2.239 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Sie wurden enterbt – Was Sie jetzt unternehmen müssen
Sie wurden enterbt – Was Sie jetzt unternehmen müssen
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… Jetzt kontaktieren und erfolgreich beraten lassen! 1. Prüfen Sie das Testament und die Erbfolge: Zunächst ist es wichtig, das Testament oder den Erbvertrag genau zu prüfen. Sind Sie tatsächlich vollständig enterbt worden? Es könnte etwa …
Testamentseröffnung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Testamentseröffnung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.02.2022
Die wichtigsten Fakten Im Zuge einer Testamentseröffnung erhält zum einen das Nachlassgericht Kenntnis vom Inhalt des Testaments eines Erblassers, zum anderen wird allen erbberechtigten Personen der Testamentsinhalt bekannt gegeben …
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
| 20.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ehegatten setzen sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zum Alleinerben, die Kinder grundsätzlich als Schlusserben ein. Darin liegt aber eine Enterbung der Kinder beim Tode des Erstversterbenden. Diese können dann nur …
Schulden als Erbschaft – was tun?
Schulden als Erbschaft – was tun?
| 20.11.2019 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… vom Todesfall und davon erfahren hat, dass er Erbe ist. Im ungünstigen Fall beginnt die Frist bereits mit der Mitteilung über den Tod des Erblassers. Bei testamentarischer Erbfolge muss zumindest das Testament vom Nachlassgericht eröffnet …
Auslegung eines Testaments
Auslegung eines Testaments
| 14.07.2022 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Der Inhalt vieler Testamente kann für die Hinterbliebenen zunächst unklar sein. Oftmals entsteht Streit über dessen Inhalt, insbesondere dann, wenn es Interpretationsspielräume gibt. Auszulegen ist das Testament grundsätzlich …
Erbe und Erbschaft im Zugewinnausgleich
Erbe und Erbschaft im Zugewinnausgleich
| 02.01.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… sind daher unbedingt aufzubewahren. Hierzu zählen unter anderem der Erbschaftssteuerbescheid, Kontoauszüge, schriftliche Vereinbarungen über die Erbauseinandersetzung, Testament und Erbschein.
Eigenheim gegen Pflege auf Lebenszeit
Eigenheim gegen Pflege auf Lebenszeit
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Michael Bürger
… der anschließenden notariellen Beurkundung der Vereinbarung bedarf. Allein die Zusage, im Testament mit dem Haus bedacht zu werden, sollte demjenigen, der die Pflegeverpflichtung übernimmt, nicht ausreichen. Das gilt auch, wenn ihm das Testament
Steuerfreies Vermächtnis über den Freibetrag hinaus?
Steuerfreies Vermächtnis über den Freibetrag hinaus?
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… in Verbindung mit späteren Zuwendungen den Freibetrag übersteigen. Hat ein Familienvater beispielsweise seinem Kind schenkweise EUR 400.000 überlassen und sieht sein Testament ein weiteres, demselben Kind zugewandtes Vermächtnis in gleicher Höhe …
Erbschaftsannahme von Immobilien in Griechenland
Erbschaftsannahme von Immobilien in Griechenland
| 12.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaos Athanassiadis
… der Erbschaftsannahmeerklärung wird in Griechenland eine Reihe von Unterlagen benötigt. In der Regel sind dies Folgende: Sterbeurkunde im Original (soweit diese aus Deutschland stammt, mit Apostille) Testament (soweit vorhanden, mit Apostille) Eigentumstitel …
Das handschriftliche Testament: 10 Fragen und Antworten
anwalt.de-Ratgeber
Das handschriftliche Testament: 10 Fragen und Antworten
| 21.05.2024
… in diesem Ratgeber. Wann ist ein handschriftliches Testament gültig? Die wichtigsten Formvorschriften für ein handschriftliches Testament ergeben sich direkt aus § 2247 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): „Der Erblasser kann ein Testament
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Beim Abfassen und Verwahren von Testamenten werden immer wieder zahlreiche folgenschwere Fehler gemacht. Wenn Sie erfahren wollen, welche Missgeschicke aus Sicht der Praxis am häufigsten vorkommen und wie Sie damit umgehen sollten, finden …
Achtung: Unverheiratete oder nicht verpartnerte Paare haben kein gesetzliches Erbrecht
Achtung: Unverheiratete oder nicht verpartnerte Paare haben kein gesetzliches Erbrecht
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… vor. Von Buttlar Rechtsanwälte erklärt, wie Betroffene dennoch ihren Partner absichern können. Abhilfe: Testament oder Erbvertrag Wer vermeiden will, dass der Partner im Todesfall leer ausgeht, muss aktiv werden. Dies geschieht …
