Pflichten eines Bauherrn und Tipps zur Absicherung von Risiken
- 7 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Was ist ein Bauherr und wer wird Bauherr? Welche Risiken kommen auf einen Bauherrn zu? Welche Kosten sind bei einer Bauherrenhaftpflichtversicherung zu erwarten? Die Antworten erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was ist ein Bauherr?
Wer ein eigenes Haus baut, ist nicht zwangsläufig auch Bauherr im Sinne der rechtlichen Definition. Zwar kann sowohl eine Privatperson als auch eine juristische Person (z. B. GmbH) Bauherr sein, entscheidend für die Bauherreneigenschaft ist jedoch die Aufgabe.
Ein Bauherr ist eine Person, die sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich für ein Bauvorhaben verantwortlich ist. Im Wesentlichen umfasst das die Vorbereitung, Ausführung und Überwachung von Bauvorhaben.
Wer mit einem Bauträger baut, ist kein Bauherr, sondern lediglich Käufer. Die Immobilie gehört bis zur Übergabe dem Bauträger, sodass auch nur der Bauträger gegenüber den Handwerkern weisungsbefugt ist.
Wer hingegen mit einem Architekten baut, bleibt grundsätzlich Bauherr des eigenen Bauvorhabens. Der Grundstückseigentümer ist mithin nicht automatisch auch Bauherr, in vielen Fällen dürfte die Bauherreneigenschaft jedoch zu bejahen sein.
Achtung: Wer gewerbsmäßig Bauvorhaben als Bauherr entweder für sich selbst oder für fremde Rechnung vorbereitet oder durchführt und dazu Vermögenswerte von Erwerbern, Mietern, Pächtern oder sonstigen Nutzungsberechtigten oder von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte verwenden will, braucht eine Erlaubnis, § 34c Abs. 1 S. 1 Nr. 3a GewO.
Welche Behörde zuständig ist, können Sie i. d. R. bei Ihrer Industrie- und Handelskammer nachlesen. Oftmals sind das die Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt oder Ordnungsamt).
Bauleiter vs. Bauherr – Bauherr als Bauleiter?
Eine Baustelle braucht zwangsnotwendig einen Bauleiter. Vielfach stellt sich die Frage, ob der Bauherr gleichzeitig auch Bauleiter sein kann. Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da es auf die Fachkunde des Bauherrn ankommt.
Die Bauleitung ist, wie die Bauherrenschaft, in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. In § 56 Abs. 2 BauO NRW heißt es, dass die Bauleiterin oder der Bauleiter über die für ihre oder seine Aufgabe erforderliche Sachkunde und Erfahrung verfügen muss. Sofern sie oder er auf einzelnen Teilgebieten nicht hierüber verfügt, so ist dafür zu sorgen, dass Fachbauleiterinnen oder Fachbauleiter herangezogen werden.
Grundsätzlich ist es also möglich, dass der Bauherr gleichzeitig auch Bauleiter ist. Voraussetzung ist aber, dass man die erforderliche Sachkunde und Erfahrung mitbringt.
Es empfiehlt sich, vor allem im Hinblick auf den Umfang der Aufgaben eines Bauleiters, die Bauleitung zu übertragen. Architekten und Bauingenieure sind erfahren und haben in der Regel ein geschultes Auge, um Baumängel unmittelbar aufzudecken.
Bauherrenpflichten
Bauherren haben bauordnungsrechtliche und verkehrssicherungsrechtliche Pflichten sowohl vor als auch während und nach der Bauphase, die je nach Bundesland variieren – u. a. ist man als Bauherr für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich. Ein Bauherr haftet daher bis zur Fertigstellung grundsätzlich für alles, was auf der Baustelle passiert.
Näher beschrieben ist die Bauherrenschaft inklusive der den Bauherren obliegenden Pflichten in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. In NRW beispielsweise u. a. in § 53 BauO NRW. Es ist mithin jedem Bauherrn dringend anzuraten, einmal in die jeweiligen Vorschriften seines Bundeslandes zu schauen.
