997 Ergebnisse für StVO

Suche wird geladen …

Chance gegen Knöllchen - Gesetzeslücke macht viele Verkehrsschilder ungültig
Chance gegen Knöllchen - Gesetzeslücke macht viele Verkehrsschilder ungültig
| 13.04.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Wer hätte gedacht, dass der deutsche Schilderwald für Autofahrer auch einmal was Gutes haben könnte? Bei der Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im September 2009 ist es zu einer Panne gekommen, die für etliche Verkehrssünder …
„Lieferverkehr frei“: Darf ich Personen abliefern?
„Lieferverkehr frei“: Darf ich Personen abliefern?
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… an der das Schild „Lieferverkehr gestattet“ (Nr. 1026-35 des Anhangs zu § 39 StVO) aufgestellt war. Das Gericht stellte im Ergebnis klar: Aus Wortsinn und gängigem Sprachgebrauch ergibt sich, dass mit der stichwortartigen Umschreibung „Lieferverkehr …
Das eigene Auto abschleppen: Was ist erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Das eigene Auto abschleppen: Was ist erlaubt?
| 15.06.2022
… ist, ist in § 15a der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Demnach muss an beiden Fahrzeugen während des Abschleppens das Warnblinklicht eingeschaltet sein. Ohne funktionierendes Warnblinklicht darf das Fahrzeug nicht privat abgeschleppt …
Anschnallpflicht: Für wen gilt sie und wie teuer ist ein Verstoß?
anwalt.de-Ratgeber
Anschnallpflicht: Für wen gilt sie und wie teuer ist ein Verstoß?
| 09.03.2023
… nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zusammengefasst. Anschnallpflicht in Deutschland In Deutschland ist es seit 1976 Pflicht, sich beim Autofahren anzuschnallen, und auch Beifahrer müssen einen Gurt tragen – bei ihnen gilt also ebenfalls …
Der Vertrauensgrundsatz im Straßenverkehr
Der Vertrauensgrundsatz im Straßenverkehr
| 04.10.2023 von Rechtsanwalt Jens Weber
… mit einem unbedachten und unvorsichtigen Verhalten erwachsener Fußgänger im Straßenverkehr rechnen; Aunahmen gelten im Bereich des § 3 Abs. 2a StVO gegenüber Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen. Allerdings muss beachtet werden …
Sikh muss Motorradhelm statt Turban tragen
Sikh muss Motorradhelm statt Turban tragen
| 26.11.2019 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
Sich ohne Helm auf ein Motorrad zu setzen, ist äußerst gefährlich. Aus diesem Grund gibt es die gesetzliche Helmpflicht, die in § 21a Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt ist. Wer ohne Helm in einen Unfall verwickelt …
BGH: Auf Parkplätzen gilt grundsätzlich kein „rechts vor links“.
BGH: Auf Parkplätzen gilt grundsätzlich kein „rechts vor links“.
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… der Sicherheit dienlicher. Das Gericht führt im Tenor des Urteils aus: „Die Vorfahrtsregel des § 8 Abs. 1 Satz 1 StVO ("rechts vor links") findet auf öffentlichen Parkplätzen ohne ausdrückliche Vorfahrtsregelung weder unmittelbar noch …
Handyverbot am Steuer eines PKW auch bei Nutzung als Navi
Handyverbot am Steuer eines PKW auch bei Nutzung als Navi
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
Das OLG Hamm hat sich nach dem OLG Köln – nunmehr ebenfalls mit der Frage zu beschäftigen gehabt, ob auch die Nutzung eines Handys als Navigationsgerät vom Verbot des § 23 Abs. 1 a) StVO erfasst ist. Das OLG Hamm hat dies (m. E. zutreffend …
Unfall auf Parkdeck beim Zurücksetzen
Unfall auf Parkdeck beim Zurücksetzen
| 08.01.2015 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die in diesem Fall für Rückwärtsfahrende auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz gelten. Gerichte wenden § 9 Abs. 5 beziehungsweise § 1 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) an. Laut § 9 Abs. 5 StVO muss sich der Rückwärtsfahrende so verhalten …
Wohnmobil Parken und Übernachten
Wohnmobil Parken und Übernachten
| 18.08.2020 von Rechtsanwalt Manfred Zipper
Parken mit einem Wohnmobil Das Zeichen 314 (Parken) kann, wie sich aus der Erläuterung in Anlage 3 zur StVO ergibt, mit einem Zusatzzeichen versehen sein, durch das die Parkerlaubnis beschränkt wird. Auch Zusatzzeichen (die in vier …
Radarfallen und Blitzer Apps – Der Fahrer haftet auch für den Beifahrer
Radarfallen und Blitzer Apps – Der Fahrer haftet auch für den Beifahrer
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… das Oberlandesgericht Karlsruhe zunächst festgestellt, dass die Beweiswürdigung durch das Amtsgericht Heidelberg keine Rechtsfehler aufweist. Das Oberlandesgericht hat außerdem ausgeführt, dass ein von § 23 Abs. 1c Satz 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO
Weiterhin keine Helmpflicht auf dem E-Bike und dem Fahrrad. Kein Mitverschulden bei Unfall ohne Helm.
Weiterhin keine Helmpflicht auf dem E-Bike und dem Fahrrad. Kein Mitverschulden bei Unfall ohne Helm.
| 19.01.2023 von Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier
… ist in der StVO klar geregt. Nur wer Krafträder oder offene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h führt sowie auf oder in ihnen mitfährt, muss während der Fahrt einen geeigneten …
Neuer Bußgeldkatalog unwirksam!
Neuer Bußgeldkatalog unwirksam!
