524 Ergebnisse für Bauherr

Suche wird geladen …

Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
anwalt.de-Ratgeber
Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
| 09.09.2022
… gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden …
Die neue Energieeinsparverordnung
Die neue Energieeinsparverordnung
| 24.02.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Recht gesenkt. Die Wärmedämmung der Gebäudehülle von Neubauten muss in Zukunft noch einmal um durchschnittlich 15 Prozent besser ausfallen als bisher. Bauherren müssen sich in Zukunft sorgfältig beraten lassen, damit sie ihr Geld sinnvoll …
Bauordnungsrechtliche Verfügungen: Nutzungsuntersagung - Stilllegungsverfügung - Beseitigungsverfügung
Bauordnungsrechtliche Verfügungen: Nutzungsuntersagung - Stilllegungsverfügung - Beseitigungsverfügung
| 15.06.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Nabers
… von einer Behörde von Amts wegen erlassen werden, wenn ein Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften vorliegt – in diesem Fall benötigt in der Regel der Bauherr ggf. anwaltliche Hilfe, diese Verfügung abzuwehren. Der Beginn …
„Ohne-Rechnung-Abrede“: „Schwarzarbeit“ am Bau – Mängelbeseitigungsanspruch und Vergütungsanspruch
„Ohne-Rechnung-Abrede“: „Schwarzarbeit“ am Bau – Mängelbeseitigungsanspruch und Vergütungsanspruch
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
… seinen Vergütungsanspruch geltend machen. Ein Fallbeispiel: Ein Bauherr hatte einen als Dienstleister und Hausmeister im Geschäftsverkehr auftretenden Selbstständigen mit der Herstellung von Außenanlagen, insbesondere mit der Pflasterung der Hoffläche …
Gesetzesänderungen im Mai 2014: Neues Punktezentralregister, Änderungen beim Energieausweis, Ausbau der Schwangerenhilfe
Gesetzesänderungen im Mai 2014: Neues Punktezentralregister, Änderungen beim Energieausweis, Ausbau der Schwangerenhilfe
| 16.07.2021 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Am 1. Mai treten einige wichtige gesetzliche Neuerungen in Kraft. Betroffen sind Autofahrer, Mieter und Vermieter, Hausbesitzer, Bauherren, Verbraucher und andere Personengruppen. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick …
Bebauungsplan - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bebauungsplan - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Sie gelten als Satzungen und sind somit örtliche Gesetze, an die sich der Bauherr halten muss. Des Weiteren sind sie im Vorfeld öffentlich bekannt zu machen. Damit Bürger von einem Bebauungsplan Kenntnis nehmen und gleichzeitig Anregungen …
Grundsteuer - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grundsteuer - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.02.2022
… Was ist der Unterschied zwischen Grundsteuer und Grunderwerbsteuer? Viele Bauherren oder potenzielle Käufer einer Immobilie kennen den Unterschied zwischen der Grundsteuer und der Grunderwerbsteuer nicht. Wenn es um den Erwerb …
Bauabnahme - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bauabnahme - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
Die wichtigsten Fakten: Im Rahmen der Bauabnahme bescheinigt der Bauherr dem Bauunternehmer die ordnungsgemäße Erstellung eines Bauwerks. Nach der Bauabnahme findet eine Beweislastumkehr statt und die Verjährung …
KFW-Förderstopp: Macht eine Klage Sinn? Anwaltsinfo!
KFW-Förderstopp: Macht eine Klage Sinn? Anwaltsinfo!
| 19.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Von dem plötzlichen KfW-Förderstopp für das energieeffiziente Bauen -die "Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG" war ab 24.01. plötzlich eingestellt worden, sind bundesweit viele private Bauherren und auch große Wohnungsbauunternehmen …
Inanspruchnahme der Bauhandwerkersicherung trotz Kündigung
Inanspruchnahme der Bauhandwerkersicherung trotz Kündigung
| 10.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… 1 BGB für die noch offene Vergütung verlangen kann, diese jedoch nicht mehr in der ursprünglichen Höhe sondern lediglich nach detaillierter Darlegung in Höhe der nach Auftragskündigung zustehenden Vergütung. Der Bauherr hat somit …
Tiny House: was ist zu beachten, welche rechtliche Vorgaben gelten?
Tiny House: was ist zu beachten, welche rechtliche Vorgaben gelten?
| 28.03.2021 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
… Houses als festes, dauerhaftes Wohnhaus macht Sie rechtlich zum sog. Bauherr. Das heißt, Sie benötigen zunächst eine Baugenehmigung für den von Ihnen beabsichtigten Baugrund, auf dem Sie dauerhaft Ihr Tiny House installieren wollen …
Was sind Baumängel und wie erkennt man sie?