Die wichtigsten Aufgaben und Pflichten haben wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – schon einmal im Folgenden für Sie zusammengefasst. Weitergehende Informationen und Hilfe erhalten Sie beispielsweise beim Bauherren-Schutzbund. Beim Bauherren-Schutzbund fallen Kosten an. Die Kosten belaufen sich auf eine einmalige Aufnahmegebühr (52 EUR) und den monatlichen Mitgliedsbeitrag (11 EUR).
Informationspflicht über rechtliche Anforderungen des Bauprojekts (u. a. Einhaltung der Energiesparverordnung (EnEV) – ansonsten droht die Haftung)
Stellung des Bauantrags beim Bauamt (Baugenehmigung), wobei die konkrete Vorlage durch einen Bauvorlageberechtigten, meist durch den Architekten, erfolgt
Auswahl des Architekten, Bauleiters und der übrigen Fachkräfte
Mitteilung des Namens der Bauleiterin oder des Bauleiters (sowie ggf. Wechsel) an Bauaufsichtsbehörde
Diverse weitere Meldepflichten
für größere Baustellen (voraussichtliche Dauer von mehr als 30 Arbeitstagen und mehr als 20 Beschäftigten gleichzeitig) ist das Bauvorhaben der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vor Einrichtung der Baustelle anzukündigen. Die Ankündigung muss mindestens die in Anlage I der BaustellV (Baustellenverordnung) aufgelisteten Angaben enthalten und ist sichtbar auf der Baustelle auszuhängen.
Baubeginnanzeige und Wiederaufnahmeanzeige der Bauarbeiten nach einer Unterbrechung von mehr als drei Monaten. Nach § 74 Abs. 9 BauO NRW mindestens eine Woche vorher. In anderen Bundesländern wird die Anzeige teilweise zwei Wochen vorher gefordert.
Vor dem Einzug muss eine Fertigstellungsanzeige an das Bauamt erfolgen.
archäologische Funde
möglicherweise gefährliche Altlasten
Finanzielle Kalkulation, Kostenkontrolle und Zahlungsverpflichtungen nachkommen
Abnahmepflicht gegenüber beauftragten Firmen (sofern keine Ausnahme vorliegt)
Bereithaltung von Nachweisen und Unterlagen zu den verwendeten Bauprodukten und Bauarten
Gewährleistung der Verkehrssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf der Baustelle (umfassende Absicherung der Baustelle vor Gefahren/Unfällen, die von der Baustelle ausgehen, sowie Kontrollpflicht zur Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen. Die Absicherung betrifft zwar primär auf der Baustelle tätige Fachkräfte, aber auch weitere Dritte, und zwar u. U. auch Unbeteiligte. Andernfalls macht sich der Bauherr wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflichten schadensersatzpflichtig. Schilder reichen oftmals nicht aus; vielmehr müssen Absperrungen und Bauzäune etc. aufgestellt werden). Es kann auch ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator bestellt werden.
Abschluss Pflichtversicherung (Bauhelferunfallversicherung) sowie von unerlässlichen Versicherungen (z. B. Bauherrenhaftpflicht)
Anzeigepflicht für Unfälle
Haftung und Absicherung
Bauherren haben eine große Liste an Aufgaben bzw. Pflichten (s. o. unter: Bauherrenpflichten) und tragen deshalb eine sehr große Verantwortung. Grundsätzlich können Bauherren wegen ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Verantwortlichkeit (s. o.: Definition) davon ausgehen, dass sie erst mal für alles haften, was auf der Baustelle passiert.
Für Bauherren ist deshalb die Haftung ein ganz wichtiges Thema, mit der man sich vorab beschäftigt haben sollte – neben der Vorbeugung der Haftungsfrage durch Einhaltung aller Pflichten natürlich auch vor allem im Hinblick auf den Abschluss von Versicherungen zur Absicherung. Tipp: Am besten gliedern Sie vorab die Bauabschnitte sowie die dazugehörigen Pflichten und recherchieren nochmals für die jeweilige Bauphase gewissenhaft die Ihnen obliegenden Pflichten.
