286 Ergebnisse für Renovierung

Suche wird geladen …

Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… selbst Umsatzsteuer für Eingangsleistungen zahlt, wie beispielsweise bei Renovierungen oder Anschaffungen. Durch die Option zur Umsatzsteuerpflicht kann der Vermieter die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Voraussetzungen für …
Immobilie geerbt: Später Einzug gefährdet Steuerbegünstigung
Immobilie geerbt: Später Einzug gefährdet Steuerbegünstigung
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… die Räumung und Renovieren des Objektes kümmert, sei dies ihm daher selbst anzulasten . Hat die geerbte Immobilie erheblichen Renovierungs- und Instandhaltungsbedarf, müsste der Erbe unmittelbar nach dieser Kenntniserlangung reagieren. Auch beim …
Sanierung Sondereigentum – auf Lärmschutz ist zu achten!
Sanierung Sondereigentum – auf Lärmschutz ist zu achten!
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Ein Eigentümer klagte nach der Renovierung einer Dachgeschosswohnung eines Mitbewohners über Lärmstörungen hervorgerufen durch Trittschall von oben nach unten. Ursprünglich war diese Wohnung Mitte der 90-er Jahre zu Wohnraum ausgebaut …
Steuerfreie Erwerb des Familienheims
Steuerfreie Erwerb des Familienheims
| 18.06.2020 von Rechtsanwältin Dr. Manuela Jorzik
… Jahre nach dem Todesfall und mehr als sechs Monate nach der Eintragung im Grundbuch, habe der Kläger Angebote von Handwerkern eingeholt und damit überhaupt erst mit der Renovierung begonnen. Der Kläger habe nicht dargelegt und glaubhaft gemacht, dass er diese Verzögerung nicht zu vertreten habe. BFH-Urteil vom 28. 05.2019, II R 37/16
Wann fällt die Quotenabgeltungsklausel?
Wann fällt die Quotenabgeltungsklausel?
| 16.04.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Renovierung der Wohnung zu tragen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der Frage mehrfach befasst. Während er ursprünglich die Klausel für wirksam hielt (so noch in Az.: VIII ZR 215/03 ), änderte er seine Meinung mit der Entscheidung Az.: VIII …
BGH: „Halbe-Halbe“ bei Schönheitsreparaturen
BGH: „Halbe-Halbe“ bei Schönheitsreparaturen
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Renovierungszustandes durchzuführen. Diese Klage hatte Erfolg. Der BGH hat entschieden, dass der Mieter in den Fällen, in der ein „vertragsgemäßer Anfangszustand“ verlangt wird, zwar einerseits vom Vermieter eine „frische“ Renovierung verlangen …
Zahlreiche Bausparkassen bedienen sich an Notfallfonds wegen der zu hohen Zinsen
Zahlreiche Bausparkassen bedienen sich an Notfallfonds wegen der zu hohen Zinsen
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Jan Finke
… dem Wohnungskauf oder der Renovierung. Der Ablauf eines Bausparvertrages gleicht sich in der Regel dahin gehend, dass der Bausparer über einen vertraglich vereinbarten Zeitraum Beiträge zahlt und eine Bausparsumme anspart. Dafür verzinsen …
Zur Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln
Zur Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln
| 29.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… wirksam ist, wenn die Renovierungsfristen mit dem Anfang des Mietverhältnisses beginnen. Danach konnte der Mieter bei Vertragsende zur Renovierung verpflichtet sein, obwohl sich die Wohnung in keinem schlechteren Zustand befindet …
Die Crux der Beweissicherung im Baumangelrecht
Die Crux der Beweissicherung im Baumangelrecht
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Nils Buchartowski
Soweit es im Rahmen eines Bauprojektes - sei es das Häuslebauen oder lediglich eine kleinere Renovierung durch einen Handwerksbetrieb - zu einem Schadensfall kommt, stellt sich häufig die gleiche Frage …
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… erheblichen Einfluss auf den Kaufpreis hat. Ein finanzieller Puffer sollte auch auf lange Sicht notwendige Renovierungs- und vor allem kostenintensive Modernisierungsmaßnahmen abdecken können. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält …
Förderung der EU für Renovierung von Gebäuden und für die Umstellung auf Energie aus erneuerbaren Quellen ab 2026
Förderung der EU für Renovierung von Gebäuden und für die Umstellung auf Energie aus erneuerbaren Quellen ab 2026
| 05.07.2023 von Fachanwältin Monique Bocklage
… Preisen für Straßenverkehr und Heizöl zu begegnen. Anreize für die Renovierung von Gebäuden und für die Umstellung auf Energie aus erneuerbaren Quellen in Gebäuden Anreize für den Umstieg vom Individualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel …
GRUNDBUCHSPERRE SPANIEN NEUBAUIMMOBILIE KAUF
GRUNDBUCHSPERRE SPANIEN NEUBAUIMMOBILIE KAUF
| 16.04.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
RENOVIERUNG IMMOBILIE SPANIEN OHNE BAUVERSICHERUNG GRUNDBUCHSPERRE Bekannt ist, dass beim Kauf einer Neubauimmobilie eine 10 Jahresbauversicherung zum Schutz vor Baumaengeln im 1 Jahr (alle sichtbaren Baumaengel), bis zum 3.Jahr …
Versicherungs­leistung mindert abzugsfähige Aufwendungen für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
