfahrungen aus der täglichen Rechtsberatung zeigen, dass viele Bauverträge keine Angaben zu Bauzeiten enthalten. Dies hat zur Folge, dass der Auftraggeber (Bauherr) der Annahme ist, dass er einen Bauvertrag mit einem Unternehmen …
Mangelbeseitigung umfasst Ein- und Ausbaukosten nicht immer
Mangelbeseitigung umfasst Ein- und Ausbaukosten nicht immer
| 03.04.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Beschichtung der Profilleisten. Nach Lieferung der fertigen Fenster baute der Handwerker sie in die Gebäude ein. Einige Zeit später beschwerte sich der Bauherr über Lackabplatzungen an den Aluminium-Außenschalen der Fenster. Die gingen …
Grunderwerbsteuer: Vorsicht bei „Sparmodellen“ & Tricks!
Grunderwerbsteuer: Vorsicht bei „Sparmodellen“ & Tricks!
| 18.10.2021 von Rechtsanwalt Finn Streich
… viele private Bauherren... Es überrascht deshalb nicht, dass immer wieder Konstruktionen vorgeschlagen werden, die zu einer Verringerung dieser Kaufnebenkosten führen sollen. Hinzu kommen natürlich geringere Beurkundungskosten sowie …
Mängel während der Bauphase? Grundlagen der Haftung bei Werkverträgen vor Abnahme
Mängel während der Bauphase? Grundlagen der Haftung bei Werkverträgen vor Abnahme
| 14.10.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… alle Parteien vernünftige Lösung zur Mängelbeseitigung zu finden. Sind die Mängel größer, sollten Sie uns möglichst schnell kontaktieren und sich baubegleitend beraten lassen. Gut zu wissen für Sie als Auftraggeber*in/Bauherr*in wäre …
Neues Bauordnungsgesetz auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca in Kraft getreten
Neues Bauordnungsgesetz auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca in Kraft getreten
| 18.01.2018 von Anwalt Armin Gutschick
… die aktuelle Regierung auf den Balearen bereits vor zwei Jahren mit einer vorläufigen Regelung auf Eis gelegt hatte. Den Bauherren eines Bauprojektes drohen bei Bauvergehen aufgrund des neuen Bauordnungsgesetz zum Teil drakonische Geldstrafen …