2.227 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
| 12.05.2009 von Fachanwalts- und Notarkanzlei Watz & Frey
Gesetzliche Erbfolge Liegt kein Testament vor, gilt die gesetzliche Erbfolge. Dabei haben die gesetzlichen Erben dieselben Rechte und Pflichten wie der Verstorbene, auch wenn sie die Erbschaft nicht ausdrücklich annehmen …
Braucht man immer einen Erbschein?
Braucht man immer einen Erbschein?
| 03.05.2017 von Rechtsanwältin Eva Finster
… ist in jedem Fall empfehlenswert, da sie in der Phase zwischen Todesfall und Testamentseröffnung bzw. Erbscheinserteilung Handlungsfreiheit für den Nachlass gibt. Bei notariellen Testamenten mit einer eindeutigen Erbeinsetzung gilt …
Das französische Erbrecht und die Erbschaft in Frankreich
Das französische Erbrecht und die Erbschaft in Frankreich
| 09.01.2023 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Vorfahren Ab der vierten Ordnung: Seitenverwandte Auch dem überlebenden Ehegatten spricht das französische Erbrecht ein gesetzliches Erbrecht zu. Anders ist dies hingegen für einen eigetragenen Lebenspartner . Dieser kann nur per Testament
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
| 02.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der Verlobungspartner, erbt der andere höchstens, wenn der Verstorbene es so per Testament oder entsprechend verfügt hat. Ein gesetzliches Erbrecht gibt es nur für bereits Verheiratete. Verlobte müssen sich nicht gegenseitig belasten Eine weitere Folge …
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
| 17.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… kann, muss der Nachlass auseinandergesetzt werden. Alle Miterben müssen eine Einigung darüber erzielen, wie der Nachlass verteilt werden soll. Zentraler Eckpunkt einer Einigung kann z. B. eine Anordnung im Testament des Erblassers sein bzw …
Grundwissen zum Pflichtteil und zum Pflichtteilsergänzungsanspruch
Grundwissen zum Pflichtteil und zum Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 16.01.2018 von Rechtsanwältin Eva Finster
… Anwendung. Das bedeutet, Erben werden die Personen, die mit dem Erblasser am nächsten verwandt sind sowie sein Ehegatte. Dies kann der Erblasser aber verhindern, indem er in einem Testament andere Personen zu Erben einsetzt …
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vorliegt. Ist der Erbe durch Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) berufen, so beginnt die Frist nicht vor Eröffnung der Verfügung von Todes wegen durch das Gericht. Für einen Erben, der erst durch die Ausschlagung …
Testamentsauslegung: Wie "Barvermögen" zu verstehen ist - Abgrenzung zu Kapitalvermögen
Testamentsauslegung: Wie "Barvermögen" zu verstehen ist - Abgrenzung zu Kapitalvermögen
| 30.01.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Streit unter Miterben und sonstigen, von einem Testament begünstigten Personen entsteht immer wieder, wenn der Erblasser einen Begriff verwendet hat, dessen Inhalt mehrdeutig ist. „Zankäpfel“ bei Zuwendungen sind meist das „Inventar …
Erbfolge und sinnvolle Erbregelung in der Patchworkfamilie
Erbfolge und sinnvolle Erbregelung in der Patchworkfamilie
| 15.02.2018 von Rechtsanwältin Eva Finster
… gebunden. Ein neuer Ehepartner oder weitere Kinder können unter Umständen nur noch pflichtteilsberechtigt sein, jedoch weder nach gesetzlicher Erbfolge noch durch ein später errichtetes Testament Erben werden. Das muss man prüfen lassen …
Der Pflichtteilsanspruch - Welche Anprüche bei Enterbung bestehen können
Der Pflichtteilsanspruch - Welche Anprüche bei Enterbung bestehen können
| 01.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Sebastian Sonnenberg
… der nächsten Verwandten. Testierfreiheit des Erblassers So gibt es beispielsweise für Eltern immer wieder Gründe, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen und einzelne oder sämtliche Kinder im Testament zu enterben …
Reicht ein gehauchtes „Ja“ eine halbe Stunde vor dem Tod bei einem notariellen Testament aus?
Reicht ein gehauchtes „Ja“ eine halbe Stunde vor dem Tod bei einem notariellen Testament aus?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… Notar N erschien. Das zu beurkundende, aus zwei Sätzen bestehende Testament setzte Sohn S als Alleinerben ein. Nach dem Vorlesen des Entwurfes stellte der Notar N fest, dass die Erblasserin ihre Unterschrift nicht mehr selbst leisten konnte …
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… www.rosepartner.de/gbr-gesellschaftsanteil-erben-vererben.html Gesellschaftsvertrag und Testament Im Falle des Todes eines GbR-Gesellschafters ohne entsprechende Regelung im Gesellschaftsvertrag sieht das Bürgerliche Gesetzbuch vor, dass die GbR …
Enterbung - Wie kann man den Pflichtteil verhindern?
Enterbung - Wie kann man den Pflichtteil verhindern?