Auch die gewissenhafteste Durchführung birgt Risiken. Vor allem Schadensersatzansprüche für Personenschäden können schnell mal einen Millionenbetrag betreffen – sparen Sie deshalb nicht bei der Versicherung und sichern Sie sich umfassend ab.
Nachfolgend haben wir Ihnen mögliche Versicherungen für Bauherren aufgelistet.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist unerlässlich. Sie bietet Versicherungsschutz vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen wegen Verletzung der dem Bauherrn obliegenden Pflichten, beispielsweise Schadensersatzansprüchen und Inanspruchnahme Dritter bei Sach- und Personenschäden, die auf oder wegen der Baustelle bestehen.
Die Kosten für die Bauherrenhaftplicht halten sich im Rahmen und belaufen sich auf etwa ein Tausendstel der Bausumme. Bei einem Bauvorhaben in Höhe von ca. 400.000 EUR ist das mithin ein einmaliger Versicherungsbetrag von 400 EUR.
Tipp: Es lohnt sich manchmal, den Leistungsumfang der privaten Haftpflichtversicherung zu prüfen. Manchmal ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung schon inbegriffen.
Bauhelfer-Unfallversicherung
Wer Eigenleistungen erbringt und die Unterstützung von Freunden, Nachbarn und der Familie in Anspruch nimmt, muss zwangsläufig eine Bauhelfer-Unfallversicherung abschließen. Die Versicherung ist Pflicht. Das Vorhaben muss außerdem innerhalb einer Woche ab Beginn der Bauarbeiten beim zuständigen Unfallversicherungsträger angemeldet werden, § 192 Sozialgesetzbuch (SGB) VII.
Weitere Versicherungen, über die man sich als Bauherr Gedanken machen – und von einem Versicherungsvertreter beraten lassen – sollte, sind:
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Wohngebäudeversicherung
Bauleistungsversicherung
Bauherren-Rechtsschutz
Der Bauherren-Rechtsschutz empfiehlt sich insbesondere deshalb, weil sämtliche Risikobereiche abgedeckt werden, die zu Baubeginn noch unabwägbar sind. Egal, ob der Architekt Fehler macht, sich nachträglich Baumängel herausstellen, Handwerker schlechte Arbeit leisten oder Streitigkeiten mit dem Nachbarn wegen des Bauvorhabens entstehen. Dank der Rechtsschutzversicherung für Bauherren können Sie sich jederzeit anwaltlich beraten und vertreten lassen, ohne zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.
Bauherrenbürgschaft
Eine Bauherrenbürgschaft bietet sowohl für den Bauherrn als auch für den Bauunternehmer Sicherheit. Es handelt sich um eine Bürgschaft für das Bauvorhaben in Höhe der Schlussrate, um die Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Bauunternehmer bzw. Bauvertragspartner abzusichern.
Viele Bauherren behalten (große) Teile der Schlussrate ein, sofern sie mit dem Werk nicht zufrieden sind bzw. Mängel rügen. Diese Einbehaltung erfolgt teilweise zu Recht, teilweise aber auch zu Unrecht, und kann den Bauunternehmer u. U. in große Zahlungsschwierigkeiten bringen.
Durch die Bauherrenbürgschaft sollen Bauunternehmer insofern abgesichert werden, als dass sie die Schlussrate beim Bürgschaftsgeber geltend machen können, sofern es mit dem Bauherrn tatsächlich zu Streit kommt. Das Angebot einiger Bauunternehmer, auf die Bauherrenbürgschaft zu verzichten, sofern sich der Bauherr dazu verpflichtet, die Schlussrate vor Baubeginn zu überweisen, muss seitens des Bauherrn sehr gut überlegt sein und ist in der Regel (auch im Hinblick auf eine mögliche Insolvenz des Bauunternehmers) nicht zu empfehlen.
