2.228 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
Erben in der Patchworkfamilie - warum ein Testament dort wichtig ist
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt und Notar Dr. Markus Knoll
… jeweils 225.000,00 €. Wer solche zufälligen Ergebnisse vermeiden möchte, sollte dies mithilfe eines Testaments regeln. Zum Beispiel könnten die Eheleute sich beim Tod eines Ehegatten zunächst gegenseitig als Alleinerben einsetzen …
Scheidung nach langer Trennung - was gibt es zu beachten?
Scheidung nach langer Trennung - was gibt es zu beachten?
| 19.08.2020 von Rechtsanwältin Claudia Eschborn
… die ein Partner alleine beim Finanzamt beantragen kann, ist der 30. November. Wichtig ist auch, dass das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten nach einer Trennung weiter besteht. Selbst wenn ein Testament errichtet wird, hat der Ehegatte immer noch …
Erbschaft in Italien: so funktioniert es. Die 10 häufigsten Fragen im deutsch-italienischen Erbrecht.
Erbschaft in Italien: so funktioniert es. Die 10 häufigsten Fragen im deutsch-italienischen Erbrecht.
| 01.06.2023 von Avvocato Davide Cuocolo LL.M.
… Agenzia Entrate (sog. „imposte catastali di successione“) immer bezahlt werden. 7. Ist ein deutsches Testament in Italien gültig? Nach italienischem Recht werden nur Einzeltestamente anerkannt, gemeinschaftliche Testamente (zwischen …
Eingetragene Lebenspartnerschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Eingetragene Lebenspartnerschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… wird dieser nach der Umwandlung verpflichtend als gemeinsamer Ehename fortgeführt. Auch ein vorher vorhandener Lebenspartnerschaftsvertrag gilt als Ehevertrag weiter. Ein zuvor gemeinsam errichtetes Testament bleibt von der Umwandlung unberührt …
Vollmacht und Erbe | Rechtsanwalt
Vollmacht und Erbe | Rechtsanwalt
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… seinem Testament oder seinem Erbvertrag, anordnen. Der Testamentsvollstrecker hat ebenfalls die letztwilligen Verfügungen des Erblassers auszuführen. Ob nun eine Vollmacht oder eine Testamentsvollstreckung zweckmäßiger ist, muss im Einzelfall entschieden …
Richtig vorsorgen für den Todesfall
Richtig vorsorgen für den Todesfall
| 10.09.2015 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Geld. Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn sich jeder Gedanken über seinen letzten Willen macht und bereits zu Lebzeiten vorsorgt. Ein Testament, eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung sorgen dafür, dass es zu klaren …
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Aussage 1: Der Ehegatte erbt automatisch alles Antwort: Das ist falsch! Hat der Erblasser kein Testament errichtet, gilt zwingend die gesetzliche Erbfolge. Sofern Kinder vorhanden sind, erben der überlebende Ehegatte und die Kinder gemeinsam …
Legitimation des Erben gegenüber Banken und Sparkassen
Legitimation des Erben gegenüber Banken und Sparkassen
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Vesterling
… Es wird von Banken und Sparkassen als geeigneter Nachweis der erbrechtlichen Berechtigung angesehen, wenn eine beglaubigte Abschrift eines notariellen Testaments mit dazugehörigem Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts vorgelegt …
Facebook, Google, Spotify und der Tod - so regeln Sie Ihren digitalen Nachlass
Facebook, Google, Spotify und der Tod - so regeln Sie Ihren digitalen Nachlass
| 21.08.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… in einem handschriftlichen und unterschriebenen Testament geregelt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen einer über den Tod hinaus wirken­den Vorsorgevollmacht den Erben (oder sonstigen Dritten) ausdrücklich auch die Befugnis …
Die Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft – wichtige Tipps für erfolgreiche Miterben
Die Auseinandersetzung in der Erbengemeinschaft – wichtige Tipps für erfolgreiche Miterben
| 11.09.2023 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Testament oder Erbvertrag) Hat der Erblasser in einer letztwilligen Verfügung (= Testament oder Erbvertrag) angeordnet, dass einzelne Vermögensgegenstände auf einen bestimmten Erben zu übertragen sind, so hat der bedachte Erbe einen Anspruch …
Was bedeutet "Auflage" in einem Testament/Erbvertrag?
Was bedeutet "Auflage" in einem Testament/Erbvertrag?
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Eine Auflage in einer letztwilligen Verfügung, wie sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist, bezieht sich auf eine Anweisung des Erblassers, die er im Rahmen seines Testaments oder Erbvertrags erteilt. Diese Auflage ist eine Verpflichtung …
Die gesetzliche Erbfolge – wer erbt eigentlich, wenn ich kein Testament errichte?
Die gesetzliche Erbfolge – wer erbt eigentlich, wenn ich kein Testament errichte?