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt Nils Schiering 0176 456 56 450
Seit der STVO-Reform im April 2020 gelten für viele Verkehrsordnungswidrigkeiten und vor allem für Geschwindigkeitsüberschreitungen extrem verschärfte Strafen . Vor allem wird sehr viel früher bereits ein Fahrverbot verhängt. Schon …
Bußgeldbescheid wegen Handybenutzung im Straßenverkehr: Zusammenfassung der Rechtsprechung
Bußgeldbescheid wegen Handybenutzung im Straßenverkehr: Zusammenfassung der Rechtsprechung
| 11.07.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Nach § 23 Abs. 1 a StVO ist dem Fahrzeugführer die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht …
Versicherung zahlt zu wenig nach Unfall
Versicherung zahlt zu wenig nach Unfall
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… Meist wird unter Hinweis auf die allgemeine Rücksichtnahmepflicht (§ 1 II StVO) der Anspruch um 25% oder auch mal gerne um 50% gekürzt. Dies meist mit der Begründung, im Zweifel habe bei einem Unfall im ruhenden Verkehr jeder Beteiligte …
Erhöhtes Bußgeld im Straßenverkehr ab April 2020
Erhöhtes Bußgeld im Straßenverkehr ab April 2020
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
… sind nicht in ausreichendem Maße geeignet, verkehrsadäquates Verhalten zur Vermeidung von Gefährdungen zu regulieren und Verletzungen der StVO sinnvoll zu ahnden." Das ist die Übersicht der Anpassung für zu schnelles Fahren innerhalb …
OLG Köln zum „Härtefall" beim Absehen vom Fahrverbot und zu den Urteilsanforderungen
OLG Köln zum „Härtefall" beim Absehen vom Fahrverbot und zu den Urteilsanforderungen
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… vom 20.09.2012 ein Bußgeld in Höhe von 80,00 Euro sowie ein Fahrverbot für die Dauer von einem Monat gemäß §§ 41 Abs. 2, 49 StVO, §§ 24, 25 Abs. 2 a StVG; Nr. 11.3.5 BKat, § 4 Abs. 2 BKatV wegen Überschreitens der zulässigen …
Handy-Telefonat im Straßenverkehr: kein Bußgeld bei Halten des Headsets/Earsets!
Handy-Telefonat im Straßenverkehr: kein Bußgeld bei Halten des Headsets/Earsets!
| 02.12.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… mit der Hand festgehalten. Das Amtsgericht war der Auffassung, dass der Betroffene dadurch den Tatbestand des § 23 Abs. 1 a StVO erfüllt habe. Der Betroffen legte dagegen Rechtsbeschwerde vor dem OLG Stuttgart ein. Das OLG Stuttgart …
Notarzt wird nicht belangt - Sonderrecht bei Einsatz war gegeben
Notarzt wird nicht belangt - Sonderrecht bei Einsatz war gegeben
| 11.02.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Die rechtlichen Grundlagen für die Sonderrechte bestimmter Verkehrsteilnehmer, darunter Rettungskräfte, finden sich in § 35 Straßenverkehrsordnung (StVO). Demnach sind Fahrzeuge des Rettungsdienstes von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung …
Mitverschulden & Quotenbildung Verkehrsunfall – Vollkaskoversicherung bedenken!
Mitverschulden & Quotenbildung Verkehrsunfall – Vollkaskoversicherung bedenken!
| 13.03.2013 von Rechtsanwalt Torsten Kurth
… selbst gegen Vorschriften der StVO verstoßen, dieser Verstoß war mitursächlich für den Unfall. Die Gerichte urteilen hier je nach konkretem Fall Mithaftungsquoten um ca. 1/4-1/3 aus, so dass A hier ggf. nur 75% seines Schadens ersetzt …
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
Vorsicht ! MPU droht auch bei mehreren Verstößen gegen 0,5 Promille
| 17.11.2011 von Rechtsanwalt Alwin Peter
… einer MPU auch bei Verstößen gegen § 24 a StVO möglich ist, scheint mir bei den betroffenen Fahrzeugführern weitgehend unbekannt zu sein. Dies ergibt sich aus § 13 S1 Nr. 2b der Fahrerlaubnisverordnung. Nach dem Gesetzeswortlaut hat eine MPU …
Verkehrsrecht, StVO: Flexible Rechtsbegriffe sind notwendig.
Verkehrsrecht, StVO: Flexible Rechtsbegriffe sind notwendig.
| 14.05.2021 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Straßenverkehr, Vergehen, Verkehrssituationen und technischer Fortschritt bedürfen bisweilen unbestimmten bzw. konkretisierbaren Rechtsbegriffen. Nötigung § 240 StGB: Die Norm verbietet es, einen anderen zu einem Handeln, Dulden oder …
Unfall durch falsch gesetzten Blinker – Haftungsverteilung
Unfall durch falsch gesetzten Blinker – Haftungsverteilung
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… gleichzeitig nicht mit groben Verkehrsverstößen des Vorfahrtsberechtigten rechnen muss. Rechtslage Falschblinker Grundsätzlich ist das Betätigen eines Blinkers beim Abbiegen nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) Pflicht. Wer allerdings …
Kollision mit Einsatzfahrzeug: Wer haftet?
Kollision mit Einsatzfahrzeug: Wer haftet?
| 10.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Unfallbeteiligte zu jeweils 50 Prozent haften müssen, da sie den Unfall zu gleichen Teilen mitverursacht haben. Dem Autofahrer war ein Verstoß gegen § 38 I StVO (Straßenverkehrsordnung) vorzuwerfen. Danach müssen Verkehrsteilnehmer unverzüglich …