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… einen Pflichtteilsanspruch zu verhindern, ist die testamentarische Enterbung. Hierbei wird der enterbte Erbe ausdrücklich im Testament von der Erbfolge ausgeschlossen. Es ist wichtig, dass die Formvorschriften für Testamente beachtet werden, um die Wirksamkeit …
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… sinnvoll, wenn ein Testament oder ein Erbvertrag nicht mehr geändert werden können. Unerwünschte Folge beim beliebten Berliner Tetstament ist häufig eine so genannte Bindungswirkung. Zwei Eheleute setzen sich gegenseitig zu Alleinerben …
Behindertentestament: Möglichkeiten für Erben mit Behinderung
anwalt.de-Ratgeber
Behindertentestament: Möglichkeiten für Erben mit Behinderung
| 11.02.2022
Die wichtigsten Fakten Ein Behindertentestament ist ein Testament, bei dem mindestens einer der Erben eine Person mit Behinderung ist. Zweck des Behindertentestaments ist es, den Anspruch auf Sozialleistungen trotz Erbschaft …
Bindungswirkung eines Ehegattentestaments und Benachteiligung eines Schlusserben durch Schenkung
Bindungswirkung eines Ehegattentestaments und Benachteiligung eines Schlusserben durch Schenkung
| 19.02.2018 von Rechtsanwältin Eva Finster
… Berlin, Urteil vom 10.11.2015- Az. 7 O 6 / 15 und LG Berlin, Urteil vom 18.12.2014 – Az. 23 O 183 / 13). Der Fall, in dem es um die Bindungswirkung eines Berliner Testaments und die Benachteiligung eines der Schlusserben ging: Kläger …
Die Entlassung des Testamentsvollstreckers
Die Entlassung des Testamentsvollstreckers
| 28.05.2008 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… eingesetzte Testamentsvollstrecker der Erbengemeinschaft konkrete und in hohem Maße eigennützige Vorschläge zu einer im Testament ausgeschlossenen Nachlassauseinandersetzung macht. Das OLG Naumburg hatte den Fall eines Testamentsvollstreckers …
Pflichtteil und Haus ⚠️ Welcher Erbanspruch bei Immobilien?
Pflichtteil und Haus ⚠️ Welcher Erbanspruch bei Immobilien?
| 11.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… In der Regel handelt es sich dabei um die nächsten Angehörigen des Verstorbenen, wie zum Beispiel dessen Ehepartner oder Kinder. Ein kleines Beispiel soll dies verdeutlichen: Ein Vater vererbt im Testament sein Haus im Wert von 500.000 Euro …
Wie kann ich meine Geschwister von der Erbfolge ausschließen?
Wie kann ich meine Geschwister von der Erbfolge ausschließen?
| 15.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In der täglichen erbrechtlichen Beratungspraxis erlebe ich es immer wieder, dass Mandanten, wenn sie ihr Testament errichten wollen, bemüht sind, ihre Geschwister von der Erbfolge auszuschließen: „Meine Geschwister sollen nichts bekommen …
Gesetzliche Erbfolge im Fall der Patchworkfamilie – Grund für ein Testament?
Gesetzliche Erbfolge im Fall der Patchworkfamilie – Grund für ein Testament?
| 16.05.2019 von Rechtsanwältin Lisette Greiner
… Personen auftreten, sodass streng genommen zwischen sechs verschiedenen Konstellationen unterschieden werden kann. Dies findet insoweit Beachtung, da Ehegatten die gewünschte Erbfolge mit einem gemeinsamen Testament erreichen können …
Willenserklärung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Willenserklärung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 14.02.2022
… bei der Kündigung eines Vertrages oder beim Errichten eines Testaments der Fall. Empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen Es gibt zwei Arten von Willenserklärungen: empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige …
Kostenfalle Vorsorgevollmacht – Der Regressanspruch der Erben
Kostenfalle Vorsorgevollmacht – Der Regressanspruch der Erben
| 19.05.2021 von Rechtsanwältin Melanie van Luijn
Grundsätzlich bin ich eine große Befürworterin davon, rechtzeitig für den Ernstfall vorzusorgen in Form von Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Aber gerade bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht sollte man sich gut …
Unterhalt und Erbrecht des Scheinvaters für ein Kuckuckskind
anwalt.de-Ratgeber
Unterhalt und Erbrecht des Scheinvaters für ein Kuckuckskind
| 25.10.2022
… kann auch in einer Übergangszeit ein Testament mit einer Enterbung verfasst werden. Das Kind hat dann dennoch einen Pflichtteilsanspruch, solange die Vaterschaft nicht rechtskräftig angefochten worden ist, der nur durch einen notariellen Pflichtteilsverzicht des Kindes beseitigt werden kann.
Achtung: Steuerfallen beim Berliner Testament!
Achtung: Steuerfallen beim Berliner Testament!
| 24.06.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Beim Berliner Testament setzen sich Eheleute gegenseitig als Erben ein und bestimmen die Kinder zu Erben des länger lebenden Partners. Doch von der steuerrechtlichen Seite aus betrachtet ist diese - durchaus gängige - Testamentsform eher …