Versicherungs­leistung mindert abzugsfähige Aufwendungen für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
| 13.06.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Finanzgericht Münster hat mit einem Urteil vom 06.04.2016, Aktenzeichen: 13 K 136/15 E , entschieden, dass Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen …
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Michael Spindler
… für die Steuer mindern. Das Anwendungsspektrum ist umfangreich: von Haushaltshilfen oder Hausmeisterkosten in Betriebskostenabrechnungen, Handwerkerleistungen in der Wohnung des Mieters, die dieser selbst zahlt, über Renovierungs
Übereilte Erbausschlagung nicht rückgängig zu machen
Übereilte Erbausschlagung nicht rückgängig zu machen
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
Die Schwestern einer plötzlich verstorbenen Frau haben das Erbe innerhalb der 6-Wochen-Frist ausgeschlagen. Sie waren damals irrtümlich der Meinung, dass sie die kompletten Renovierungs- und Entrümpelungskosten gegenüber dem Vermieter …
Überbrückungshilfe III - Verlängerung der Antragsfristen für Erst- und Änderungsanträge bis zum 31.Oktober 2021
Überbrückungshilfe III - Verlängerung der Antragsfristen für Erst- und Änderungsanträge bis zum 31.Oktober 2021
| 23.06.2021 von Rechtsanwalt Gunnar Krüger
… Versicherungen, Personalaufwendungen, Abschreibungen, Grundsteuern aber auch bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen bis zu 20.000 Euro pro Monat zur Umsetzung von Hygienekonzepten oder Investitionen in Digitalisierung …
Neuauflage Schrottimmobilien: Vorsicht bei denkmalgeschützten Immobilien zur Sanierung!
Neuauflage Schrottimmobilien: Vorsicht bei denkmalgeschützten Immobilien zur Sanierung!
| 04.07.2017 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… abgeschlossen – einem Unternehmen, das sich auf Altbau- und Denkmalsanierung spezialisiert hat. Allein für die Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsarbeiten wurde ein Pauschalbetrag von rund 199.000,00 Euro vereinbart. Wie üblich, war …
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
anwalt.de-Ratgeber
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
| 09.10.2023
… Sanierung und Renovierung? Sanierung Eine Sanierung bezieht sich auf umfassendere Baumaßnahmen, bei denen tiefgreifende Veränderungen an der Bausubstanz eines Gebäudes vorgenommen werden. Typische Sanierungsarbeiten umfassen die Reparatur …
Hat der Vermieter dem Mieter die Wohnung zu streichen?  BGH – Urteile vom 08.07.2020
Hat der Vermieter dem Mieter die Wohnung zu streichen? BGH – Urteile vom 08.07.2020
| 10.07.2020 von Rechtsanwältin Birgit Gladisch
… vorgesehenen Renovierung festhalten lassen müssten. Eine uneingeschränkte Renovierungspflicht bestehe. Der BGH bezieht sich für die Beurteilung dieser Fälle als Ausgangspunkt grundsätzlich auf den Zustand der Wohnung im Zeitpunkt der Überlassung …
Grundstücksnutzung „für die Dauer der Renovierungsarbeiten" kann einen befristeten Mietvertrag darstellen
Grundstücksnutzung „für die Dauer der Renovierungsarbeiten" kann einen befristeten Mietvertrag darstellen
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Weyer
Die vermeintlich kurzzeitige Überlassung eines unbebauten Grundstücks „für die Dauer der Renovierung“ des Nachbaranwesens kann einen grundsätzlich ordentlich nicht kündbaren, befristeten Mietvertrag darstellen, an dem der Eigentümer …
Nur Übergabe von renoviertem Wohnraum verpflichtet Mieter zu Schönheitsreparaturen
Nur Übergabe von renoviertem Wohnraum verpflichtet Mieter zu Schönheitsreparaturen
| 03.06.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Renoviert übernommen“? Das Berliner Landgericht hat in einem aktuellen Urteil vom 9. Februar 2016 entschieden, dass eine vom Vermieter übergebene Vergütung zum Zweck der Renovierung nicht gleichbedeutend ist mit der Übergabe einer komplett …
Gesetz soll Immobilienverzehr fördern
Gesetz soll Immobilienverzehr fördern
| 23.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… nicht aber für Umbau und Renovierung. Zudem sind Anschlussfinanzierungen, Kleindarlehen und Maßnahmen für den sozialen Wohnungsbau von den Vorgaben ausgenommen. Grundsätzlich bekommt die BaFin mit der Ausübung einer Wächterfunktion neue Aufgaben …
Schönheitsreparaturen im laufenden Mietverhältnis: Wer zahlt?
Schönheitsreparaturen im laufenden Mietverhältnis: Wer zahlt?
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Mag. Artium Phil. Oliver Rosbach
… In aller Regel wird aber versucht, die Pflicht zur Renovierung dem Mieter zu übertragen. Das entspricht auch häufig dem Willen der Parteien, da in aller Regel die Mieter gerne die Dekoration der Wohnung selbst übernehmen wollen. Streitig …
Vermieterpflicht zu Schönheitsreparaturen
Vermieterpflicht zu Schönheitsreparaturen
| 11.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… wurde und er daher eine Renovierung nicht bezahlen müsse. Da sich der Mieter mit dieser Auskunft nicht zufriedengab, wurde die Sache ein Fall für die Gerichte. Die Entscheidung: Das Amtsgericht und das Landgericht kamen zu unterschiedlichen …