Erbe und Pflichtteil des Enkelkindes
Erbe und Pflichtteil des Enkelkindes
| 24.06.2017 von Rechtsanwältin Simone Nagl
Wann wird ein Enkelkind Erbe? 1. Einsetzung als Erbe Das Enkelkind wird im Wege der gewillkürten Erbfolge Erbe, also wenn es in einem Testament oder Erbvertrag als Erbe oder Miterbe von einem Großelternteil eingesetzt wird. 2. Gesetzliche …
Wie schütze ich das Erbe vor der Insolvenz
Wie schütze ich das Erbe vor der Insolvenz
| 07.08.2023 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… und der Verstorbene mag sich im Grab umdrehen. Erbschaften fallen grundsätzlich in die Insolvenzmasse und dienen damit der Befriedigung der Gläubiger. Soll das Familienerbe zu Gunsten der Familienangehörigen geschützt werden, bietet ein Testament
Erbfolge und Regelungsbedarf in der Patchworkfamilie
Erbfolge und Regelungsbedarf in der Patchworkfamilie
| 09.05.2017 von Rechtsanwältin Eva Finster
Besonderer Regelungsbedarf für eine letztwillige Verfügung besteht für Menschen, die in den immer häufiger werdenden Patchworkfamilien leben. Meine Kinder – deine Kinder – unsere Kinder… Wer beim Erben zum Zuge kommt, hängt ohne Testament
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dieses Ausgleichs ist der Pflichtteil, der eine fundamentale Rolle spielt, insbesondere bei der Enterbung. Der Pflichtteil stellt sicher, dass nahe Angehörige, wie Kinder und Ehepartner, auch im Falle einer Enterbung durch ein Testament
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Maik Hieke
… Nachlasses durch ein Testament oder einen Erbvertrag liegt dabei für viele Menschen im Fokus, auch wenn daneben weitere Verfügungen, wie insbesondere Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung existieren, die ebenso …
Unterschiede zwischen deutschem und portugiesischem Erbrecht
Unterschiede zwischen deutschem und portugiesischem Erbrecht
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… und das deutsche Erbrecht ähnlich ausgestaltet sind. So tritt in beiden Rechtsordnungen die Erbfolge durch Gesetz, Testament oder Vertrag ein. Enorme Unterschiede bestehen jedoch unter anderem bezüglich der Haftung, der Erbfolge, der Gestaltung …
Kinderlos – erbt der Ehepartner alles?
Kinderlos – erbt der Ehepartner alles?
| 20.11.2019 von Notar Roland Horsten
Die Vorstellung ist weit verbreitet: „Wir brauchen kein Testament, wir sind doch verheiratet. Da bekommt doch mein Ehepartner alles.“ Aber Achtung: Das ist nicht richtig. Hat ein Ehepaar keine Kinder, dann erbt der überlebende Ehepartner …
Das Ehegattentestament: Was gilt es bei der Erstellung zu beachten?
Das Ehegattentestament: Was gilt es bei der Erstellung zu beachten?
| 08.11.2023 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Den Ehegatten in sein Testament aufzunehmen, ist meist der Wunsch eines jeden Verheirateten. Doch wie kann man sicher sein, dass der andere Ehegatte einen ebenso in dessen Testament aufnimmt? Die Lösung kann einEhegattentestament …
Erbfolge rechtssicher gestalten – So gelingt der Entzug des Pflichtteils
Erbfolge rechtssicher gestalten – So gelingt der Entzug des Pflichtteils
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… Gestaltungsmöglichkeiten. Die Erbfolge kann frei (etwa durch Testament) geregelt werden. Ein Ausschluss ist dabei grundsätzlich nur bis zum Pflichtteil möglich. Dieser Rechtstipp erklärt die Voraussetzungen, damit das gelingt. Der Pflichtteil …
Höfeordnung: Vor- und Nachteile im Überblick
Höfeordnung: Vor- und Nachteile im Überblick
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Erben, die nach dem allgemein Erbrecht ausgeschlossen ist. Aber: Die geringen Abfindungsansprüche sind für Hofinhaber nicht zwingend. Hofinhabern steht es frei, in Ihrem Übergabevertrag oder in ihrem Testament höhere Abfindungsansprüche …
Testament muss Erben genau bestimmen
Testament muss Erben genau bestimmen
| 06.08.2013 von anwalt.de-Redaktion
Um Erbstreitigkeiten zu vermeiden, errichten viele Menschen ein Testament. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. „Das Haus und meine anderen Sachen soll bekommen, wer sich bis zu meinem Tode um mich kümmert" ist nach dem Oberlandesgericht …
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
Der Erbschein - Notwendigkeit, Antrag, Kosten, Streit um das Erbe
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Erbschein - und zwar aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder Testament. Einen Erbschein benötigt man also dann, wenn man sein Erbrecht gegenüber anderen beweisen muss. Will man also nach dem Erbfall als Erbe z.B. gegenüber Mietern, Vermietern, Banken …