997 Ergebnisse für StVO

Suche wird geladen …

Radarwarnung auf dem Smartphone – Nutzung illegal
Radarwarnung auf dem Smartphone – Nutzung illegal
| 20.03.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… bei Kontrollen nicht offenkundige Endgeräte wie Radarwarner erkennt und ggf. den Besitzer, der diese im Fahrzeug nutzt, belangt. Die Rechtslage tangiert dies nicht. Geregelt ist dies in der StVO unter „Sonstige Pflichten …
Wenn’s im Skiurlaub bergab geht …
Wenn’s im Skiurlaub bergab geht …
| 14.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Hat der Autofahrer versäumt, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen, und kommt es dann zu einem Unfall, kann die Kfz-Versicherung ihre Leistung kürzen oder sogar verweigern. Auch in Deutschland gilt mittlerweile gemäß § 2 III StVO
Darf ich eine "Blitzer-App" im Auto nutzen?
Darf ich eine "Blitzer-App" im Auto nutzen?
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… die Straßenverkehrsordnung (StVO) verstößt. Einschlägig ist § 23 Ib StVO: „(1b) 1 Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören …
Fahrradtour: Rechtstipps für Organisatoren und Teilnehmer
Fahrradtour: Rechtstipps für Organisatoren und Teilnehmer
| 26.03.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sich in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Gemäß § 29 StVO etwa kann eine Fahrradtour ab einer gewissen Größe einer behördlichen Erlaubnis bedürfen. Hintergrund ist, dass durch die Veranstaltung die Straßenbenutzung durch den Verkehr eingeschränkt wird. In aller …
Mit dem Handy am Steuer erwischt worden? – Das sind die Konsequenzen
Mit dem Handy am Steuer erwischt worden? – Das sind die Konsequenzen
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… vor. Wer erwischt wird, muss mit hohen Strafen rechnen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Smartphone am Steuer aber erlaubt. Grundsätzlich ist laut § 23 Abs. 1a Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) die Bedienung aller elektronischen Geräte während …
Untreue zu Lasten der GmbH – strafrechtliche Konsequenzen für den Geschäftsführer
Untreue zu Lasten der GmbH – strafrechtliche Konsequenzen für den Geschäftsführer
| 29.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… sein, wenn der Geschäftsführer und alleinige Gesellschafter mit dem Wagen der Gesellschaft einen Verstoß gegen die StVO beging und das festgelegte Bußgeld mit Mitteln der GmbH begleicht. Mit dieser Zahlung verstößt er gegen …
Klage: Sind Frauenparkplätze diskriminierend?
Klage: Sind Frauenparkplätze diskriminierend?
| 25.11.2019 von Diana Mittel anwalt.de-Redaktion
… dargestellt. Was sagt die Straßenverkehrsordnung? Verkehrszeichen im öffentlichen Raum dürfen ausschließlich nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) verwendet werden. Da sie keine Beschilderung für einen ausschließlich für Frauen reservierten …
Nach dem Unfall geflüchtet – aber keine Unfallflucht begangen?
Nach dem Unfall geflüchtet – aber keine Unfallflucht begangen?
| 11.09.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dabei verkehrswidrig verhalten hat, war für die Richter nicht erkennbar. Verkehrswidriges Parken auf dem Gehweg? Zwar stand die Angeklagte mit ihrem Auto teilweise auf dem Gehweg, was nach § 12 IV, IVa StVO unzulässig …
Feuerwehrzufahrt Parken: Mit welchen Strafen muss man beim Verstoß gegen das Parkverbot rechnen?
anwalt.de-Ratgeber
Feuerwehrzufahrt Parken: Mit welchen Strafen muss man beim Verstoß gegen das Parkverbot rechnen?
| 05.05.2022
… und Strafe Im Bereich einer ausgeschilderten Feuerwehrzufahrt dürfen Fahrzeuge nicht abgestellt werden. In § 12 Abs. 1 Nr. 5 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist geregelt, dass das Halten vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten …
Handy zum Laden angeschlossen – strafbar?
Handy zum Laden angeschlossen – strafbar?
| 13.06.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Funktion des Telefons genutzt zu haben. Trotzdem wurde ihm von den beiden Beamten ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgeworfen. Klage erfolgreich Da er seiner Meinung nach nichts falsch gemacht hatte, wollte …
Kein Warndreieck aufgestellt: Mithaftung nach Unfall?
Kein Warndreieck aufgestellt: Mithaftung nach Unfall?
| 22.11.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… die Warnblinkanlage, sondern gemäß § 15 StVO (Straßenverkehrsordnung) auch ein Warndreieck in etwa 100 Meter Entfernung zum haltenden Sattelzug aufstellen müssen. Grund hierfür ist der Schutz der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer …
Handy und andere elektronische Geräte am Steuer – Verschärfung der Strafen
Handy und andere elektronische Geräte am Steuer – Verschärfung der Strafen
| 24.07.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Das Handy ist zwar nach wie vor am Steuer verboten, neue Funktionen und Apps integrieren dies aber immer mehr ins Auto. Die Strafen für die Nutzung elektronischer Geräte wurden verschärft. Entscheidend ist § 23, Absatz 1a) StVO, sonstige …
Mithaftung des Vorfahrtberechtigten bei Verkehrsunfall
Mithaftung des Vorfahrtberechtigten bei Verkehrsunfall
| 16.02.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Bereits mindestens seit der Entscheidung des LG Osnabrück vom 21. August 1992 – 11 S 29/92 – darf der Vorfahrtberechtigte sein Vorfahrtsrecht aber nicht erzwingen. Das Vorfahrtrecht findet im allgemeinen Rücksichtnahmegebot des § 1 STVO
Abschleppmaßnahme ohne vorherige Info an Kfz-Halter zulässig?