Was sind Baumängel und wie erkennt man sie?
| 25.02.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… die mangelfreie Leistungserbringung beim Bauunternehmer liegt, während die Beweislast nach der Abnahme auf den Bauherren übergeht (Beweislastumkehr). Was tun, wenn Mängel nicht beseitigt werden? Wenn der Bauunternehmer die Mängel …
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
| 08.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Fehler gemacht. Da der Bauherr Druck auf ihn ausübte, habe er sich für die Firma mit dem teuren Angebot entschieden, weil diese sofort die nötigen Materialien liefern konnte. Außerdem habe ihm niemand gesagt, dass er bestimmte Materialien …
Bau der Abwasserleitung muss vom Architekten überwacht werden
Bau der Abwasserleitung muss vom Architekten überwacht werden
| 25.06.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… sie sich einen Fachmann zur Seite. Sie beauftragte also einen Architekten und der sollte nicht nur das Gebäude planen, er bekam auch den Auftrag den Bau zu überwachen. Das macht für einen Bauherren ohne entsprechende Kenntnisse auch Sinn …
Problem für Schnellentschlossene: Pauschalierter Schadensersatz bei Vertragsrücktritt
Problem für Schnellentschlossene: Pauschalierter Schadensersatz bei Vertragsrücktritt
| 25.05.2021 von Rechtsanwalt Finn Streich
… dass der Bauherr jederzeit den Vertrag kündigen kann, er allerdings verpflichtet ist, im Falle der Kündigung dem Unternehmer (Handwerker etc.) entgangenen Gewinn zu bezahlen hat. Nach der Rechtsstellung des Bundesgerichtshofes ist klar …
Das neue Bauvertragsrecht – wichtige Reform tritt am 01.01.2018 in Kraft
Das neue Bauvertragsrecht – wichtige Reform tritt am 01.01.2018 in Kraft
| 11.07.2017 von WIGU – Borufka, Heiling & Rößler
… beschäftigt sich mit dem Architekten- und Ingenieurvertrag. Auch dieses ist von Bedeutung, wenn private Bauherren Verträge mit Architekten abschließen. - Im 4. und letzten Teil wird schließlich erstmals der Bauträgervertrag geregelt …
Abstandsflächen bei Neubau zu gering – Baugenehmigung rechtmäßig?
Abstandsflächen bei Neubau zu gering – Baugenehmigung rechtmäßig?
| 23.03.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… entscheiden. Baugenehmigung für Haus mit Garage Ein Bauherr wollte auf einem bisher unbebauten Grundstück ein Einfamilienhaus mit Garage errichten. Für dieses Vorhaben reichte er ordnungsgemäß einen Bauantrag ein und erhielt …
Selbstständiges Beweissicherungsverfahren im Baurecht: Absicherung bei Baumängeln gemäß § 485 ZPO
Selbstständiges Beweissicherungsverfahren im Baurecht: Absicherung bei Baumängeln gemäß § 485 ZPO
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Beweisverfahren gemäß § 485 ZPO, das zur Sicherung von Beweisen beiträgt und die Rechte der Bauherren gewährleistet. Wann und warum ein Beweissicherungsverfahren bei einem Bau angemessen ist Ein Beweissicherungsverfahren ist angebracht …
Baurecht Spanien - Haftung der am Bau Beteiligten
Baurecht Spanien - Haftung der am Bau Beteiligten
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… auch höher sein, wenn die Nachbesserung kostenaufwendiger ist. Sollte kein Rückbehalt stattfinden und Mängel sichtbar werden, dann müsste Schadensersatz gefordert werden, und damit begibt sich der Bauherr juristisch in eine nachteilige …
Achtung Abbruch!
Achtung Abbruch!
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Andreas Paessler
… Voraussetzung im vorgenannten Sinne besteht darin, dass der Grundstückseigen-tümer/Bauherr vor dem Beginn der Beseitigung eines Gebäudebestandes, ganz gleich welcher Art, eine nach der jeweiligen Landesbauordnung notwendige Abbruchgenehmigung …
Wohnungseigentumsrecht: BGH konkretisiert Verwalterpflichten beim “Bauträgerverwalter“
Wohnungseigentumsrecht: BGH konkretisiert Verwalterpflichten beim “Bauträgerverwalter“
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… auch auf Gewährleistungsansprüche gegen den Bauträger und die drohende Verjährung dieser Ansprüche hinzuweisen. Der Verwalter ist ferner verpflichtet die gegenüber der Gemeinschaft erbrachten Leistungen des Bauträgers, wie ein Bauherr selbst …
Hausbau: Gericht weist Nachforderung des Bauunternehmens zurück
Hausbau: Gericht weist Nachforderung des Bauunternehmens zurück
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
… im Vertrag unwirksam sei, weil sie nicht angebe, mit welchen Preissteigerungen die Bauherren rechnen müssten. Bauherren, die sich Nachforderungen eines Bauunternehmens ausgesetzt sehen, obwohl sie einen Festpreis vereinbart haben, sollten daher überprüfen lassen, ob dieser Anspruch nach dem Bauvertrag berechtigt ist.
Der versteckte Mangel oder Mythen des Baurechts
Der versteckte Mangel oder Mythen des Baurechts
| 11.04.2014 von Bruckmann Germer Scholten Rechtsanwälte und Notare
… einen „versteckten Mangel“ handele. Grundsätzlich gilt, dass der Bauherr Mängelrechte verliert, wenn er die vorbehaltlose Abnahme erklärt, obwohl der die Mängel erkannt hat, § 640 II BGB. Mit anderen Worten: Ist ein Mangel nicht versteckt, kann ein Bauherr
Wann gilt der Umsatzsteuersatz von 16% für Bauleistungen?
Wann gilt der Umsatzsteuersatz von 16% für Bauleistungen?
| 09.09.2020 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
Sie sind Bauherr eines laufenden Bauvorhaben. Es stellt sich Frage: Wann und für welche Zahlungen gilt welcher Umsatzsteuersatz? Maßgeblicher Zeitpunkt für den jeweils geltenden Umsatzsteuersatz ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung …