286 Ergebnisse für Renovierung

Suche wird geladen …

Einladung zur Eigentümerversammlung: Fristen und andere Fallstricke
anwalt.de-Ratgeber
Einladung zur Eigentümerversammlung: Fristen und andere Fallstricke
| 06.11.2023
… des Wirtschaftsplans für das kommende Jahr Beschluss über die Instandsetzung der Balkone und über die Auftragsvergabe Beschluss über die Renovierung des Treppenhauses und die Auftragsvergabe Beschluss über die Änderung der Hausordnung …
Eigentümerversammlung kann Volldämmung der Fassade durchsetzen
Eigentümerversammlung kann Volldämmung der Fassade durchsetzen
| 22.07.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… Veränderung dar. Die Renovierung geschehe aufgrund der Mängel an der Fassade und somit liege eine modernisierende Instandsetzung vor. Bei einer Teildämmung bestehe die Gefahr, dass sich an den nicht gedämmten Bauteilen Schimmel bilde. Angesichts …
Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
| 25.09.2013 von steuerwerk PartG mbB
… und diese anwaltlich prüfen lassen. Mieter sollten - bevor sie Arbeiten durchführen - ebenfalls prüfen lassen, ob sie überhaupt zur Renovierung verpflichtet sind. Hierzu und zu allen Fragen und Problemen des Wohnraum- und Gewerberaummietrechts beraten wir Sie gerne. S. Fellner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Neue BGH-Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln
Neue BGH-Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Quotenabgeltungsklauseln
| 11.05.2015 von Rechtsanwalt Oliver Keller
… in Formularmietverträgen befasst. In einer sogenannten „Quotenabgeltungsklausel“ ist im Formularmietvertrag geregelt, dass ein Mieter bei Auszug aus der Mietwohnung, sofern eine Renovierung der Wohnung noch nicht erforderlich …
Dank Widerrufsjoker Darlehen und Kredite umfinanzieren
Dank Widerrufsjoker Darlehen und Kredite umfinanzieren
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
… dass sie der Renovierung oder der Wertsteigerung eines bestehenden Gebäudes dienen. … (31) Alle notwendigen Informationen über die Rechte und Pflichten, die sich für den Verbraucher aus dem Kreditvertrag ergeben, sollten in klarer, prägnanter Form im Kreditvertrag enthalten sein, damit der Verbraucher diese zur Kenntnis nehmen kann.“
Ferienhaus in der EU – Steuervorteile!
Ferienhaus in der EU – Steuervorteile!
| 31.01.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… schildert die Hintergründe. Steuerabzug bis zu 600 Euro Aufgrund des Jahressteuergesetzes 2008 ist es nun möglich, dass die Arbeitskosten bis zu 600 Euro für Renovierungs-, Modernisierungsarbeiten und für haushaltsnahe Dienstleistungen …
Unfall nach Alkoholfahrt mit 0,55 ‰ BAK: 25 % Kürzungsrecht der Kaskoversicherung
Unfall nach Alkoholfahrt mit 0,55 ‰ BAK: 25 % Kürzungsrecht der Kaskoversicherung
| 12.07.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Der Versicherungsnehmer gab an, dass dies nicht dem Alkohol, sondern der persönlichen Überanstrengung geschuldet sei. Diese beruhe auf der Trennung von der Freundin, der Notwendigkeit seines Umzugs und der Renovierung seiner neuen Wohnung sowie …
Mietverträge checken und Geld sparen
Mietverträge checken und Geld sparen
| 30.10.2009 von GKS Rechtsanwälte
… verpflichtet werden, sofern der tatsächliche (gute) Zustand derselben eine solche Renovierung gar nicht erfordert. Laut einem Urteil des BGH vom April 2009 (Aktenzeichen VIII ZR 302/03) können solche unwirksamen Klauseln sogar …
Schönheitsreparaturen und Farbwahlklauseln
Schönheitsreparaturen und Farbwahlklauseln
| 11.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Er kann die Renovierung sogar vom Vermieter verlangen. Tipp Mieter : Wer heute noch renoviert, ohne vorab die Wirksamkeit der entsprechenden Klauseln im Mietvertrag prüfen zu lassen, läuft Gefahr viel Geld zu verschenken. Starre Fristen …
Schönheitsreparaturen: Mieter muss selbst renovieren dürfen
Schönheitsreparaturen: Mieter muss selbst renovieren dürfen
| 11.06.2010 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… durch eine Fachfirma. Die Entscheidung des BGH zeigt erneut, dass Mieter, bevor sie den Pinsel schwingen und neue Tapeten an die Wände kleben gut daran tun, erst einmal anwaltlich prüfen zu lassen, ob sie überhaupt wirksam zur Renovierung der Wohnung …
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss  (Teil 2)
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss (Teil 2)
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… des Amtsgerichts Königstein (WuM 1991, 171) ist eine Kündigung wegen geplanten Abrisses bzw. Nutzungsänderung nicht gerechtfertigt, wenn eine angemessene Nutzung durch Renovierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen erreicht werden …
