519 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Probleme mit dem Fertighaus? Hierauf sollten sie achten - Rechtstipp von Rechtsanwalt Dr. Schmied
Probleme mit dem Fertighaus? Hierauf sollten sie achten - Rechtstipp von Rechtsanwalt Dr. Schmied
| 23.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nico Schmied
… zu zusätzlichen Kosten führen, wenn beispielsweise der Bauherr für eine längere Zeit in einer Mietwohnung leben muss. Wichtig : Hier steht Ihnen möglicherweise Schadensersatz zu, falls vertraglich abgesprochene Termine vom Unternehmen …
Persönliche Haftung der Geschäftsleitung für Sicherheitseinbehalt
Persönliche Haftung der Geschäftsleitung für Sicherheitseinbehalt
| 29.07.2009 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… und von ihrem sonstigen Vermögen separat gehalten, ist der Auftraggeber/Bauherr, darauf angewiesen, seine Ansprüche im Insolvenzverfahren geltend zu machen. Hier werden, wenn überhaupt, lediglich keine Quoten gezahlt. In diesen häufigen Konstellationen …
Aufklärungspflichten bei Steuersparmodellen
Aufklärungspflichten bei Steuersparmodellen
| 12.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Kreditgebende Banken müssen bei steuersparenden Bauherren-, Bauträger- und Erwerbsmodellen Darlehensnehmer nur ausnahmsweise über vorhandene Risiken aufklären - etwa bei erkennbaren Wissensvorteilen. Neben Bauherren- und Bauträgermodellen …
Weshalb die Baubeschreibung so wichtig ist und worauf es aus Anwaltssicht ankommt
Weshalb die Baubeschreibung so wichtig ist und worauf es aus Anwaltssicht ankommt
| 14.10.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… schwer verständlich sind. Das Problem dabei: Ist die Baubeschreibung ungenau, lückenhaft und intransparent, gehen Sie als Bauherr ein großes Risiko ein, dass Sie am Ende unerwartete Mehrkosten für den Bau des Hauses oder der Wohnung zahlen …
Die Tücken des Stallbaus
Die Tücken des Stallbaus
| 22.01.2019 von Rechtsanwalt René Thalwitzer
Sie sind (zukünftiger) Bauherr eines kleinen oder doch größeren Stallbaus? Sie planen einen Umbau oder eine Erweiterung Ihres Stalles oder haben einfach ein leidenschaftliches Interesse an komplexen Bauvorhaben, artgerechter Tierhaltung …
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
BGH: Mängelrechte erst nach der Abnahme, was nun?
| 12.05.2017 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… Ist diese eingetreten, kann der Bauherr gerichtlich als Schadensersatzforderung den Betrag geltend machen, welcher für die Ersatzvornahme erforderlich ist, ohne diese bereits ausgeführt zu haben. Richtigerweise besteht für den privaten Bauherrn …
Wirksame Einbeziehung der VOB/B
Wirksame Einbeziehung der VOB/B
| 02.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
Setzt ein bauunerfahrener Bauherr einen Architekten nur für Planung und Bauüberwachung ein, reicht dies für die wirksame Einbeziehung der VOB/B in einen Bauvertrag nicht aus. Die Parteien stritten um eine Werklohnforderung. Der Bauherr
Zielfindungsphase – was ist das und was ist zu tun?
Zielfindungsphase – was ist das und was ist zu tun?
| 11.02.2018 von WIGU – Borufka, Heiling & Rößler
… mit der der Bauherr – meist ein Verbraucher – überhaupt in die Lage versetzt werden soll, seine meist vagen Planungsvorstellungen zu definieren und deren auch finanzielle Umsetzbarkeit zu prüfen. Das kann der Fall sein, wenn zwar feststeht, zu welchem …
Erschließung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erschließung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Verkehrsnetz (Straßen-, Bürgersteigherstellung) erhoben. Wenn darüber hinaus für die Erschließung der Bau einer Zufahrtstraße notwendig ist, kann die Gemeinde dem Bauherren einen Teil dieser Kosten ebenfalls in Rechnung stellen. Wie hoch …
Geltung der HOAI im laufenden Rechtsstreit? BGH 14.5.2020
Geltung der HOAI im laufenden Rechtsstreit? BGH 14.5.2020
| 15.05.2020 von Rechtsanwalt Joachim Germer
Der BGH hatte in seiner Entscheidung v. 14.5.2020 die streitige Frage, ob die HOAI im laufenden Rechtsstreit zwischen Architekt und Bauherr noch anwendbar sei, dahingehend entschieden, dass der Europäische Gerichtshof die Frage entscheiden …
Die Abnahme - bloße Fiktion?
Die Abnahme - bloße Fiktion?
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… von Formblättern gegengezeichnet werden. Diese Formblätter bieten sich gegenüber privaten Bauherren nicht an. Diese Formblätter, die oftmals sehr detailliert ausgearbeitet sind, irritieren private Bauherren nur, so dass diese nicht geneigt …
Corona und die Bauzeitverlängerung - ein Überblick für Bauherren
Corona und die Bauzeitverlängerung - ein Überblick für Bauherren
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Markus Erler
… als andere Branchen. In der anwaltlichen Praxis fragen daher immer mehr Bauherren, wer haftet, wenn Handwerksunternehmen oder Bauunternehmer nicht mehr weiterarbeiten (können) und das Bauvorhaben stillsteht. Die Gründe für den Baustillstand …
Ist das Fertigstellungsrisiko beim Bauträgervertrag abgesichert?
