231 Ergebnisse für Betreuung

Suche wird geladen …

Scheidungsfolgenvereinbarung – wann ist eine solche Vereinbarung nützlich für mich?
Scheidungsfolgenvereinbarung – wann ist eine solche Vereinbarung nützlich für mich?
| 21.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… wollen, in welcher Form der nicht betreuende Elternteil den Umgang mit dem gemeinsamen Kind wahrnimmt, wie lange und in welcher Höhe Ehegattenunterhalt gezahlt wird oder wie Sie mit gemeinsam begründeten Verbindlichkeiten umgehen wollen. Sehen …
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
| 07.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nicht arbeitspflichtig werden, insbesondere, wenn Sie weiterhin Ihr gemeinsames Kind betreuen oder wegen einer dauerhaften Erkrankung oder wegen Ihres Alters nicht arbeitsfähig sind. 4.6. Regelung des Kindesunterhalts Ihr gemeinsames Kind hat ab …
Aufenthaltsbestimmungsrecht – der Umzugswunsch des sorgeberechtigten, kinderbetreuenden Elternteils
Aufenthaltsbestimmungsrecht – der Umzugswunsch des sorgeberechtigten, kinderbetreuenden Elternteils
| 02.05.2019 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… es sich um eine „ Angelegenheit von erheblicher Bedeutung “, über die der das Kind betreuende Elternteil nicht allein entscheiden kann. Er benötigt hierzu die Zustimmung des anderen Elternteils . Gemeinsam mit diesem muss …
Kindesunterhalt: keinen Kindesunterhalt für reichen Ex-Partner
Kindesunterhalt: keinen Kindesunterhalt für reichen Ex-Partner
| 26.02.2019 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Normalerweise kommen getrennte / geschiedene Eltern für den Unterhalt der Kinder gemeinsam auf. Entweder übernimmt ein Elternteil überwiegend die Betreuung des Kindes / der Kinder und ein Elternteil bezahlt in erster Linie Kindesunterhalt …
Kündigung während der Elternzeit – geht das?
Kündigung während der Elternzeit – geht das?
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
… kann es eine Verringerung der Arbeitsmenge zur Betreuung und Erziehung eines Kindes geben, § 18 II Nr. 1 BEEG. Voraussetzung für den automatischen Kündigungsschutz ist, dass zum Zeitpunkt der fraglichen Kündigung die Voraussetzungen für eine Elternzeit …
Mieter riskiert Abmahnung und Kündigung, wenn er seinen Wohnraum zu geweblichen Zwecken nutzt
Mieter riskiert Abmahnung und Kündigung, wenn er seinen Wohnraum zu geweblichen Zwecken nutzt
| 10.01.2019 von Rechtsanwältin Karen König
… die Richter, wie viele fremde Kinder in der eigenen Wohnung betreut werden und wie groß die Wohnung ist. So sieht z. B. das Landgericht Berlin die Betreuung von werktäglich fünf Kindern gegen Entgelt als nicht mehr vertragsgemäß an (LG Berlin, WM …
Betreuung durch Tagesmutter: „Unterhaltsrechtlicher Mehrbedarf“?
Betreuung durch Tagesmutter: „Unterhaltsrechtlicher Mehrbedarf“?
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Wer alleinerziehend ist und wieder arbeiten gehen will, benötigt in der Regel Unterstützung bei der Kinderbetreuung, wenn nicht Großeltern parat stehen. Die Betreuung durch eine Tagesmutter ist dann in vielen Fällen eine gute, weil …
Arzthaftungsrecht: Lebensverlängernde Maßnahmen begründen
Arzthaftungsrecht: Lebensverlängernde Maßnahmen begründen
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
… Ernährung sei ein Behandlungsfehler, der das allgemeine Persönlichkeitsrecht seines Vaters verletzte. Es sei die Pflicht des Allgemeinmediziners gewesen, über eine palliativmedizinische Betreuung zu beratschlagen. Schmerzensgeld zugesprochen …
Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
| 27.08.2018 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… dass das erkrankte Kind beaufsichtigt, betreut und/oder gepflegt wird. Das ärztliche Attest muss die Notwendigkeit der Betreuung ausdrücklich feststellen; es reicht demgegenüber nicht aus, dass „nur“ die Erkrankung festgestellt …
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht, Patientenrecht: Patientenanwälte vor Oberlandesgericht Brandenburg
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht, Patientenrecht: Patientenanwälte vor Oberlandesgericht Brandenburg
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… I in die geburtshilfliche Betreuung des Klinikums der Beklagten. Trotz der Risikokonstellation (Diabetes der Mutter, Makrosomie des Ungeborenen), entschlossen sich die Ärzte zur Vornahme einer vaginalen Entbindung. Nach einem spontanen …
Stiefeltern: Diese Rechte haben Stiefmutter und Stiefvater
Stiefeltern: Diese Rechte haben Stiefmutter und Stiefvater
| 30.05.2018 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Entscheidungen für Stiefkinder treffen. Allerdings müssen die Patchwork-Familien-Eltern verheiratet sein, dürfen nicht getrennt leben und müssen die Kinder gemeinsam betreuen und erziehen. Die Stiefelternvollmacht Soll der Stiefelternteil den leiblichen …
Sponsor verschenkt Fußballer? Finanzamt fordert Schenkungsteuer
Sponsor verschenkt Fußballer? Finanzamt fordert Schenkungsteuer
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… im eigenen Unternehmen mehrere Fußballspieler (sowie Trainer und Betreuer) nominell angestellt, die dort allerdings gar nicht arbeiteten. Stattdessen verlangte der Sponsor, dass die Fußballer sich in Ligaspielen für den Fußballverein engagierten …
Betreuungsverfügung, Patientenverfügung oder doch besser Vorsorgevollmacht?