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu machen. Der Schaden umfasst z.B. die Umzugskosten, die Kosten für eine höhere Miete in der neuen Wohnung, die Kosten der Renovierung einer neuen Wohnung usw. Fachanwaltstipp Vermieter: Vorsicht mit vorgetäuschtem Eigenbedarf …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Schönheitsreparaturen und Renovierungen. Was hat es damit auf sich? Wann muss der Mieter bei Auszug renovieren und wann nicht? Grundsätzlich sind Schönheitsreparaturen – also die Innendekoration – Sache des Vermieters. Das Zivilrecht der DDR hatte …
Wohnungseigentumskauf – rechtliche Hinweise / residential property purchase & real estate investment
Wohnungseigentumskauf – rechtliche Hinweise / residential property purchase & real estate investment
| 04.10.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… im gemeinschaftlichen Eigentum. In den Protokollen der letzten Eigentümerversammlungen erfährt der/die Kaufinteressent/in viel über bereits vollzogene Renovierungs- und Reparaturmaßnahmen am Haus sowie den geplanten Maßnahmen. Des Weiteren lässt …
Die Farbwahlklausel und die Schönheitsreparaturen
Die Farbwahlklausel und die Schönheitsreparaturen
| 13.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 23.9.2009, Az. VIII ZR 344/08) hält eine Klausel, die dem Mieter vorschreibt, in welcher Farbe er die Wohnung zu streichen hat, für unwirksam. Der Mieter braucht dann gar nicht zu renovieren. Er kann die Renovierung sogar …
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
Die wichtigsten Urteile zum Kinderzimmer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… ausgetauscht werden, können Vermieter auch gegen den Willen der Mieter Laminat statt Teppich verlegen lassen. Muss man die Tapete im Kinderzimmer beim Auszug entfernen? Wie bei der Renovierung aller anderen Zimmer gilt auch im Kinderzimmer: Es kommt …
Neues Gesetz zur Wohnraumsanierung
Neues Gesetz zur Wohnraumsanierung
| 08.04.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… für drei Monate geduldet werden. Der Ausschluss des Minderungsrechts gilt allerdings nur dann, wenn tatsächlich eine energetische Sanierung erfolgt. Für eine Renovierung des Bades oder Reparatur des Dachs gilt dies nicht. Hintergrund ist, dass für Vermieter ein Anreiz geschaffen werden soll, die Wohnungen beispielsweise dämmen zu lassen.
Ersatzansprüche des Mieters wegen nicht geschuldeter Renovierungsarbeiten verjähren in 6 Monaten
Ersatzansprüche des Mieters wegen nicht geschuldeter Renovierungsarbeiten verjähren in 6 Monaten
| 06.07.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Gar nicht selten kommt es vor, dass Mieter bei Auszug aus der Mietwohnung glauben, sie müssten die Wohnung renovieren, obwohl eine Renovierung rechtlich gar nicht geschuldet ist, weil etwa im Mietvertrag nichts entsprechendes vereinbart …
Renovierungskosten als Unterkunftsleistung?
Renovierungskosten als Unterkunftsleistung?
| 17.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Arbeitsamt nach, ob er tatsächlich zur Durchführung der Arbeiten verpflichtet sei, was von der zuständigen Sachbearbeiterin bejaht wurde. Der Mieter beauftragte daraufhin ein vom Arbeitsamt empfohlenes Unternehmen mit der Renovierung
Renoviert ohne zu müssen: Wer den Maler zahlen muss
Renoviert ohne zu müssen: Wer den Maler zahlen muss
| 29.06.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… für die Helfer aus dem Bekanntenkreis. Was unterm Strich für den Mieter herauskommt, darf das Gericht schätzen. Wissen Sie also, dass Ihre Renovierungsklausel unwirksam ist, hilft es Ihnen wenig, das dem Mieter zu verschweigen, denn am Ende müssen Sie die Renovierung ohnehin aus der eigenen Tasche zahlen! (BGH, Urteil v. 27.05.2009)
Immobilienkauf: 5 Risiken, die Sie kennen sollten
Immobilienkauf: 5 Risiken, die Sie kennen sollten
| 01.03.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… sind. In solchen Fällen ist es relevant, ob die zu verkaufende Immobilie in einer attraktiven Lage und Umgebung liegt. Risiko 3: Kosten für Renovierungen und Sanierungen Beim Kauf einer Immobilie sollten Sie auch die Kosten für Renovierungen
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Hullermann LL.M.
… Weiterhin gilt, dass sich für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen gemäß § 35 a EStG die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um …
Bundesfinanzhof  20.11.2008  VI R 14/08
Bundesfinanzhof 20.11.2008 VI R 14/08
| 13.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling
Die Barzahlung einer Rechnung aus der Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ohne bankmäßige Dokumentation des Zahlungsvorgangs schließt die entsprechenden Aufwendungen von der Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG in seiner im Veranlagungszeitraum 2006 geltenden Fassung aus.
10 Fragen 10 Antworten: Schönheitsreparaturen im Mietrecht
10 Fragen 10 Antworten: Schönheitsreparaturen im Mietrecht
| 27.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… muss. Der Mieter braucht die Wohnung am Ende des Mietverhältnisses also nur besenrein übergeben. Im laufenden Mietverhältnis kann er die Renovierung durch den Vermieter verlangen. 7. Was gilt, wenn der Mieter eine unrenovierte Wohnung …