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
Wenn Sie kein Testament errichtet bzw. keinen Erbvertrag geschlossen haben, greift die gesetzliche Erbfolge. Bei der gesetzlichen Erbfolge ist zunächst zu unterscheiden zwischen dem Verwandtenerbrecht (Ziff. 2.) und dem Ehegattenerbrecht …
Pflichtteilsansprüche richtig prüfen, einfordern und einklagen
Pflichtteilsansprüche richtig prüfen, einfordern und einklagen
| 29.01.2015 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
Kinder und Ehegatten sind nicht nur gesetzliche Erben, sondern auch Pflichtteilsberechtigte. Werden sie durch ein Testament zurückgesetzt, sollten sie ihre Ansprüche prüfen und durchsetzen lassen. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte …
Eine Verwandte ist verstorben und hat ein Haus hinterlassen – was ist jetzt zu tun?
Eine Verwandte ist verstorben und hat ein Haus hinterlassen – was ist jetzt zu tun?
| 02.05.2017 von Rechtsanwältin Eva Finster
… Gibt es ein Testament? Wenn die Verstorbene es entweder beim Notar gemacht hat oder zwar von Hand geschrieben, aber in die amtliche Verwahrung beim Nachlassgericht gegeben hat, werden die nächsten Angehörigen von dort Nachricht erhalten …
Pflichtteil einklagen ⚠️ Was tun bei verweigerter Auszahlung?
Pflichtteil einklagen ⚠️ Was tun bei verweigerter Auszahlung?
| 15.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… wenn diese durch ein Testament enterbt wurden. Der Pflichtteil beträgt grundsätzlich die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, das dem Berechtigten ohne Testament zugestanden hätte. Weigern sich die Erben, den Pflichtteil auszuzahlen …
Das Testament: Was muss bei der Erstellung unbedingt beachtet werden?
Das Testament: Was muss bei der Erstellung unbedingt beachtet werden?
| 15.10.2021 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Häufig werden Erben in Auseinandersetzungen damit konfrontiert, dass das sie begünstigende Testament nicht wirksam ist und sie daher keinen Anspruch auf das Erbe haben sollen. Um etwaige familiäre Streitigkeiten zu vermeiden …
Das gesetzliche Erbrecht kurz erklärt. Oder: Wann mach ein Testament Sinn?
Das gesetzliche Erbrecht kurz erklärt. Oder: Wann mach ein Testament Sinn?
| 10.01.2021 von Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
1. Einleitung „Mein Testament mach ich, wenn ich es brauche“ . Diesen Spruch hört man in der Gesellschaft nicht selten. Doch wann genau braucht man ein Testament? Es möchte sich zwar niemand gerne mit den Themen, welche das eigene Ableben …
Kinderlose Ehe: Ehepartner nicht automatisch Alleinerbe!
Kinderlose Ehe: Ehepartner nicht automatisch Alleinerbe!
| 28.10.2020 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und sind letztwillige Verfügungen (Testament, Erbvertrag…) nicht vorhanden, erben die Eltern des verstorbenen Ehepartners neben dem überlebenden Ehepartner. Sind die Eltern bereits vorverstorben …
Checklisten vor und nach der Scheidung
Checklisten vor und nach der Scheidung
| 17.12.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Sie Ihrem Ehepartner Vollmacht für Ihr Bankkonto erteilt, widerrufen Sie umgehend diese Vollmacht. Überprüfen Sie die Erbfolge Sind Sie verheiratet, sind Sie gegenseitig gesetzliche Erben. Haben Sie das Erbrecht in einem Testament
Schnell und einfach durch die Scheidung!
anwalt.de-Ratgeber
Schnell und einfach durch die Scheidung!
| 15.06.2022
… Krankenversicherung informieren ggf. eigene Haftpflichtversicherung abschließen ggf. Begünstigten von Versicherungen ändern ggf. Testament ändern Kontovollmachten aufheben Gemeinschaftskonten trennen Auto ummelden ggf. nachehelichen Unterhalt …
Erbvertrag oder Testament: Was ist besser? Vorteile und Nachteile der jeweiligen letztwilligen Verfügung?
Erbvertrag oder Testament: Was ist besser? Vorteile und Nachteile der jeweiligen letztwilligen Verfügung?
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Erbvertrag oder Testament Die Entscheidung zwischen einem Erbvertrag und einem Testament hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Erblassers ab. Während ein Testament eine hohe Flexibilität und die Möglichkeit …
Bremen ermöglicht Bestattung auf privatem Grundstück
Bremen ermöglicht Bestattung auf privatem Grundstück
| 19.02.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… der das Verstreuen seiner Asche in dieser Weise wünscht, Ort und die ihn bestattende Person zuvor schriftlich verfügt haben. Das kann, muss aber nicht in einem Testament geschehen. Der Gang zum Notar ist im Übrigen nicht erforderlich …
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… die gesetzliche Erbfolge zu einer Erbengemeinschaft des überlebenden Ehepartners mit seinen Schwiegereltern. Gemeinschaftliches Testament Genau für diesen Problemkreis stellt das Bürgerliche Gesetzbuch das Instrument des gemeinschaftlichen Testaments
Zum Weltlinkshändertag: das Testament des Linkshänders wider Willen
Zum Weltlinkshändertag: das Testament des Linkshänders wider Willen
| 13.08.2019 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… sorgte ein Rechtshänder, der krankheitsbedingt sein Testament mit der linken Hand verfassen musste, für Trubel vor Gericht. Gelähmte rechte Hand – Erblasser musste Testament mit der linken Hand schreiben Der Zankapfel war das Testament