Betreuungsverfügung, Patientenverfügung oder doch besser Vorsorgevollmacht?
| 24.10.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer (§ 1896 BGB). Hat der Betreute keinen Vorschlag hinsichtlich eines Betreuers gemacht, so bestimmt das Gericht eine geeignete natürliche Person. Ob diese in einem persönlichen Verhältnis zum Betreuten …
Nach Schlaganfall entscheidungsunfähig – BGH stärkt Entscheidungsrechte von Patienten
Nach Schlaganfall entscheidungsunfähig – BGH stärkt Entscheidungsrechte von Patienten
| 02.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Fällen lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben sollen. In der Urkunde teilte sie ferner mit, dass sie aktive Sterbehilfe ablehne. Zu ihren Betreuern wurden ihr Sohn und ihr Ehemann bestellt. Im Einvernehmen mit dem behandelnden Arzt …
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… als der Pflichtteil hinterlassen, so hat auch der Pflichtteilsberechtigte selbst keinen Grund, die Erbschaft auszuschlagen und den Pflichtteil zu fordern. Ein etwaiger Betreuer (etwa bei einem Behindertentestament) würde sogar pflichtwidrig …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Verfahren!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Verfahren!
| 18.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… da der Metallclip zu tief unterhalb der Einmündung des Gallenblasengangs in den Gallenhauptgang platziert wurde. Die postoperative Betreuung der Klägerin war ebenfalls behandlungsfehlerhaft. Es wurde zu spät auf die klinischen …
Wechselmodell – auch, wenn man es nicht will?!
Wechselmodell – auch, wenn man es nicht will?!
| 08.03.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Leben die Eltern gemeinsamer Kinder getrennt und haben sie das gemeinsame Sorgerecht, müssen die Eltern entscheiden, wie man sich untereinander die Betreuung des gemeinsamen Kindes bzw. der gemeinsamen Kinder aufteilt. Das paritätische …
BGH: Das Wechselmodell kann gerichtlich angeordnet werden
BGH: Das Wechselmodell kann gerichtlich angeordnet werden
| 07.03.2017 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… anzuordnen, wenn die geteilte Betreuung durch beide Eltern im Vergleich mit anderen Betreuungsmodellen dem Kindeswohl im konkreten Fall am besten entspricht. Hierbei soll auf Seiten des Kindes ein Wechselmodell nur in Betracht zu ziehen …
Kosten für Kinderfrau kein Mehrbedarf/Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
Kosten für Kinderfrau kein Mehrbedarf/Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
| 08.02.2017 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
OLG Düsseldorf – Kosten für Kinderfrau kein Mehrbedarf der Kinder (07.02.2017) Die Kosten für eine private Kinderfrau begründen regelmäßig keinen Mehrbedarf des Kindes. Sie sind berufsbedingte Aufwendungen des betreuenden Elternteils, denn …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Haushaltshilfekosten als sonstiger Schadensersatzanspruch
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Haushaltshilfekosten als sonstiger Schadensersatzanspruch
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Schadensersatzanspruch Neben dem Schmerzensgeldanspruch steht dem Geschädigten auch der sogenannte materielle Schadensersatzanspruch zu. Hierunter fallen auch Haushaltshilfekosten. Die Führung des Haushaltes einschließlich der Betreuung
Impfung: getrennte Eltern müssen gemeinsam über Impfung entscheiden
Impfung: getrennte Eltern müssen gemeinsam über Impfung entscheiden
| 14.12.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Was aber, wenn man sich als getrenntlebende Eltern in diesem Punkt nicht einig ist? Darf der Elternteil, der die tagtägliche Betreuung des Kindes übernimmt, über die Impfung allein entscheiden – auch gegen den Willen des anderen sorgeberechtigten …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Ansprüche im Todesfall
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Ansprüche im Todesfall
| 05.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… der ihnen durch Entzug des Unterhaltsrechts entsteht. Der gesetzliche Unterhalt umfasst die wirtschaftliche Unterstützung (Barunterhalt) und die persönliche Betreuung (Haushaltsführung, Erziehung) des Unterhaltsberechtigten. Schadensersatz …
Kindergeld beim Wechselmodell: Wer bekommt wie viel?
Kindergeld beim Wechselmodell: Wer bekommt wie viel?
| 04.10.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Wechselmodell aber beide Eltern zu gleichen Teilen für die Betreuung des Kindes im Alltag. Deswegen steht beim Wechselmodell grundsätzlich beiden Eltern ein Anteil am Kindergeld zu, und zwar an dem Anteil, der gedanklich für Betreuungsleistungen …
Wechselmodell: Wo ist der Wohnsitz des Kindes?
Wechselmodell: Wo ist der Wohnsitz des Kindes?
| 19.09.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Lebt ein Kind getrenntlebender Eltern bei beiden Eltern zu gleichen Teilen – also z. B. immer eine Woche im Wechsel bei Mutter und Vater –, spricht man vom (paritätischen) Wechselmodell. Aber gerade bei diesem Modell der Betreuung