Fazit
Ein Bauherr ist eine Person, die sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich für ein Bauvorhaben verantwortlich ist (Privatperson oder juristische Person).
Im Wesentlichen verantwortlich für: Vorbereitung, Ausführung und Überwachung von Bauvorhaben.
Wer mit einem Bauträger baut, ist kein Bauherr, sondern lediglich Käufer.
Grundsätzlich kann der Bauherr gleichzeitig auch Bauleiter sein. Voraussetzung ist aber, dass man die erforderliche Sachkunde und Erfahrung mitbringt.
Bauherren haben zahlreiche bauordnungsrechtliche und verkehrssicherungsrechtliche Pflichten sowohl vor als auch während und nach der Bauphase, die je nach Bundesland variieren. Hilfe findet man u. a. beim Bauherren-Schutzbund.
Zur Absicherung des umfangreichen Haftungsrisikos gibt es diverse Versicherungen. Vor allem die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist unerlässlich.
Die Kosten für die Bauherrenhaftplicht belaufen sich auf etwa ein Tausendstel der Bausumme.
Wer Eigenleistungen erbringt und die Unterstützung von Freunden, Nachbarn und der Familie in Anspruch nimmt, muss zwangsläufig eine Bauhelfer-Unfallversicherung abschließen.
Eine Bauherrenbürgschaft sichert die Zahlungsverpflichtung des Bauherrn gegenüber dem Bauunternehmer in Höhe der Schlussrate ab und bietet sowohl für den Bauherrn (Möglichkeit der Zurückbehaltung der Schlussrate) als auch für den Bauunternehmer Sicherheit.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauherr?
Rechtstipps zu "Bauherr"
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… die Kaufentscheidung. 3. Branchenspezifische Portale Je nach Geschäftsmodell existieren Spezialplattformen: Handwerk: Auf MyHammer trifft Handwerkerkompetenz auf Suchanfragen von Bauherren. Gesundheitswesen …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… nicht zu vertreten. Auch insoweit bestehen Ansprüche auf Rückforderung zu Unrecht berechneter Zinsen. Wichtiger Hinweis für Bauherren Gerade bei Bauprojekten können verweigerte Auszahlungen katastrophale …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Der Bau eines Eigenheims ist nicht nur eine große finanzielle, sondern auch eine emotionale Investition. Um Planungssicherheit zu gewährleisten, verlassen sich viele Bauherren …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Ein eigenes Haus zu errichten, ist eine kostspielige Angelegenheit. Viele Bauherren suchen daher nach Möglichkeiten, die finanziellen Aufwendungen zu reduzieren. Die Eigenleistung bietet …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… dargestellt – unterteilt in Montagemängel, Materialfehler und Konstruktionsmängel. Anschließend erfolgt eine rechtliche Einordnung, die klärt, wer bei Mängeln haftet, wie Bauherr, Betreiber, Hersteller …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… , erhält der Bauherr eine schriftliche Genehmigung. Erst danach darf mit den Arbeiten begonnen werden. 5. Bauphase und Änderungen Während der Bauzeit können Kontrollen durch Behörden erfolgen. Änderungen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… des Baugrundgutachtens gegründet wurde, aus. Tipp Der immer wieder geäußerte "Grundsatz", der Bauherr trage das Baugrundrisiko, ist so nicht richtig. Dem hat der BGH längst eine Absage erteilt (BGH, Urteil …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.