Ist das Fertigstellungsrisiko beim Bauträgervertrag abgesichert?
| 17.05.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… in Empfang zu nehmen. Für Bauherren ist es aber wichtig zu wissen, dass weder die Bürgschaft noch die Eigentumsvormerkung das Fertigstellungsrisiko absichern. Wenn der Bau stockt und klar ist, dass der Bauträger das Objekt nicht fertigbauen …
Drohende Insolvenz des Bauträgers
Drohende Insolvenz des Bauträgers
| 16.11.2021 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… in Kaufvertrag und Werkvertrag“ Denn beim Erwerb vom Bauträger – und im Gegenteil zum Generalunternehmervertrag - werden Gebäude und Grundstück zusammen erst bei der Übergabe auf den Bauherren übertragen. Die förmliche Insolvenz des Bauträgers führt …
Architekten müssen mehrere Sanierungswege ausarbeiten
Architekten müssen mehrere Sanierungswege ausarbeiten
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Wenn Sie sich als Architekt/-in oder als Bauherr/-in in solch einer Situation wiederfinden, können Sie uns gerne in unserer Kanzlei unter der Nummer 04202 / 6 38 37 0 anrufen oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir überprüfen, welche Rechte Ihnen …
Corona am Bau
Corona am Bau
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… oder schon wurden. Wie geht man damit um und was ist berechtigt? Ausgangspunkt ist, dass alle Vertragsparteien ein Interesse daran haben (oder haben sollten) ein Bauvorhaben zügig fertig zu stellen. Der Bauherr kann die Leistung nutzen …
Wärmepumpe kühlt nicht – wer haftet?
Wärmepumpe kühlt nicht – wer haftet?
| 21.03.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… oder Architekten. In einem aktuellen Fall funktionierte die Kühlfunkton der Wärmepumpe nicht und der Bauherr verweigerte der Heizungsbaufirma die Bezahlung der Heizung – zu Recht? Neubau mit Wärmepumpe Der Bauherr ließ ein Einfamilienhaus …
BGH: Keine Schadensberechnung von Baumängeln anhand fiktiver Mangelbeseitigungskosten
BGH: Keine Schadensberechnung von Baumängeln anhand fiktiver Mangelbeseitigungskosten
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Nils Neumann
… konnte der Bauherr bei Baumängeln seinen Schaden derart beziffern, dass fiktive Mangelbeseitigungskosten angesetzt wurden. Es wurde mithilfe von Gutachten oder auch Kostenvoranschlägen hinterfragt, welche Kosten theoretisch aufgewandt werden …
Preisbindung am Bau in Spanien: Kostenvoranschlag und Bauvertrag
Preisbindung am Bau in Spanien: Kostenvoranschlag und Bauvertrag
| 18.12.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… und Gewerken vereinbart. Nach Abschluss der Arbeiten und Fertigstellung der Immobilie werden 600.000,00 EUR pro Immobilie in Rechnung gestellt und Sie verweigern die zusätzliche Zahlung, da nicht vereinbart. Der Bauherr kommt in unsere …
Mängel beim Hausbau / Mängelrechte beim Bau von Immobilien / Mängelbeseitigungskosten
Mängel beim Hausbau / Mängelrechte beim Bau von Immobilien / Mängelbeseitigungskosten
| 14.07.2022 von Rechtsanwalt Neels Lamschus
… des Bauherrn aus § 634 BGB, bei einem VOB-Vertrag aus § 13 VOB/B. Die Mängelrechte aus einem BGB-Bauvertrag kann der Bauherr grundsätzlich erst nach der Abnahme geltend machen, bei einem VOB-B-Vertrag gibt es die Sondervorschrift des § 4 …
Grundschuldbestellung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grundschuldbestellung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.01.2020
Was ist die Grundschuldbestellung? Der Kauf oder Bau eines Hauses ist für viele Käufer und Bauherren die größte Investition ihres Lebens, insbesondere wenn für die Immobilie ein hoher Betrag fällig wird. Käufer/Bauherren greifen …
Voraussetzung einer Schlußrechnung des Architekten
Voraussetzung einer Schlußrechnung des Architekten
| 04.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… eine Schlussrechnung handelt. Sie muss dabei nicht unbedingt als Schlussrechnung bezeichnet sein, aus ihr muss sich aber ergeben, dass die Leistung des Architekten abschließend abgerechnet werden soll. Solange der Bauherr auf diese Rechnung keine Zahlung …
Auswirkungen von Corona auf Bauvorhaben aus Bauherren- und Unternehmersicht
Auswirkungen von Corona auf Bauvorhaben aus Bauherren- und Unternehmersicht
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Nils Neumann
Neben arbeitsrechtlicher Problematiken, resultierend aus der Corona-Pandemie, welcher sich zahlreiche Artikel und Internetseiten widmen, bestehen momentan für Bauherren und Bauunternehmen bedauerlicherweise ebenfalls erhebliche Risiken …
Brief von der BG Bau & SOKA Bau erhalten?
Brief von der BG Bau & SOKA Bau erhalten?
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… den Bauherr, die Helfer bei der BG Bau zu melden und dementsprechende Beiträge zu errichten . Es muss Name und Anschrift vom Bauherren, das Bauvorhaben, Baubeginn, Bauende, die Helferstunden aller Helfer und die Namen und Anschriften …