Abschleppmaßnahme ohne vorherige Info an Kfz-Halter zulässig?
| 18.02.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Schließlich hat er gegen das Rücksichtnahmegebot nach § 1 II Straßenverkehrsordnung (StVO) verstoßen, als er sich so nahe hinter den Pkw seines Nachbarn stellte, dass diesem keine Rangiermöglichkeit mehr blieb und eine Wegfahrt damit objektiv …
Mofa-Führerschein: Fahrspaß ohne Fahrerlaubnis
anwalt.de-Ratgeber
Mofa-Führerschein: Fahrspaß ohne Fahrerlaubnis
| 30.08.2023
… Anders ist es außerhalb geschlossener Ortschaften. Hier sagt die Straßenverkehrsordnung (StVO) in § 2 Abs. 4, S. 6: Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas und E-Bikes Radwege benutzen. Darf man mit dem Mofa-Führerschein …
Auffahren auf die Autobahn – Vorfahrt der Fahrspur auch bei Stau zu achten
Auffahren auf die Autobahn – Vorfahrt der Fahrspur auch bei Stau zu achten
| 01.10.2021 von Rechtsanwältin Charleen Pfohl
… bei dem Ferrari-Fahrer. Er habe gegen § 18 Abs. 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) verstoßen, wonach auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen die Verkehrsteilnehmer auf den durchgehenden Fahrbahnen Vorfahrt haben. Nach Einschätzung des zuständigen …
Unfall mit Kreuzungsräumer – wer haftet?
Unfall mit Kreuzungsräumer – wer haftet?
| 06.12.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Straßenverkehrsordnung (StVO) verstoßen. Danach muss man sich im Straßenverkehr so verhalten, dass niemand gefährdet, belästigt oder geschädigt wird. Kreuzungsräumer müssen dabei Folgendes beachten: Wenn sie bei Grün auf eine Kreuzung fahren und dort – z. B …
Bußgeldkatalog: Bei welchen Ordnungswidrigkeiten Bußgeld droht
anwalt.de-Ratgeber
Bußgeldkatalog: Bei welchen Ordnungswidrigkeiten Bußgeld droht
| 15.06.2022
… in Kraft. Im Bußgeldkatalog werden alle Tatbestände aufgelistet, die laut StVO, StVZO, FeV, StVG, FZV, der FerReiseV, der GGVSEB und der eKFV Verkehrssanktionen nach sich ziehen. Für welche Bereiche gibt es Bußgeldkataloge …
Handy am Steuer – Das müssen Sie wissen!
Handy am Steuer – Das müssen Sie wissen!
| 20.09.2018 von Rechtsanwalt Pierre Weigand
… 2001 eingeführt. Geregelt ist das Ganze in der Straßenverkehrsordnung im § 23 Abs. 1a, 1b StVO. Im Jahr 2017 wurde die Vorschrift erweitert. Seitdem gilt die verbotene Nutzung nach § 23 Abs. 1a StVO nicht nur für das Handy bzw. Mobiltelefon …
Rückstau an roter Ampel – wer haftet, wenn’s kracht?
Rückstau an roter Ampel – wer haftet, wenn’s kracht?
| 31.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dass ein anderer Verkehrsteilnehmer versuchen wird, in die Lücke hineinzufahren. Dabei ist stets § 1 II Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten, wonach Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen müssen und niemanden gefährden bzw. belästigen …
Zu schnell gefahren oder mit zu wenig Abstand - Verfahrenseinstellung à la Bundesverfassungsgericht?
Zu schnell gefahren oder mit zu wenig Abstand - Verfahrenseinstellung à la Bundesverfassungsgericht?
| 25.11.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur. Sven Hufnagel
… Vorpommern zur Überwachung des Sicherheitsabstandes nach § 4 StVO vom 1.7.1999 gestützt. Der Betroffene legte gegen das Urteil Rechtsbeschwerde ein, hatte aber damit beim Oberlandesgericht Rostock keinen Erfolg. Daraufhin zog …
Vermummung beim Autofahren – macht's Corona in Baden-Württemberg möglich?
Vermummung beim Autofahren – macht's Corona in Baden-Württemberg möglich?
| 17.10.2020 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… Württembergs bisher nicht. Aus Sicht des Bußgeldverteidigers ist hier anzuführen, dass die Aussage, wonach mit dem Tragen der Maske „grundsätzlich“ StVO-konform sei, den Schluss zulässt, dass ausnahmsweise noch ein Verstoß vorliegen …
Was besagt das Rechtsfahrgebot und welche Folgen hat ein Verstoß?
anwalt.de-Ratgeber
Was besagt das Rechtsfahrgebot und welche Folgen hat ein Verstoß?
| 22.06.2023
Vielleicht können sich einige Kfz-Fahrer unter Ihnen noch an ihre Fahrschulzeit erinnern. Dort wurde auch das Thema Rechtsfahrgebot der Straßenverkehrsordnung (StVO) behandelt. Dieses Gebot stellt die gesetzliche Verhaltensnorm dar …
OLG Hamm (mit fehlerhafter Begründung) zum Parken in einer Umweltzone ohne erforderliche Plakette
OLG Hamm (mit fehlerhafter Begründung) zum Parken in einer Umweltzone ohne erforderliche Plakette
| 24.01.2014 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… dass zum einen auf der Plakette i.S.v. § 3 35. BImSchV i.V.m. Nr. 46 zu Anl. 2 zur StVO (§ 41 StVO) das aktuelle Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs eingetragen sein muss. Die Rechtsauffassung des OLG Hamm, das Parken eines Fahrzeuges ohne gültige …