„… die gesonderte Umwandlungsgenehmigung – sofern die Berliner Forsten ihr Einvernehmen geben. Dieses Verfahren soll den Ablauf für Bauherren vereinfachen, verlangt aber weiterhin die fachliche Beteiligung …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Birkan Görer„Bauprojekte erfordern präzise Planungen, doch oft treten versteckte oder offensichtliche Mängel auf, die das Bauwerk gefährden. Die Mängelrechte nach §§ 631 ff. BGB bieten Bauherren rechtliche Mittel …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… Verwaltungsverfahren. Für Bauherren, Architekten, Projektentwickler, Kommunen und private Bauwillige ist die zentrale Frage: Wo schafft die ThürBO 2024 tatsächliche Erleichterung und wo bleiben strukturelle …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… nicht nur Bauherren und Grundstückseigentümer, sondern ist auch für all jene relevant, die bereits eine Erdwärmeanlage betreiben oder solche Systeme planen – vor allem, wenn angrenzend gebaut …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… , Generalunternehmer, Generalübernehmer oder einfach nur der Bauherr – schleppend oder gar nicht mehr zahlt. Eine Bauhandwerkersicherheit erhalten Sie ebenfalls nicht mehr von ihm. Schon klar …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen ist ein zentrales Anliegen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Insbesondere Bauherren, Unternehmen und Immobilienbesitzer …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Bauen Missverständnisse können bei Bauvorhaben immer wieder auftreten und zu Spannungen mit den Nachbarn führen. Zwei der häufigsten Irrtümer sind: Bebauung an der Grenze : Viele Bauherren gehen davon …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Wenn Bauherren ein Bauvorhaben planen, verlassen sie sich auf die Kompetenz ihres Architekten. Doch was passiert, wenn die vom Architekten vorgelegte Planung nicht genehmigungsfähig …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… die Mängelbeseitigung gelten. Beispiel: Manche Bauunternehmen versuchen, die Gewährleistungsfrist zu verkürzen oder Mängelansprüche auf bestimmte Arten von Mängeln zu beschränken. Dadurch könnten Bauherren …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… (OLG Koblenz, Urteil vom 09.03.2023 – 2 U 63/22, MDR 2023, 978). Falls eine technische Anpassung notwendig ist, muss der Bauherr die Mehrkosten nur übernehmen, wenn die Änderung nicht vertraglich …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… auf die vertraglichen Regelungen, die im Rahmen eines Bauherrenmodells zwischen dem Treuhänder und den einzelnen Bauherren bzw. Erwerbern getroffen werden. Im Bauherrenmodell übernimmt der Treuhänder verschiedene …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Florian von der Burg geb. Ehlscheid„… Ausgestaltungen und vielfältigen Ausnahmemöglichkeiten sollen gewährleisten, dass die Pflicht zumutbar und durchsetzbar bleibt. Für betroffene Bauherren und Hauseigentümer ist es essentiell, sich umfassend …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Florian von der Burg geb. Ehlscheid„… beeinträchtigten. Die beteiligten Parteien in diesem Fall waren der Bauherr als Kläger und der Bauunternehmer als Beklagter. Relevante Hintergrundinformationen: Im vorliegenden Fall beauftragte …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Konsequenzen hat das für Handwerker und Bauherren? 1. Prüfpflicht des Bodenlegers: Was ist vorgeschrieben? Laut dem Urteil des OLG Bamberg trifft Bodenleger eine spezifische Prüfpflicht , bevor …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„… sich die Frage, welche Pflichten den Insolvenzverwalter bezüglich der Schlussrechnung treffen. Zu unterscheiden ist danach, ob der Bauherr oder die Insolvenzmasse noch Geld bekommt. Der BGH hat mit Urteil …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Ein Bauprojekt kann aus den unterschiedlichsten Gründen ins Stocken geraten. Ob durch behördliche Auflagen, Probleme mit dem Bauträger, den Bauherren oder der finanzierenden Bank – ein Baustopp …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… Claudia Ehlers unter 06621-911 20 50 oder schreiben eine E-Mail an info@kanzlei-hersfeld.de . Kanzlei Albrecht Am Markt 9 36251 Bad Hersfeld www.kanzlei-hersfeld.de Rechtsanwalt Aaron Albrecht und Rechtsanwältin Claudia Ehlers vertreten Grundstückseigentümer und Bauherren bei der Wahrung ihrer Rechte.“ Weiterlesen